Neues/Suche Periodika Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) | ![]() |
92890600 Breismann, Politische Lageanalyse | 20.00 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
Caspar von Schrenck-Notzing |
![]() | Schrenck-Notzing, Caspar von: Charakterwäsche. Die Re-education der Deutschen und ihre bleibenden Auswirkungen. 2004. 328 S. 445 gr. ISBN 3-902475-01-3. Gb. Die Umerziehung der Deutschen nach 1945 war eines der mentalitätsgeschichtlich prägendsten Ereignisse der Nachkriegszeit. Schrenck-Notzing zeigt minutiös auf, wie die Idee der Re-education Deutschlands in den USA politisch zustande kam und wer an ihr maßgeblich beteiligt war. Dabei werden auch die internen Kämpfe der Amerikaner um die Nachkriegsordnung in Deutschland eingehend behandelt. Die Rolle von Psychologie und Pädagogik sowie die Politisierung der Psychoanalyse werden ebenso klar beleuchtet wie die Auswirkungen auf die künftige Elite der Bundesrepublik und letztlich auf die spätere Politik dieses Landes. So tief drang die Re-education in das Bewußtsein der Deutschen ein, daß sie diese später auch ohne amerikanische Anleitung aus eigenem Antrieb fortführten, um alle Volksschichten mit ihren Prinzipien zu durchdringen. Daran hatten die von den Alliierten lizenzierten Zeitungen ebenso ihren Anteil wie Parteien oder Universitäten. Das Buch Schrenck-Notzings übte an der Umerziehung bereits in einer Zeit fundamentale Kritik, als das amerikanische Vorbild für die Bundesrepublik noch als unantastbar galt. Das hat sich heute geändert. Dennoch ist die Frage der Umerziehung in Deutschland eines der letzten politischen Tabuthemen geblieben. Sie rührt an dem Innersten dieser Republik, an der Frage: Wie sind die Deutschen das geworden, was sie heute sind? | |
![]() | : Die Geschichte der Neuen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland. 2014. 368 S. 680 gr. ISBN 3-941247-44-1. Gb. Wird die Existenz einer „Neuen Rechten“ von den einen als „Phantom“ schlicht geleugnet, warnen andere vor dieser Gruppierung gefährlicher „Rechtsextremisten“ nachdrücklich. Fakt ist, daß die „Neue Rechte“ polarisiert wie wohl kein zweiter Zusammenschluß von Intellektuellen. Die vorliegende Studie skizziert die Protagonisten und ihr Gedankengebäude, angefangen bei Armin Mohler und seinem Rückgriff auf die Ideologeme der Konservativen Revolution. In den 1960er und 1970er Jahren gewinnen Alain de Benoist, Henning Eichberg, Caspar von Schrenck-Notzing, Joachim Ritter, Günter Rohrmoser und Gerd-Klaus Kaltenbrunner an Einfluß und konturieren den Begriff der „Neuen Rechten“. Zu den Persönlichkeiten, die fortan den Diskurs bestimmen, gehören etwa Bernard Willms, Rainer Zitelmann, Hans-Dietrich Sander, Günter Maschke, Götz Kubitschek und Karlheinz Weißmann. | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 12/1996. 1996. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199612. Gh. Hans-Dietrich Sander: Ende der deutschen Geduld Hartmut Pommer: Die wankende Diktatur der Dummköpfe Winfried Knörzer: Über Wirtschaft und Politik Friedrich Felde: Der 40. Breitengrad und die Nato Wolfgang Strauss: Rußland im Verschwörungswahn Hans-Dietrich Sander: Thesen über Verschwörungstheorien Richard Helm: Das Hagen-Syndrom Erich Lipok: Catus de militibus mortuis Hans-Michael Fiedler: Die Seele des Volkes Peter de Molay: Petschaften vom Montségur (3) Steffen Werner: Der Revisionismus und die weltpolitische Lage oder Wann kippt §130 StGB? Hans-Dietrich Sander: Warum las der Papst am 22. September die Messe in Reims? Elke Sander: Zur Nächstenfurcht Elke Sander: Ein feines Beispiel richterlicher Unabhängigkeit Siegfried Ostertag: Depeschen aus Lucera (12) Wolfgang Strauss: Zwiefältiger Sozialpatriotismus (Alexander Ruzkoi, Vom Reich, Aus dem Russischen von Günther Döring, Berlin, Vlg. der Freunde) Renhold Oberlercher: Die Edelkonserve (Caspar von Schrenck-Notzing, Lexikon des Konservatismus, Graz, Stocker) Hans-Dietrich Sander: Jan Philipp Reemtsma ist kein Einzeltäter (Rüdiger Proske, Wider den Mißbrauch der Geschichte deutscher Soldaten zu politischen Zwecken, Mainz, Hase & Koehler) Hans-Dietrich Sander: Brief an die Leser zum Ende des verflixten siebenten Jahres | |
![]() | Kesting, Hanno: Öffentlichkeit und Propaganda. Zur Theorie der öffentlichen Meinung. 1995. 103 S. 220 gr. ISBN 3-928906-04-6. Kt. Hanno Kesting stellt in Fortsetzung seiner bereits früher getätigten Aussage, nämlich daß das humanitäre Pathos der Aufklärung zu einer Moralisierung des Politischen geführt habe, eine Theorie der öffentlichen Meinung auf, die letztlich in der Feststellung gipfelt, daß Öffentlichkeit und Propaganda zusammengehören. Was er anhand der historischen Entwicklung in England und in Frankreich als tatsächlichen Gehalt rekonstruiert, bar jeder geschichtsphilosophischen Verbrämung, legt eine propagandistische Fiktion frei: Öffentliche Meinung ist dann offenbar identisch mit veröffentlichter Meinung, d.h. sie ist ein Mittel, bestimmte Menschen und Menschengruppen in ihrem Verhalten zu beeinflussen, ihr Tun und Lassen zu lenken und auf bestimmte Ziele hin auszurichten. Öffentliche Meinung als veröffentlichte Meinung ist mithin von Anfang an und von vorneherein Propaganda. Sie ist ein Versuch der Legitimation. Mit einem Vorwort von Caspar von Schrenck-Notzing. | |
![]() | Kesting, Hanno: Öffentlichkeit und Propaganda. Zur Theorie der öffentlichen Meinung. 1995. 103 S. 220 gr. ISBN 3-926370-66-1. Kt. Hanno Kesting stellt in Fortsetzung seiner bereits früher getätigten Aussage, nämlich daß das humanitäre Pathos der Aufklärung zu einer Moralisierung des Politischen geführt habe, eine Theorie der öffentlichen Meinung auf, die letztlich in der Feststellung gipfelt, daß Öffentlichkeit und Propaganda zusammengehören. Was er anhand der historischen Entwicklung in England und in Frankreich als tatsächlichen Gehalt rekonstruiert, bar jeder geschichtsphilosophischen Verbrämung, legt eine propagandistische Fiktion frei: Öffentliche Meinung ist dann offenbar identisch mit veröffentlichter Meinung, d.h. sie ist ein Mittel, bestimmte Menschen und Menschengruppen in ihrem Verhalten zu beeinflussen, ihr Tun und Lassen zu lenken und auf bestimmte Ziele hin auszurichten. Öffentliche Meinung als veröffentlichte Meinung ist mithin von Anfang an und von vorneherein Propaganda. Sie ist ein Versuch der Legitimation. Mit einem Vorwort von Caspar von Schrenck-Notzing. | |
![]() | Breismann, Volker / Klein, Markus Joseph (Hg.): Politische Lageanalyse. Festschrift für Hans-Joachim Arndt zum 70. Geburtstag am 15. Januar 1993. 1993. 423 S. 840 gr. ISBN 3-928906-00-3. Kt. Hans-Joachim Arndt: Politische Lageanalyse Volker Breismann: A la lecherche du temps perdu oder Beamtentum und Zeitgeist Dieter Blumenwitz: Der Streit um den Grundvertrag. Gedanken zum Verfassungsprozeß nach der Erlangung der staatlichen Einheit Deutschlands Gottfried Dietze: Bürde Würde Julien Freund: Le paradoxe des conséquences Robert Hepp: Different but equal. Aristotelisches zur Demokratie im Übergang vom DNS zur MKG Helmut Kamphausen: Innerdeutsches Bewußtseinsgefälle. Die fehlende nationale Solidarität westlich der Elbe und Werra Ende Kiss: Vorhersehbarkeit und Dezisionismus in der Geschichte. Von einer Kategorie Carl Schmitts im postsozialistischen Systemwechsel Markus Josef Klein: Machiavellis Lageanalyse. Die Lehre von der Behauptung im Politischen Panajotis Kondylis: Utopie und geschichtliches Handeln Jean-Jacques Langendorf: La forteresse décryptéele, chiffre démantelé. De l'identité des systèmes fortificatoires et crytologiques dans la défense de l'Etat Günter Maschke: Das bewaffnete Wort. Mythos der Erziehung und revolutionäre Gewalt - der »Leuchtende Pfad« in Peru Armin Mohler: Lehre und Leere des Liberalismus Reinhold Oberlercher: Zerlegung der Lage. Axiomatische Bemerkungen zum Lagebegriff des Politischen Helmut Quaritsch: Apokryphe Amnestien Hans-Dietrich Sander: Das Gastmahl des Liviathan - Praefatio cenae Hans Schneider: Situationsbedingtes Handeln Caspar von Schrenck-Notzing: Die Re-education. Von der Propaganda zur Politischen Kultur George Schwab: Carl Schmitt Hysteria in the United States. The Case of Bill Scheuerman Reinhold Schwickert: Neue Wirklichkeit und alte Sinngestalt. Die Bonner Republik unter Bedingungen des Umbruchs in Europa Walter Seitter: Ritterliche, widerspenstische Theologie in der »Kindheit Jesu« des Konrad von Fussesbrunnen Friedrich Tenbruck: Soziologie und Moderne. Eine nötige historische Besinnung Piet Tommissen: Über die satirischen Versuche Carl Schmitts Rudolf Übelacker: Zur Problematik der Verträge von Maastricht und zur Europäischen Zentralbank. Zwischen EG-Bundesstaats-Sozialismus und einem Staatenbund-Modell »Europa der Vaterländer« Paul Weber: Zwischen den Stühlen Karlheinz Weißmann: Dennoch die Schwerter halten. Zeitverständnis und Geschichtsdenken rechter politischer Weltanschauungen | |
![]() | Breismann, Volker / Klein, Markus Joseph (Hg.): Politische Lageanalyse. Festschrift für Hans-Joachim Arndt zum 70. Geburtstag am 15. Januar 1993. 1993. 423 S. 840 gr. ISBN 3-926370-64-5. Kt. Hans-Joachim Arndt: Politische Lageanalyse Volker Breismann: A la lecherche du temps perdu oder Beamtentum und Zeitgeist Dieter Blumenwitz: Der Streit um den Grundvertrag. Gedanken zum Verfassungsprozeß nach der Erlangung der staatlichen Einheit Deutschlands Gottfried Dietze: Bürde Würde Julien Freund: Le paradoxe des conséquences Robert Hepp: Different but equal. Aristotelisches zur Demokratie im Übergang vom DNS zur MKG Helmut Kamphausen: Innerdeutsches Bewußtseinsgefälle. Die fehlende nationale Solidarität westlich der Elbe und Werra Endre Kiss: Vorhersehbarkeit und Dezisionismus in der Geschichte. Von einer Kategorie Carl Schmitts im postsozialistischen Systemwechsel Markus Josef Klein: Machiavellis Lageanalyse. Die Lehre von der Behauptung im Politischen Panajotis Kondylis: Utopie und geschichtliches Handeln Jean-Jacques Langendorf: La forteresse décryptéele, chiffre démantelé. De l´identité des systèmes fortificatoires et crytologiques dans la défense de l´Etat Günter Maschke: Das bewaffnete Wort. Mythos der Erziehung und revolutionäre Gewalt - der »Leuchtende Pfad« in Peru Armin Mohler: Lehre und Leere des Liberalismus Reinhold Oberlercher: Zerlegung der Lage. Axiomatische Bemerkungen zum Lagebegriff des Politischen Helmut Quaritsch: Apokryphe Amnestien Hans-Dietrich Sander: Das Gastmahl des Leviathan - Praefatio cenae Hans Schneider: Situationsbedingtes Handeln Caspar von Schrenck-Notzing: Die Re-education. Von der Propaganda zur Politischen Kultur George Schwab: Carl Schmitt Hysteria in the United States. The Case of Bill Scheuerman Reinhold Schwickert: Neue Wirklichkeit und alte Sinngestalt. Die Bonner Republik unter Bedingungen des Umbruchs in Europa Walter Seitter: Ritterliche, widerspenstische Theologie in der »Kindheit Jesu« des Konrad von Fussesbrunnen Friedrich Tenbruck: Soziologie und Moderne. Eine nötige historische Besinnung Piet Tommissen: Über die satirischen Versuche Carl Schmitts Rudolf Übelacker: Zur Problematik der Verträge von Maastricht und zur Europäischen Zentralbank. Zwischen EG-Bundesstaats-Sozialismus und einem Staatenbund-Modell »Europa der Vaterländer« Paul Weber: Zwischen den Stühlen Karlheinz Weißmann: Dennoch die Schwerter halten. Zeitverständnis und Geschichtsdenken rechter politischer Weltanschauungen |