Neues/Suche
Anthologien
Werkausgaben
Lyrik
Dramatik
Romane
Literarische Prosa
Philosophie
Philologie

Religion
Geschichte
Lokalgeschichte
Politik/Wirtschaft
Musik und Kunst
Naturkunde
Autoren
Verlag
Impressum/AGB
ARNSHAUGK VERLAG
Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla
Tel. 036481 / 279264 · ePost:

»Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt;
und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.«
(Otto von Bismarck)

Dieses Feld dient als eine Art Notizzettel für Ihre Bücherwünsche. Irrtümlich notiertes können Sie durch die Zurückfunktion Ihres Browsers wieder löschen. Beim Bestell­abschluß können Sie die gewünschten Mengen ändern oder einzelne Positionen löschen. Zwischen den Programmen und Autoren können Sie sich während des Notierens frei bewegen. Bestellungen über dieses Formular werden in Deutschland versandkostenfrei geliefert, wenn der Arnhaugk-Telesma-Oxalis-Bestellwert (andere Bücher werden nicht mitgezählt) 17 € oder der Gesamtwert 70 € übersteigt, sonst zzgl. 3 € pauschal. Ins Ausland berechnen wir 7 € für dünne Bücher bis 400 Gramm, bei größeren Sendungen machen wir ein Angebot. Endverbraucher genießen Widerrufsrecht, Buchhändler Sonderbedingungen laut Impressum/AGB. Unsere Verpackungen (alles Einweg) sind für die Entsor­gung als Hausmüll (blaue Tonne) lizensiert. Beachten Sie bitte auch unsere Datenschutzerklärung.

95930240 Werfel, Paulus unter den Juden18.00 €
18199500 Sander, Staatsbriefe 199564.00 €

Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen


Becker, Bernhard: Warum ich an Gott glaube. Über die Grenzen von Kommunikation und Zukunftsgewißheit. 2011. 220 S. 317 gr. ISBN 3-903000-22-1. Lw. 14,– €*

Muß ein aufgeklärter Mensch bei der Suche nach dem Guten heute Atheist sein und dem »Gotteswahn« endgültig abschwören? Der Autor versucht unter Einbeziehung aktueller Erkenntnisse von Philosophie und Kognitionswissenschaft, vor allem der Systemtheorie Luhmanns, eine Neubestimmung der Grenzen von Glauben und Wissen. Sein Fazit: Ganz ohne Glauben geht es nicht. Denn die Funktion der Religion, Unentscheidbares entscheidbar zu machen, kann niemals durch Wissenschaft ersetzt werden – es sei denn, sie würde unter Preisgabe ihres eigenen Wahrheitsbegriffs Debatten über Ethik, Zukunftsvorsorge oder Umweltschutz als staatstragende Kulthandlung betreiben wollen.

Titel notieren

Bickenbach, Peter: Judas EKD. Die Irrlehren einer abgefallenen Kirche. 2017. 296 S. 450 gr. ISBN 3-944064-83-6. Gb. 24,– €*

Mit viel Pomp wurde in diesem Jahr das Reformationsjubliläum begangen. Die Kirche, die sich auf Martin Luther gründet, wendet sich jedoch seit Jahrzehnten in Theologie und Praxis kontinuierlich von den reformatorischen Bekenntnisschriften ab und versteigt sich in immer dreistere Lästerungen. Der Autor zeigt, daß es sich hierbei nicht um einzelne Entgleisungen handelt, sondern um eine planvolle Entstellung und Verleugnung der Heilsbotschaft Christi, die eine Zerstörung der Christenheit zum Ziel hat.
Rezension

Titel notieren

Bickenbach, Peter: Odin, Buddha, Pan und Darwin. Das Neuheidentum. 2. erw. u. korr. Aufl. 2015. 292 S. 410 gr. ISBN 3-944064-33-X. Gb. 22,– €

Der Autor zeigt, daß für die verschiedenen neuheidnischen Gruppen die Gegnerschaft zum Christentum konstitutiv ist. Bei einer gründlichen Prüfung von Selbstverständnis und Argumenten wird deutlich, daß niedergangswillige Kirchen, die verfälschte, angepaßte und verspießerte Lehren verkünden, für ein groteskes Zerrbild vom Christentum und dem Verhältnis von Christentum und Deutschtum verantwortlich sind. Anliegen des Buches ist ein Appell an die Protagonisten der neuen Bewegungen, zu prüfen, ob sie nicht mit ihrer Traditionsverkennung und Traditionsabwehr dem Nihilismus der Moderne zuarbeiten.
Rezension Rezension

Titel derzeit nicht lieferbar

Blüher, Hans: Die Aristie des Jesus von Nazareth. Philosophische Grundlegung der Lehre und der Erscheinung Christi. 2012. 251 S. 480 gr. ISBN 3-926370-98-X. Gb. 28,– €*

Die »Aristie« ist ein Wendepunkt in Blühers Publizistik. Ging er zunächst den Weg der Kritik an muffiger Kultur und Moral bis zum konsequenten Nihilismus, findet er nun in einem von zeitgenössischen Entstellungen befreiten Christentum die Werte von Vornehmheit, Adel und echtem Schöpfertum. Prägend ist ihm dabei die Lehre von der natürlichen Auserwähltheit in der Gnadenwahl, die unmittelbar auf Christus zurückgeht. Das Judentum sei dagegen ganz befangen im Fortschritts- und Tüchtigkeitsgedanken. Es predige eine Rechtfertigung durch die gute, vom Gesetz vorgeschriebene Tat: es sei damit eine typische Lehre von der Homogenität der Menschheit. Ein schriftstellerisches Meisterwerk, das in seiner reformatorischen Radikalität bis heute unübertroffen ist.

Titel notieren

Blüher, Hans: Parerga zur Achse der Natur. Mit Anmerkungen von Reinhard Oskar Maske. 2018. 160 S. 256 gr. ISBN 3-944064-96-8. Lw. 24,– €*

Daß das Christliche aber die einzige Quelle des Heiles der Menschheit ist, und zwar der gesamten Menschheit, daran ist kein Zweifel. Daß die derzeitige Prägung des Christen­tums die Christlichkeit jedoch nicht mehr zuverlässig einfaßt, daran ist auch kein Zweifel. Deshalb erscheint heute nichts lächerlicher, als die Behauptung, nur das Christentum könne der Menschheit Kraft und Zuversicht geben. Trotzdem ist es aber genau so und nicht anders, nur ist dabei noch einen Schritt hinter das zurückzugehen, was wir unter Christentum verstehen, nämlich auf das, was wir hier »Christlichkeit« genannt haben. Bis hier eine neue tragfähige Form entstanden ist – es versteht sich von selbst, daß es sich nicht um Vorschläge einer »Kirchenreform« handeln kann – ist es eben so, wie es Hans Blüher über die Philosophie gesagt hat: Sie (die Philosophie, mithin auch das Christentum) wird einstweilen von den Schultern Einzelner getragen!

Titel notieren

Blüher, Hans / Schoeps, Hans Joachim: Streit um Israel. Ein jüdisch-christliches Gespräch. Nachdr. d. Ausg. Hamburg 1933. 2012. 120 S. in Frakturschrift 140 gr. ISBN 3-944064-01-1. Kt. 18,– €*

1932 erschien Blühers »Die Erhebung Israels gegen die christlichen Güter«. Der jüdische Theologe Hans Joachim Schoeps griff das Buch in einem Zeitungsartikel an. Wechselseitige Polemiken folgten. Schließlich lernten sich die Kontrahenten persönlich kennen und beschlossen, ein briefliches Streitgespräch mit dem Ziel eines Buches zu führen. Das Ergebnis bleibt offen, und daran hat sich auch in den achtzig Jahren seither nichts geändert.

Titel notieren

Bremhorst, Holger: Geistig ist der Sieg. Vom wahren Gottes-Dienst. Testament und Meßopfer – eine Richtigstellung. 2023. 93 S. 260 gr. ISBN 3-95930-245-2. Gb. 18,– €*

Ein Buch über »Gott und die Welt«. »Die Welt« und Gott. »Die Welt« oder Gott. Das ist die im Grunde einzige wichtige Entscheidung im Leben. Und wer über-leben, Gott »beikommen« will, sich also entschieden hat, wird diese Entscheidung end-gültig nur wahr-machen können, wenn er als Geist-Wesen Mensch sich in der einen unteilbaren Wahrheit Gott zu nähern sucht, auf der Gott-Ebene, der Ebene des objektiven Geistes, Gott »dient«.
Ein Bewußtsein für die Bedeutung dieser Form des Gottes-Dienstes, für das »rettende« Geistige versucht der Autor zu vermitteln, indem er am Beispiel der christlichen Religion diese metaphysische Dimension als deren Wesenhaftes, dem er eine »der Welt« verpflichtete Abirrung innerhalb des »Gesamtkunstwerkes« Katholizismus gegenüberstellt, erschließt.
Ein Buch für den ehrlichen Gott-Sucher, der, sich sowenig auf eine hilfestellende »Vermittlung« wie auf sein »persönliches Gefühl« verlassen wollend, als einer »der Wenigen« die »enge Pforte« zu finden trachtet!

Titel notieren

Evdokimov, Michael: Russische Pilger. Vagabunden und Mystiker. 1990. 238 S. 277 gr. ISBN 3-7013-0783-0. Kt. 12,– €*

Eine farbige Beschreibung der fahrenden Sänger, Bettelpilger, »Narren Christi« und der Mönche, die jahrhundertelang durch die russische Weite unterwegs waren und auch Eingang in die Literatur gefunden haben: bei Tolstoi, Leskow, Nekrassow, Dostojewski und in den »Aufrichtigen Erzählungen eines russischen Pilgers«. Das Buch beschreibt auch zahlreiche Begegnungen mit Pilgern im kommunistischen Rußland.

Titel notieren

Franz von Assisi: Zur Flamme werden. Weisheiten des Herzens. 2013. 96 S. 260 gr. ISBN 3-579-07031-2. Gb. 6,– €*

Franz von Assisi ist wohl der bekannteste und beliebteste Heilige; sein Sonnengesang gehört zu den schönsten spirituellen Texten aller Zeiten. Michael Albus hat eine Auswahl seiner wichtigsten Texte zusammengestellt, die ein guter Einstieg für alle sind, die Franz von Assisi kennenlernen wollen, und ein schönes Geschenk für die, die ihn schon schätzen. Franz von Assisi (Franziskus), eigentlich Giovanni Bernardone, lebte von 1181 bis 1226. Als Ordensstifter der Franziskaner ist er der »Schöpfer« der Bettelorden, die Buße predigten und Kranke pflegten, und bis heute einer der wichtigsten religiösen Inspiratoren: »Der heilige Franziskus hat alles vorweggenommen, was unsere moderne Denkart an äußerster Weitherzigkeit und an Mitgefühl in sich birgt« – so der englische Schriftsteller Gilbert Keith Chesterton (1874-1936).

Titel notieren

Hielscher, Friedrich: Die Leitbriefe der Unabhängigen Freikirche. 2009. 105 S. 160 gr. ISBN 3-941094-02-5. Kt. 19,90 €*

Der Religionsphilosoph und Privatgelehrte Friedrich Hielscher gehört zu den großen Unbekannten der deutschen Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Als einer der scharfsinnigsten und umtriebigsten Köpfe der nationalrevolutionären Boheme der Weimarer Republik, der durch sein Hauptwerk Das Reich (1931) zahlreiche Anhänger um sich versammeln konnte, stellte er sich 1933 entschlossen gegen das neue Regime und gründete eine Widerstandsgruppe, die ideologische Schaltstellen des Systems wie Himmlers Ahnenerbe unterwandern sollte. Nach 1945 zog er sich weitgehend aus dem öffentlichen Leben zurück, stand aber noch mit sehr unterschiedlichen prominenten Persönlichkeiten wie Theodor Heuß, Martin Buber oder Ernst Jünger in freundschaftlicher Verbindung. Mindestens ebenso wie die – noch wenig bekannte – oppositionelle Tätigkeit Hielschers im Dritten Reich interessiert heute deren Motivation, die nicht primär in einer politischen Haltung, sondern in der religiösen Ausrichtung seines Denkens zu sehen ist: Hielscher verstand sich als Vordenker und Verkünder eines erneuerten Heidentums, das er unter Rückgriff auf germanische Mythologie und deutsche Mystik, auf Luther, Friedrich den Großen, Goethe und Nietzsche sowohl philosophisch als auch in Form von Dichtungen und liturgischen Texten auszuarbeiten suchte. Den organisatorischen Rahmen bildete die von ihm im August 1933 gegründete und bis zu seinem Tode autoritär geführte Unabhängige Freikirche (UFK), an deren Mitglieder die 1956/57 verfaßten zwölf Leitbriefe adressiert sind. Da Hielschers umfangreicher Nachlaß bislang nur in Ansätzen erschlossen und sein religiöser Geheimbund immer wieder Gegenstand mannigfacher Spekulationen gewesen ist, kommt den hier erstmals veröffentlichten Leitbriefen der Unabhängigen Freikirche eine besondere Bedeutung zu. Als heidnischer Katechismus gedacht, liefern sie eine übersichtliche Einführung in Hielschers eigenwillige Vorstellungswelt.

Titel notieren

Otto, Rudolf: Die Gnadenreligion Indiens und das Christentum. Vergleich und Unterscheidung. Nachdr. d. Ausg. Gotha 1930. 2012. 110 S., 2 Bildtaf. 140 gr. ISBN 3-926370-90-4. Kt. 18,– €*

In diesem religionswissenschaftlichen Hauptwerk vergleicht Otto unter den Aspekten der gläubigen Frömmigkeit und der Mystik den Hinduismus mit dem Christentum. Er untersucht Bhakti und Advaita Vedanta und stellt den berühmten Philosophen des Vishnuismus, Ramanuja, und den shivaitischen Gründer des Advaita Vedanta, Shankara, dar. Otto erklärt Ähnlichkeiten zwischen Hinduismus und Christentum und gelangt dabei zu dem Schluß, die Mystik des Christentums sei der des Vedanta überlegen.

Titel notieren

Otto, Rudolf: Gottheit und Gottheiten der Arier. Nachdr. d. Ausg. Gießen 1932. 2012. 150 S., 2 Bildtaf. 180 gr. ISBN 3-926370-89-0. Kt. 18,– €*

Aufbauend auf seinem Hauptwerk »Das Heilige«, 1917, setzt sich Rudolf Otto mit der Gottesschau in den vedischen Religionen auseinander und gewinnt damit ein innigeres Verständnis des christlichen Glaubens. Mit dem Begriff des Numinosen, das er mit »übernatürliches Wesen ohne genauere Vorstellung« übersetzt, bringt er die Gottesfurcht, als Schauder vor der überwältigenden Macht, und die Gottesliebe, als beglückende Erfahrung des Göttlichen, zusammen. Dabei zeigt diese Ambivalenz vielfältige Stufen der Singularität und Pluralität, Personalisierung und Abstraktion, Mystik und Profanisierung. Besonders faszinierend ist die Fülle der Belege für die Komplexität des Irrationalen und seiner Interpretation. Ohne Ottos Arbeiten sind Mircea Eliade und Carl Gustav Jung nicht denkbar.

Titel notieren

Reschika, Richard: Wie viele Engel können auf einer Nadelspitze tanzen? Alles was Sie über Religion noch nicht wissen. 2008. 216 S. 390 gr. ISBN 3-7205-3065-5. Gb. 19,95 €

Ins Zentrum der Weltreligionen führen nicht nur die Traktate der Theologen. Dieses Buch nimmt einen ganz anderen Weg: Richard Reschika hat Kuriosa der Religionsgeschichte recherchiert und gesammelt - Wunderliches, Eigentümliches und Skurriles, Vergessenes und Verdrängtes. Die Anekdoten und Erzählungen über Götter und Religionsstifter, heilige Schriften und Orte, Riten und Symbole, eröffnen ebenso neue wie unterhaltsame Perspektiven auf die spirituellen Grundbotschaften der Religionen dieser Welt.

Titel notieren

Riedweg, Franz: Aut deus - aut nihil. Ende des Materialismus. 1995. 199 S. 260 gr. ISBN 3-926370-69-6. Kt. 14,– €*

Der katholische Denker beschreibt den religionslosen Menschen als eine Art Krüppel, in der Terminologie seines einstigen Freundes Romano Guardini als »dreidimensional«. Ohne die Transzendenz kann auch die Demokratie nicht mit Leben erfüllt werden, ohne Glauben kann kein Gemeinwesen tragfähige und im Krisenfall belastbare Grundlagen entwickeln. Er zeigt, wie deshalb die totalitären Gesellschaften gescheitert sind und prognostiziert ähnliches für den Liberalismus. Darüberhinaus nennt er konkrete Aufgaben des wiederchristianisierten Menschen in Staat, Gesellschaft, Religion, Kunst, Wissenschaft, Siedlungsform, Architektur und auch in der Einheit Europas.

Titel notieren

Stapel, Wilhelm: Der christliche Staatsmann. Eine Theologie des Nationalismus. 2016. 255 S. 360 gr. ISBN 3-944064-31-3. Lw. 24,– €*

Wenn ein Verlag ein fast hundert Jahre altes Buch – von der Schrifttype abgesehen – unverändert nachdruckt, werden ihm antiquarische Neigungen unterstellt. Die sind im konkreten Fall zurückzuweisen. Grund ist vielmehr, daß in der Zwischenzeit kein besseres Buch zum Thema erschien, ja mehr noch, keines, das annähernd so klarsichtig, durchdacht und brauchbar ist.
Das Buch erteilt sowohl dem modernen Grundsatz, Religion sei Privatsache, als auch der frömmlerischen Weltflucht eine entschiedene Absage. Der Christ sollte durchaus in die Politik gehen, aber dabei nicht Gott mit der gerade herrschenden Moral und Glaubensaussagen mit politischen Handlungsanweisungen verwechseln. Er muß seinem Volk dienen, und ein fester Glaube läßt dabei die unvermeidliche Anfeindung leichter bestehen.

Titel notieren

Stapel, Wilhelm: Über das Christentum. An die Denkenden unter seinen Verächtern. 2012. 221 S. 240 gr. ISBN 3-926370-99-8. Kt. 18,– €*

Zu Unrecht geriet dieser konservative Revolutionär in Vergessenheit, wohl weil er Mohlers Diktum, Konservatismus und Christentum seien unvereinbar, widerspricht. Mit umfassender Bildung und genauer Bibelkenntnis weist er nach, daß Jesus keinem lauen Egalitarismus und keinem weltfremden Pazifismus das Wort geredet hat. Die Liebesbotschaft ist vielmehr eine Aufforderung zur aktiven Parteinahme für die Höherwertigen unter den Menschen, der starke Staat ein Gebot Gottes. Die vorliegende Schrift ist von der Enttäuschung nach der Niederlage von 1945 gezeichnet, gleichwohl kämpft sie weiter mutig gegen die Verfälscher des Christentums in und außerhalb der Kirchen.

Titel notieren

Szyszman, Simon: Das Karäertum. Lehre und Geschichte. 1993. 265 S., 24 Abb. 480 gr. ISBN 3-903000-08-6. Lw. 26,– €*

Die Karäer, die uralte alttestamentarische Gemeinschaft des Ostens, stehen in der Kontinuität der geheimnisvollen Essener. Geistes-, Kulturgeschichte und Volkskunde einer untergehenden Welt, einer Glaubensgemeinschaft, die im 8. Jahrhundert im Zweistromland ihren Ursprung nahm.

Titel notieren

Uber, Heiner / Mondhe, Papu Pramod: Weltschlangen - Schlangenwelten. Auf den Spuren eines Reptils durch Mythos und Magie. 2002. 4°, 176 S., zahlr. farb. Abb. 1236 gr. ISBN 3-89405-399-2. Gb. 24,– €*

Warum schläft Vishnu, der Gott der Welterhaltung, auf einer riesigen, kosmischen Kobra und warum schlüpfte Luzifer ausgerechnet in den Körper einer Schlange, um Adam und Eva mit dem Versprechen des Wissens und der Gottgleichheit zu locken? Der Autor Heiner Uber und der Fotograf Papu Pramod Mondhe haben sich aufgemacht, diese und weitere Fragen zu beantworten. Ihr Weg führte sie unter anderem nach Cocullo in Italien, wo einmal im Jahr die Statue des heiligen Domenikus mit lebenden Schlangen behängt wird, zu chinesischen Medizinern, indianischen Schamanen und arabischen Schlangenbeschwörern. Entstanden ist daraus ein Buch - nicht über Schlangen, sondern über das Ursymbol Schlange, in allen alten Kulturen der Menschheit präsent und vielerorts auch heute noch in religiösen Festen und mythischen Kunstwerken.

Titel notieren

Zander, Hans Conrad: Warum waren die Mönche so dick? Wahre Komödien aus der Geschichte der Religion. 2005. 186 S. 292 gr. ISBN 3-579-06928-4. Gb. 15,– €*

Etwa zwei Kilogramm Brot pro Tag, zwischen 6 und 30 Eiern, rund drei Liter Wein und zweimal täglich Fleisch - so eine 6882-Kalorien-Diät hat es in sich. "Dicke Männer sind intelligenter als dünne" - diese Feststellung des Aristoteles diente Thomas von Aquin als Antwort auf die beständigen Hänseleien seiner Mitbrüder ...
Der Auftakt seines Buches ist gewichtig, doch mit der ihm eigenen Leichtigkeit entfaltet Hans Conrad Zander in seinen Geschichten ein vergnügliches Panorama des kirchlichen Lebens in den vergangenen Jahrhunderten. Lesen Sie, wovor ein Mann die Flucht ergreifen sollte, was Ulrich Zwingli beim Friseur widerfuhr, wie Teresa von Avila es schaffte, ohne Psychotherapie selig zu werden, oder was es mit dem göttlichen Transvestiten auf sich hat.

Titel notieren