Neues/Suche
Periodika
Werkausgaben
Lyrik
Dramatik
Romane
Literarische Prosa
Philosophie
Philologie

Religion
Geschichte
Lokalgeschichte
Politik/Wirtschaft
Musik und Kunst
Naturkunde
Autoren
Verlag
Impressum/AGB
ARNSHAUGK VERLAG
Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla
Tel. 036481 / 279264 · ePost:

»Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt;
und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.«
(Otto von Bismarck)

Dieses Feld dient als eine Art Notizzettel für Ihre Bücherwünsche. Irrtümlich notiertes können Sie durch die Zurückfunktion Ihres Browsers wieder löschen. Beim Bestell­abschluß können Sie die gewünschten Mengen ändern oder einzelne Positionen löschen. Zwischen den Programmen und Autoren können Sie sich während des Notierens frei bewegen. Bestellungen über dieses Formular werden in Deutschland versandkostenfrei geliefert, wenn der Arnhaugk-Telesma-Oxalis-Bestellwert (andere Bücher werden nicht mitgezählt) 17 € oder der Gesamtwert 60 € übersteigt, sonst zzgl. 3 € pauschal. Ins Ausland berechnen wir 6,50 € für dünne Bücher bis 400 Gramm, bei größeren Sendungen machen wir ein Angebot. Endverbraucher genießen Widerrufsrecht, Buchhändler Sonderbedingungen laut Impressum/AGB. Unsere Verpackungen (alles Einweg) sind für die Entsor­gung als Hausmüll (blaue Tonne) lizensiert. Beachten Sie bitte auch unsere Datenschutzerklärung.

88721112 Blavatzky, Botin des neuen Zeitalters24.80 €

Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen


Stichworte (je mind. 4 Buchstaben):      Verlag:      Katalog:      

Helena Blavatsky
Blavatsky, Helena: Grundlehren der Esoterischen Philosophie. 3. Aufl. 1999. 114 S. 164 gr. ISBN 3-927837-66-0. Kt. 14,90 €

Titel notieren

Blavatsky, Helena Petrovna: Die Geheimlehre. Die Synthese von Wissenschaft, Religion und Philosophie. Studienausgabe. 1999. 780 S. 1770 gr. ISBN 3927837679. Gb. 78,– €

Titel derzeit nicht lieferbar

Blavatsky, Helena: Theogenesis. Der dritte Abschnitt der uralten Stanzen des Dzyan. Die ersten beiden Abschnitte wurden in der der Geheimlehre unter den Titeln Kosmogensis und Anthropogenesis aufgezeichnet. 1997. 623 S. 800 gr. ISBN 3-88721-137-5. Gb. 35,– €

Titel notieren

Blavatsky, Helena: Die Botin des neuen Zeitalters. Von ihren Schülern. 1994. 239 S. 494 gr. ISBN 3-88721-112-X. Gb. 24,80 €

Titel notieren

Blavatsky, Helena P.: Die Geheimlehre. Die Vereinigung von Wissenschaft, Religion und Philosophie. 4 Bde. I Kosmogenesis. II Anthropogenesis. III Geheimlehre, Esoterik. IV Geheimlehre, Indexband. Reprint d. 3. Aufl. 1973. 6 in 4 Bdn. zus. 2489 S. 4600 gr. Bestell-No. 18010915. Ln. (fast neu, Buchrücken leicht ausgeblichen) 201,– €

Aus dem Englischen der dritten Auflage übersetzt von Robert Froebe (Geheimlehre, Bd. 1-4). Blavatskaja lieferte vor allem mit ihrem Werk The Secret Doctrine (1888, Die Geheimlehre) die theoretischen Grundlagen einer Lehre, die ihre Thesen aus sehr unterschiedlichen Quellen gewann. Neben dem Neuplatonismus standen Kabbala, Gnosis, Hinduismus, Buddhismus, Überlieferungen antiker Mysterienkulte, Pythagoreismus und französischer Okkultismus Pate, wobei den östlichen Denksystemen eine zentrale Stellung zukommt. Dennoch kann man die Theosophie Blavatskajas als ein in sich relativ geschlossenes System beschreiben.

Titel derzeit nicht lieferbar

Stottmeister, Jan: Der George-Kreis und die Theosophie. Mit einem Exkurs zum Swastika-Zeichen bei Helena Blavatsky, Alfred Schuler und Stefan George. 2014. 432 S. 720 gr. ISBN 3-8353-1197-2. Gb. 39,90 €

Die Wirkungsgeschichte der Theosophie prägt auch die Geschichte des Kreises um den Dichter Stefan George. Sie ist nachweisbar in der Symbolik, mit der Georges Buchgestalter Melchior Lechter die Publikationen des Kreises versah, und im Mitgliedsregister der Theosophischen Gesellschaft, das neben Lechter auch Karl Wolfskehl und andere George-Anhänger verzeichnet. Während Zeitgenossen wie Ernst Bloch versuchten, George mit der Theosophie zu vereinbaren, begann George selbst die weltanschauliche Identität seines Kreises ab 1910 durch programmatische Abgrenzungen von der Theosophie zu konturieren. Ein Motiv dieser Abgrenzungen ist die Konkurrenz, die seine poetische Messiasfigur Maximin durch die theosophische Messiasfigur Krishnamurti erhielt.Den George-Kreis und die Theosophische Gesellschaft verbindet auch die Verwendung der Swastika als Erkennungsmarke.

Titel derzeit nicht lieferbar

Wehr, Gerhard: Spirituelle Meister des Westens. Leben und Lehre. 2. Aufl. 1998. 300 S., Abb. 300 gr. ISBN 3424012165. Kt. (gebraucht, Leseknicke auf Buchrücken, leicht schiefgelesen, innen sauber und gut) 8,– €

Helena Blavatsky und die Theosophie. Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Krishnamurti - Von der Theosophischen Gesellschaft zu ideologiefreier Spiritualität. G.I. Gurdjieff - Magier. Rene Guénon und die integrale Tradition. Julius Evola - Hermetiker. Leopold Ziegler - Überlieferung. C.G. Jung - Tiefenpsychologie Archetypik. Karlfried Graf Dürckheim - Große Erfahrung und Initiatische Therapie. Valentin Tomberg und die Großen Arcana.

Titel derzeit nicht lieferbar