Neues/Suche Anthologien Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) |
Ezra Pound |
Pound, Ezra: Maschinenkunst. Das verlorene Denken der italienischen Jahre. 2007. 207 S., 30 Abb. 360 gr. ISBN 3-903000-13-2. Kt. Im vorliegenden Band werden vor allem bisher unveröffentlichte oder seltene Schriften vorgelegt. Diese Essays und Skizzen, die von den späten 20er Jahren bis in die frühen 40er Jahre geschrieben wurden, gruppieren sich um die Themen: Maschinen-Kunst, Wie man schreibt, Europäisches Paideuma und Pragmatische Ästhetik und sind typisch für Pounds Stil: heftig, aggressiv, exzentrisch und häufig kryptisch, um so mehr als viele der Aufsätze noch nicht für den Druck vorbereitet waren. Die Aufsätze in diesem Band betreffen nicht nur ästhetische Anliegen Pounds: seine Kritik an der abendländischen Metaphysik, seine Begegnung mit der Maschine als neuem Kriterium der Schönheit, seine Beschäftigung mit der deutschen Bauhausbewegung und seine Suche nach einer angemessenen Art zu schreiben, die mehr von den Gesetzen der Mathematik als jenen der Grammatik bestimmt sein sollte. Sie dokumentieren die Spannweite von Pounds Polemik gegen die Abstraktionen des Modernismus, gegen Monismus und Monotheismus und zeigen den Umfang seines Kampfes gegen die fortwirkende aristotelische Metaphysik. | ||
Pound, Ezra: Maschinenkunst. Das verlorene Denken der italienischen Jahre. 2005. 207 S., 30 Abb. 360 gr. ISBN 3-85418-113-2. Kt. Im vorliegenden Band werden vor allem bisher unveröffentlichte oder seltene Schriften vorgelegt. Diese Essays und Skizzen, die von den späten 20er Jahren bis in die frühen 40er Jahren geschrieben wurden, gruppieren sich um die Themen: Maschinen-Kunst, Wie man schreibt, Europäisches Paideuma und Pragmatische Ästhetik und sind typisch für Pounds Stil: heftig, aggressiv, exzentrisch und häufig kryptisch, um so mehr als viele der Aufsätze noch nicht für den Druck vorbereitet waren. Die Aufsätze in diesem Band betreffen nicht nur ästhetische Anliegen Pounds: seine Kritik an der abendländischen Metaphysik, seine Begegnung mit der Maschine als neuem Kriterium der Schönheit, seine Beschäftigung mit der deutschen Bauhausbewegung und seine Suche nach einer angemessenen Art zu schreiben, die mehr von den Gesetzen der Mathematik als jenen der Grammatik bestimmt sein sollte. Sie dokumentieren die Spannweite von Pounds Polemik gegen die Abstraktionen des Modernismus, gegen Monismus und Monotheismus und zeigen den Umfang seines Kampfes gegen die fortwirkende aristotelische Metaphysik. | ||
Hackel, Rainer: Arno Breker. Triumph und Tabu. 2021. 127 S., 40 Abb. 300 gr. ISBN 3-95930-238-X. Gb. Der Autor entwirft in seinem Essay ein überraschendes Bild des umstrittenen Bildhauers: Er zeigt die Prägungen Brekers durch die französische Bildhauerschule auf und deutet auf einfühlsame Weise Skulpturen und Portraits. Er setzt sich aber auch – anhand neuer Quellen – mit Brekers Rolle im Dritten Reich auseinander und zitiert dessen erschütterndes Eingeständnis der Schuld, einem Regime gedient zu haben, dessen verbrecherischen Charakter er deutlich erkannt hatte. In den hier gedeuteten Portraits berühmter Persönlichkeiten wie Jean Cocteau, Ezra Pound und Leopold Sédar Sénghor lotet der Bildhauer das Wesen des Menschen in einer Weise aus, wie es seither keinem Künstler mehr gelungen ist. Aber auch die als faschistische Propaganda verworfenen heroischen Figuren und Reliefs Brekers gilt es neu zu entdecken – bewährt sich doch auch hier die von Hackel verteidigte Autonomie der Kunst.
| ||
Huch, Hans G: Phantasie und Wirklichkeit. Phänomene dichterischer Imagination in der Poesie der Moderne. Gespräche mit Gedichten von Ezra Pound bis Durs Grünbein. 2002. 120 S. 178 gr. ISBN 3-8260-2196-7. Kt. | ||
Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 9-10/2001. 2001. 4° 80 S. 210 gr. Bestell-No. 18200109. Gh. Hans-Dietrich Sander: Dixit Dominus Johannes R. Becher: Der Turm von Babel Rudolf Sauer: Das Gebet, das George W. Bush nach dem 11. September hätte haben sollen Volker Bierk: General Custer redivivus Jörg Müller: Hallo George Wolfgang Strauss: Rußland nach dem 11. September Theodor Fontane: Das Trauerspiel von Afganistan Thor von Waldstein: Die Idee Deutschland im postamerikanischen Jahrhundert Josef Schüßlburner: Türkische Horizonte - Turanischer Ausblick Michael Schossudovsky: Amerikas Krieg in Mazedonien Wolfgang Strauss: Ein stümperhafter Putsch Kurt Stiele: Wie Sowjetrußland das Deutsche Reich ausschlachtete Karl Salm: Erinnerungen an meinen Freiwilligen Arbeitsdienst vom 20. April bis zum 5. September 1933 Anton Lüpkes: Babylon - Pfingsten, Menschenbau - Gottesbau Gerhoch Reisegger: Aktuelle Erinnerungen an Hohann Heinrich von Thünen Wolf von Quitzow: Schalmeien und Rapiere (13) Falk Malkowski: Schmannewitzer Horen (1) Gerhoch Reisegger: Die Schöpfung des Geldes aus dem Nichts Ezra Pound: Aus Cato LXXIV Josef Magnus Wehner: Von der Innerlichkeit des Reiches (3) Friedrich Felde: Das Ende vom Ende Wilhelm Ruh: Eurogaukeleien Karl-Peter Schlor: Devot und stramm Gerhoch Reisegger: Auf Kommando? Hans Casanova: Herta macht's Gerhoch Reisegger: Geld und Spiele und der Terror Hans Casanova: PUC auf dem Vormarsch Hans-Dietrich Sander: Die Wissenden Hans-Dietrich Sander: Dem »Untertan« von Heinrich Mann entsprungen | ||
Schmied, Wieland: Ezra-Pound-Studien. Bd 1. 2000. 91 S., Abb. 256 gr. ISBN 3-89086-752-9. Gb. Der Band enthält die Aufsätze: 'Ezra Pound – Größe, Schuld und Tragik eines Dichterlebens', 'Vortex und Rock drill – Ezra Pound und der Bildhauer Jacob Epstein', 'Ezra Pound, Wyndham Lewis und der Vortizismus'. | ||
Irmscher, Christoph: Masken der Moderne. Literarische Selbststilisierung bei T. S. Eliot, Ezra Pound, Wallace Stevens und William Carlos Williams. 1992. 320 S. 620 gr. ISBN 3-88479-695-X. Kt. |