Neues/Suche Anthologien Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) | ![]() |
92637055 Castun, Lindenblatt 1 Satire | 14.00 € |
94406426 Castun, Lindenblatt 4 Krieg | 14.00 € |
94406426 Castun, Lindenblatt 4 Krieg | 14.00 € |
94406458 Castun, Lindenblatt 5 Kindheit | 14.00 € |
94406458 Castun, Lindenblatt 5 Kindheit | 14.00 € |
94406402 Castun, Lindenblatt 3 Arbeitswelt | 14.00 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
Albrecht Erich Günther (1893—1942) war ein deutscher Publizist. Als Mitglied des Juniklubs stand er in engem Kontakt mit dem Kreis des soldatischen Nationalismus von Ernst Jünger. Zugleich war er von Ernst Niekischs antibürgerlicher und antiwestlicher Haltung angezogen. |
![]() | Günther, Hans Ch: Grundfragen des griechischen Denkens. Heraklit, Parmenides und der Anfang der Philosophie in Griechenland. 2001. 295 S. 600 gr. ISBN 3-8260-2025-1. Kt. | |
![]() | Günther, Hans Ch: Überlegungen zur Entstehung von Vergils Aeneis. 1996. 95 S. 154 gr. ISBN 3-525-25210-2. Kt. Diese Monographie behandelt ein in der älteren wissenschaftlichen Literatur vieldiskutiertes zentrales Problem der Vergilforschung, das in neuerer Zeit hingegen weniger Aufmerksamkeit gefunden hat. Im Anschluß an eine Analyse einiger besonders charakteristischer oder schwieriger Einzelpassagen wird versucht, eine knappe, jedoch umfassende und systematische Überschau über die gesicherten Ergebnisse der älteren Forschung zu den metrisch unvollständigen Versen in Vergils letztem und unvollständig hinterlassenen Werk zu geben. In einem letzten Schritt wird dann das sich daraus ergebende Bild von Vergils Arbeitsweise und dem Zustand des Aeneismanuskripts beim Tode des Dichters im Lichte neuester Forschungen zur Arbeitsweise antiker Autoren und vor dem Hintergrund antiker Editionstechnik interpretiert. |