Neues/Suche Anthologien Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) | ![]() |
95930221 Hoelzl, Bruckners Symphonien 1-5 | 58.00 € |
95930209 Mueller, Kosmik | 48.00 € |
92637089 Otto, Gottheit und Gottheiten der Arier | 18.00 € |
95930209 Mueller, Kosmik | 48.00 € |
41601895 Klages, Wesen des Bewusztseins | 16.00 € |
41600299 Klages, Grundlegung der Wissenschaft vom Ausdruck | 18.00 € |
41600299 Klages, Grundlegung der Wissenschaft vom Ausdruck | 18.00 € |
89271703 Renner,Von wilden Kindern | 24.90 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
Erich Renner |
![]() | Renner, Erich: Von wilden Kindern. Studien zur Grundlegung pädagogischen Denkens. 1997. 127 S. 254 gr. ISBN 3-89271-703-6. Kt. Die vorliegenden Studien befassen sich mit unkonventionellen pädagogischen Verhältnissen. Dies soll mit dem Attribut wild signalisiert werden. Im Deutungszusammenhang wild/ unkonventionell sind zwei Diskussionslinien miteinander verknüpft. Die erste davon meint Erziehungsversuche mit Kindern, deren Entwicklung durch Isolation beeinträchtigt wurde. Bis heute bezeichnet man sie gern als wilde Kinder. Isolation von der menschlichen Umwelt lege, so nahm man an, einen ursprünglichen menschlichen Zustand offen, den man fälschlicherweise als Wildsein apostrophierte. Pädagogisch grundlegend ist hier die Frage, wie Erzieher mit Zöglingen umgehen oder umgegangen sind, deren Deprivationen auf Isolation zurückzuführen sind. | |
![]() | Renner, Erich: Die Suche nach Harmonie. Navajo-Versionen. 1996. 355 S. 644 gr. ISBN 3-89271-609-9. Gb. Bei dieser Variante kulturvergleichender Sozialisationsforschung geht es um die Frage, wie Individuen die Konfrontation gegensätzlicher, ja gegenläufiger kultureller Konzeptionen, hier den Navajo-Pfad der Schönheit und den American Way of Life in ihrem Selbstverständnis verarbeiten. Diese Konstellation spiegelt modellhaft die pädagogische Grundsatzfrage nach dem Zusammenhang zwischen frühkindlicher Entwicklung und Enkulturation und sekundärer Sozialisation in besonders kontrastiver Weise. | |
![]() | Renner, Erich / Seidenfaden, Fritz: Kindsein in fremden Kulturen. Selbstzeugnisse. Bd 1: Afrikanische Welt, asiatische Welt. 1997. 390 S. 647 gr. ISBN 3-89271-690-0. Gb. |