Neues/Suche Periodika Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Germanistik | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Der Verlag mit dem Lindenblatt Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() | ![]() |
18010154 Wehr, C | 7.00 € |
72052490 Wehr, Luther | 6.90 € |
76081124 Wehr, Gruendergestalten der Psychoanalyse | 24.50 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
Jakob Böhme |
Böhme, Jakob: Der Mystiker. Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr. 2012. 160 S. 300 gr. ISBN 3-86539-271-7. Gb. | ||
Böhme, Jakob: Theosophische Sendbriefe. 1996. 452 S. 230 gr. ISBN 3-458-33486-6. Kt. | ||
Wehr, Gerhard (Hg.): Der Mystiker Angelus Silesius. Textauswahl und Kommentar. 2011. 125 S. 25 gr. ISBN 3-86539-258-X. Gb. Die berühmten Zweizeiler des Cherubinischen Wandersmanns aus der Feder Johann Schefflers, genannt Angelus Silesius (1624-1677), gehören zu den Perlen mystischer Literatur der Barockzeit. Sie atmen den Geist eines Meister Eckhart, Jakob Böhme und anderer, von der inneren Glut der Gotteserfahrung Ergriffener. In ebenso kühnen wie scharf ausgeprägten Versen bezeugt er dieses Erleben. Einführend und knapp kommentierend bietet Gerhard Wehr eine konzentrierte Auswahl des Buches, das Unzähligen längst zu einem geistlichen Vademecum (Begleitbuch) geworden ist. Er zeichnet den Weg des jungen Arztes nach, der in den Niederlanden auf seinen schlesischen Landsmann Jakob Böhme aufmerksam wurde und nach schweren Auseinandersetzungen mit lutherischen Theologen zu einer Verinnerlichung seiner Spiritualität gelangt ist. | ||
![]() | Wehr, Gerhard: Jakob Böhme. In Selbstzeugnissen und Dokumenten. 2007. 158 S. 200 gr. ISBN 3-499-50179-1. Kt. | |
![]() | Olschanski, Reinhard (Hg.): Licht-Ortungen. Zur Reflexion des Sichtbaren. 1998. 139 S., 22 Abb. 180 gr. ISBN 3-8257-0085-2. Kt. Der große Gegenspieler Newtons in der Lehre vom Licht und von den Farben ist Goethe. Er steht nicht nur in der dominanten wissenschaftlichen und theologischen Tradition der westlichen Welt, sondern kennt auch Unterströmungen der hermetischen Überlieferung, die auf alte orientalische und ägyptische Quellen zurückgeht und auch bei Jakob Böhme anzutreffen ist. Er zweifelt nicht daran, dass das Licht die Wahrheit ist. Aber auch er kennt etwas, das höher steht als das Licht und damit auch als die Wahrheit - und das ist die Schönheit. Mit Beiträgen von: Gernot Böhme, Astrit Herbig, Heinz Kimmerle, Uwe Langbein, Doris Mohrmann und Reinhard Olschanski. | |
![]() | Lüer, Edwin: Aurum und Aurora. Ludwig Tiecks Runenberg und Jakob Böhme. 1997. 262 S. 304 gr. ISBN 3-8253-0527-9. Kt. Auf der Grundlage form- und ideengeschichtlicher Verwandtschaften zwischen Mystik und deutscher Romantik werden literarische Verbindungen zwischen den theosophischen Schriften Jakob Böhmes und der Runenberg-Novelle Ludwig Tiecks aufgezeigt. Die interpretatorische Gewichtung natursprachlicher Zusammenhänge, symbolische Vernetzungen und eine Engführung von Venuskult und Sophiendeutung führt zu neuen Ergebnissen. Textimmanent steheen die anagogischen und gnostischen Kompetenzen von Sprache und Bild im Vordergrund der Untersuchung. Theosophische Fragestellungen und frühromantische Theoriebildung (Goethe, Ritter, Runge, Baader, Schleiermacher, Schelling) werden schließlich im Blick auf ontologische und existenzphilosophische Implikationen gesichtet und problematisiert. | |
![]() | Simm, Hans-Joachim (Hg.): Doch glaube nicht, daß nur von alten Zeiten. Die Religionen der Welt. Insel-Almanach auf das Jahr 1998. 1997. 191 S., s/w Abb. 196 gr. ISBN 3-458-16859-1. Kt. (gemängelt) Beiträge von Klaus Berger, Carsten Peter Thiede, Mircea Eliade, Norman Cohn, Hans Jonas, Peter Sloterdijk, Augustinus, Hildegard von Bingen, Meister Eckhart, Rumi, Martin Luther, Jakob Böhme, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder, Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Hermann Hesse, Hans Carossa, Reinhold Schneider, Thomas Bernhard. | |
![]() | Dombrowski, Theodor: Bewußtseinsevolution - Illusion oder Wirklichkeit. Gespräche mit Demokrit, Cheops, Platon, Jakob Böhme, Darwin, Goethe, Nietzsche, Einstein, Sri Aurobindo, Teilhard de Chardin, Paul Conrad. 1995. 336 S. 188 gr. ISBN 3-426-86089-9. Kt. (gemängelt) |