Neues/Suche Periodika Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) | ![]() |
![]() | Clemens Brentano |
![]() | Brentano, Clemens: Italienische Märchen. 2010. 554 S. 540 gr. ISBN 3-411-14504-8. Gb. Ein Zauberring, der alle Wünsche erfüllt; ein Trank, der Tote zum Leben erweckt; ein Schloss, gebaut aus Menschenknochen: Feen, Ungeheuer und sprechende Tiere entführen den Leser in eine Märchenwelt: Das Märchen von den Märchen oder Liebseelchen Das Märchen von dem Myrtenfräulein Das Märchen von dem Witzenspitzel Das Märchen von Rosenblättchen Das Märchen von dem Baron von Hüpfenstich Das Märchen von dem Dilldapp Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen Das Märchen von dem Schulmeister Klopfstock und seinen fünf Söhnen Das Märchen von Komanditchen Das Märchen von Gockel, Hinkel und Gackeleia. | |
Brentano, Clemens: Sämtliche Märchen. Bd 1: Rheinmärchen. Bd 2: Die italienischen Märchen. 1949. 2 Bde in 1 Bd: 362,414 S. Dünndruck 300 gr. Bestell-No. 18011230. Ln. (gebraucht, Buchrücken ausgeblichen, Ecken leicht bestoßen, Vorsatzpapier gebräunt, gut und sauber) | ||
Brentano, Clemens: Clemens Brentano. Eine Auswahl. Ausgewählt und mot einem Nachwort versehen von Curt Hohoff. 2 Bände. 0. 326,309 S. 740 gr. Bestell-No. 18011229. Gb. (gebraucht, bei Band 2 Buchrücken oben eingerissen, farb. Kopfschnitt, sauber) | ||
![]() | Sauer, Christina: Clemens Brentanos Dramenfragmente aus den Jahren 1811-1816. Mit einer historisch-kritischen Edition von Blutschuld, Todtenbraut, Oranje boven und Zigeunerin. 2008. 348 S. 640 gr. ISBN 3-8260-3870-3. Kt. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Ein thematischer Teil beleuchtet exemplarisch an den drei Dramenfragmenten das dramatische Schaffen Brentanos zwischen 1811 und 1816. Vor dem biographischen Hintergrund ihrer Entstehung und mit Bezügen auf die weiteren im gleichen Zeitraum entstandenen Werke wird so Brentanos Dramenwerk jener Jahre, das bisher nur wenig Resonanz in der Forschung gefunden hat, erschlossen. Es folgt ein editorischer Teil, der neben dem Abdruck der Fragmenttexte einen historisch-kritischen Apparat mit Lesarten und Stellenerläuterungen bietet. | |
![]() | Augart, Julia: Eine romantische Liebe in Briefen. Zur Liebeskonzeption im Briefwechsel von Sophie Mereau und Clemens Brentano. 2006. 296 S. 560 gr. ISBN 3-8260-3053-2. Kt. Erstmalig wird der Briefwechsel der Dichter Sophie Mereau und Clemens Brentano aus den Jahren 1798 bis 1806 umfassend untersucht und in seinem kulturellen Kontext sowie dem literarischen Werk beider Dichter situiert. Im Spannungsfeld von Leben und Literatur, gesellschaftlicher Realität und poetischem Lebensentwurf der Romantik zeichnet er sich als Zeugnis einer romantischen Liebe ab und illustriert die Bedeutung der brieflichen Kommunikation für ihre Beziehung. Die gesellschaftlichen Normen um 1800 sowie die literarischen Vorstellungen der Romantik prägen beider Vorstellung von Liebe und ihr gemeinsames Leben. Als autobiographische Dokumente und Medien literarischer Inszenierung verdeutlichen die Briefe das Verhältnis von Sprache und Gefühl sowie romantischer Liebesideologie und ehelichem Alltag, den Versuch, Liebe, Leben und Poesie in eins zu setzen. | |
![]() | Growe, Ulrike: Das Briefleben Bettine von Arnims - Vom Musenanruf zur Selbstreflexion. Studie zu Goethes Briefwechsel mit einem Kinde, Die Günderrode und Clemens Brentanos Frühlingskranz. 2003. 264 S. 421 gr. ISBN 3-8260-2451-6. Kt. | |
![]() | Kiewitz, Susanne: Poetische Rheinlandschaft. Die Geschichte des Rheins in der Lyrik des 19. Jahrhunderts. 2003. 312 S. 760 gr. ISBN 3-412-11202-X. Gb. Am Ende des 18. Jahrhunderts entdeckt, gewann die Rheinlandschaft in den folgenden einhundert Jahren eine populäre Form als poetisches Motiv und nationales Statusobjekt der Deutschen. Die Autorin stellt die Lyrik in das Zentrum ihrer Studie, welche die Motivgeschichte des Rheins erstmals in ihrer Gesamtheit darstellt. Sie kreist um die Frage, wie und warum sich der Rhein als politisches Nationalsymbol durchsetzen konnte. Einzelne Ereignisse - etwa die Befreiungskriege oder die Rheinkrise von 1840 - werden besonders herausgehoben. Intensiv beleuchtet werden die Dichtungen der ersten Rheinromantiker Clemens Brentano, Friedrich Schlegel und Joseph von Eichendorff. Ernst Moritz Arndts »Deutschlands Strom, nicht Deutschlands Grenze« wird ebenso behandelt wie Heinrich Heines bekannte und unbekannte Rheinlieder. Der Blick auf das Kaiserreich steht am Ende der Erfolgsgeschichte des »deutschen Lieblingsstroms«. Der interdisziplinäre Gang durch die Rheinlandschaft eröffnet neue Einblicke in die Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts und in das Ideenspektrum des sich verändernden deutschen Nationalismus. Das Buch ist damit für Germanisten, Historiker sowie für den kulturgeschichtlich interessierten Leser gleichermaßen aufschlussreich. | |
![]() | Schultz, Hartwig: Schwarzer Schmetterling. Zwanzig Kapitel aus dem Leben des romantischen Dichters Clemens Brentano. Biographie. 2000. 538 S. 860 gr. ISBN 3-8270-0303-2. Gb. Mit diesem Buch legt der Romantikforscher und Brentano-Spezialist Hartwig Schultz die erste moderne Biografie eines der begabtesten und zugleich rätselhaftesten Künstler in der deutschen Literatur vor. In zwanzig Kapiteln verfolgt der Autor so souverän wie sensibel die einzelnen Lebensstationen Brentanos. Zum ersten Mal wertet er die in jüngster Zeit erschlossenen Quellen aus, bietet zahlreiche Proben der Brentanoschen Lyrik und der anekdotenreichen, kunstvoll ausgeformten Brieftexte und läßt dabei das Bild eines facettenreichen, liebebedürftigen und innerlich zerrissenen Menschen lebendig werden. | |
![]() | Scharnowski, Susanne: Ein wildes, gestaltloses Lied. Clemens Brentanos Roman Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter. 1996. 209 S. 400 gr. ISBN 3-8260-1185-6. Kt. | |
![]() | Reifenberg, Bernd: Die schöne Ordnung in Clemens Brentanos Godwi und Ponce de Leon. 1989. 178 S. 280 gr. ISBN 3-525-20564-3. Kt. | |
![]() | Janz, Marlies: Marmorbilder. Weiblichkeit und Tod bei Clemens Brentano und Hugo von Hofmannsthal. 1986. 218 S. 400 gr. ISBN 3-7610-8336-X. Gb. | |
![]() | Landfester, Ulrike / Simon, Ralf (Hg.): Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomie im Werk Clemens Brentanos. 2009. 256 S. 550 gr. ISBN 3-8260-4004-X. Kt. | |
Arnim, Achim von / Brentano, Clemens: Freundschaftsbriefe. Tl 2: 1807 bis 1829. 1998. S.437-962 782 gr. ISBN 3-8218-4158-3. Gb. | ||
Arnim, Achim von / Brentano, Clemens: Freundschaftsbriefe. Tl 2: 1801 bis 1806. 1998. 434 S. 698 gr. ISBN 3-8218-4157-5. Gb. |