Neues/Suche Periodika Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) | ![]() |
![]() | Gerhard Wehr |
![]() | Wehr, Gerhard (Hg.): Der Mystiker Thomas von Kempen. Textauswahl und Kommentar. 2011. 128 S. 250 gr. ISBN 3-86539-263-6. Gb. Die Nachfolge Christi (De imitatione Christi) , eine zur Meditation und spirituellen Orientierung anleitende Weisheitsschrift der niederdeutschen Mystik, gilt nächst der Bibel als die am weitesten verbreitete und übersetzte Schrift. Sie entstammt der fleißigen Feder des Augustiner Chorherrn Thomas von Kempen am Niederrhein (gestorben 1471). Dabei kann offen bleiben, ob er selbst als Verfasser oder Kompilator zu gelten hat. Doch es spricht für sich und für den hohen Rang, den man seinem spirituellen Erbauungsbuch eingeräumt hat, wenn man mehrere prominente Männer der Geistesgeschichte als Autoren für möglich gehalten hat. | |
Wehr, Gerhard (Hg.): Der Mystiker Nicolaus Cusanus. Textauswahl und Kommentar. 2011. 160 S. 275 gr. ISBN 3-86539-259-8. Gb. Der aus Bernkastel-Kues stammende Sohn eines Moselschiffers und Kaufmanns, genannt Cusanus (1401-1464), ist zu einer der markanten und geistig prägenden Gestalten auf der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit aufgestiegen: als Jurist, Theologe, Philosoph, Mathematiker und Diplomat. Von der Mystik Meister Eckharts und des nachhaltig wirksamen Dionysios Areopagita inspiriert, hat er ein philosophisches Werk geschaffen, in dem es um die zu erstrebende Einheit und Ganzwerdung durch Überwindung der Gegensätze (coincitentia oppositorum) geht. Er wurde Kardinal und Bischof von Brixen, dazu ein Diplomat von epochaler Bedeutung. | ||
Wehr, Gerhard (Hg.): Der Mystiker Angelus Silesius. Textauswahl und Kommentar. 2011. 125 S. 25 gr. ISBN 3-86539-258-X. Gb. Die berühmten Zweizeiler des Cherubinischen Wandersmanns aus der Feder Johann Schefflers, genannt Angelus Silesius (1624-1677), gehören zu den Perlen mystischer Literatur der Barockzeit. Sie atmen den Geist eines Meister Eckhart, Jakob Böhme und anderer, von der inneren Glut der Gotteserfahrung Ergriffener. In ebenso kühnen wie scharf ausgeprägten Versen bezeugt er dieses Erleben. Einführend und knapp kommentierend bietet Gerhard Wehr eine konzentrierte Auswahl des Buches, das Unzähligen längst zu einem geistlichen Vademecum (Begleitbuch) geworden ist. Er zeichnet den Weg des jungen Arztes nach, der in den Niederlanden auf seinen schlesischen Landsmann Jakob Böhme aufmerksam wurde und nach schweren Auseinandersetzungen mit lutherischen Theologen zu einer Verinnerlichung seiner Spiritualität gelangt ist. | ||
![]() | Wehr, Gerhard: Carl Gustav Jung. Leben - Werk - Wirkung. 2009. 512 S. 944 gr. ISBN 3-941094-01-7. Kt. Carl Gustav Jung ist als Begründer der Analytischen Psychologie einer der einflußreichsten Psychologen des zwanzigsten Jahrhunderts. Sein Begriff des »kollektiven Unterbewußtseins« und seine Anschauungen von den Archetypen des Unbewußten, seine Theorie des Komplexes und seine Lehre von den psychologischen Typen gehören heute zum intellektuellen Grundbestand jeder Reflexion über das Wesen des Menschen. Durch die universale Ausrichtung seines Denkens wurde er auch zu einem großen Anreger der Auseinandersetzung mit östlicher Spiritualität. Jungs umfassendes Werk und dessen vielfältige Auswirkungen sowohl darzulegen als auch aus der inneren und äußeren Entwicklung seines Schöpfers heraus verständlich zu machen, gelingt Gerhard Wehr auf eindrucksvolle Weise. Sein lebendiger, erzählerischer Stil verbindet den Blick auf die großen systematischen und geistesgeschichtlichen Linien mit der Aufmerksamkeit auf das biographische Detail. Diese wesentlich erweiterte Neuausgabe bezieht die neueste Forschung und Rezeptionsgeschichte ein.
| |
![]() | Wehr, Gerhard: Jakob Böhme. In Selbstzeugnissen und Dokumenten. 2007. 158 S. 200 gr. ISBN 3-499-50179-1. Kt. | |
![]() | Wehr, Gerhard: Luther. 2004. 95 S. 93 gr. ISBN 3-7205-2490-6. Kt. | |
![]() | Wehr, Gerhard: Christentum. 2003. 91 S. 96 gr. ISBN 3-7205-2406-X. Kt. (gemängelt) | |
![]() | Wehr, Gerhard (Hg.): Martin Luther - der Mystiker. Ausgewählte Texte. 1999. 159 S. 233 gr. ISBN 3-466-20440-2. Kt. | |
Wehr, Gerhard: Spirituelle Meister des Westens. Leben und Lehre. 2. Aufl. 1998. 300 S., Abb. 300 gr. ISBN 3424012165. Kt. (gebraucht, Leseknicke auf Buchrücken, leicht schiefgelesen, innen sauber und gut) Helena Blavatsky und die Theosophie. Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Krishnamurti - Von der Theosophischen Gesellschaft zu ideologiefreier Spiritualität. G.I. Gurdjieff - Magier. Rene Guénon und die integrale Tradition. Julius Evola - Hermetiker. Leopold Ziegler - Überlieferung. C.G. Jung - Tiefenpsychologie Archetypik. Karlfried Graf Dürckheim - Große Erfahrung und Initiatische Therapie. Valentin Tomberg und die Großen Arcana. | ||
![]() | Wehr, Gerhard: Gründergestalten der Psychoanalyse. Profile, Ideen, Schicksale. 1996. 256 S. 500 gr. ISBN 3-7608-1124-8. Gb. | |
Wehr, Gerhard: Martin Luther. Mystische Erfahrung und christliche Freiheit im Widerspruch. 1996. 278 S. 500 gr. ISBN 3-7214-0673-7. Gb. | ||
![]() | Wehr, Gerhard: Der innere Christus. Zur Psychologie des Glaubens. 1993. 217 S. 262 gr. ISBN 3-545-24106-8. Kt. | |
Wehr, Gerhard: C. G. Jung. Leben, Werk, Wirkung. Eine Biographie. 1988. 478 S., 21 Fotos 360 gr. ISBN 3257215886. Kt. (gebraucht, Einband beschädigt, Buchrücken u. hinterer Einband eingerissen, innen gut und sauber) | ||
![]() | Wehr, Gerhard: Auf den Spuren urchristlicher Ketzer. Christliche Gnosis und heutiges Bewußtsein. 1983. 301 S. 463 gr. ISBN 3-7214-1010-6. Gb. | |
Böhme, Jakob: Der Mystiker. Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr. 2012. 160 S. 300 gr. ISBN 3-86539-271-7. Gb. | ||
![]() | Jung, Carl Gustav / Böhler, Eugen: Eine Begegnung in Briefen mit einer Einleitung von Gerhard Wehr 72812170. 1996. 139 S. 190 gr. Bestell-No. 72812170. Kt. |