Neues/Suche Periodika Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Germanistik | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Der Verlag mit dem Lindenblatt Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() | ![]() |
94406439 Hennig, Pegida | 15.00 € |
95930209 Mueller, Kosmik | 48.00 € |
94406459 Glowatzki, Zeit legt ab ihr altes Kleid | 14.00 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
![]() | Ach, Andreas van: Ist die Geschichte vorherbestimmt? Der Zweite Weltkrieg im Vorgesicht. 2018. 108 S., 11 Abb. 200 gr. ISBN 3-944064-82-8. Gb. Vorgesichte, die immer wieder auch glaubhaft bezeugt werden, legen nahe, daß nicht nur das individuelle Schicksal weitgehend vorherbestimmt ist, sondern auch das kollektive, die Geschichte. Das ist das Thema dieses Buches. Wenn das Schicksal weitgehend vorherbestimmt ist, was bedeutet das für die Geschichte? Ist die Geschichte vorherbestimmt? Ich will dieser Frage anhand einer für uns Deutsche besonders wichtigen Zeit nachgehen, nämlich der des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges.
| |
![]() | Bräuninger, Werner: Charisma und Dämonie. Hitler. Ein Capriccio aus Deutschland. 2020. 565 S., 33 Abb., Register 710 gr. ISBN 3-95930-216-9. Gb. Die Zahl der Biographien über Hitler ist kaum zu überschauen und oft von der Gier nach vermeintlich sensationellen „Enthüllungen“ bestimmt. Was bislang fehlte, war eine Darstellung, die sein Werden und Wirken dokumentiert, ohne dabei einer geschichtswidrigen Glorifizierung oder unreflektierter Totalverdammung zu verfallen. Mit den Mitteln einer essayistisch-künstlerischen Annäherung an den Gegenstand seiner Betrachtung läßt uns der Autor an einem Lebensweg teilhaben, der beispiellos war und uns noch immer fremd anmuten muß. Er blickt dabei nicht auf Hitler, sondern in ihn hinein und wirft Fragen auf, die so noch nicht gestellt wurden.
| |
![]() | Bräuninger, Werner: Hitlers Kontrahenten in der NSDAP. 2. völlig überarb. u. erw. Aufl. 2022. 375 S., 41 Abb. a. Taf. 560 gr. ISBN 3-95930-259-2. Kt. Von den Differenzen mit den Brüdern Otto und Gregor Strasser und Ernst Röhm abgesehen, die in der Literatur ausführlich dargestellt wurden, blieb in der Forschung weitgehend unbekannt, daß sich der Führer der NSDAP in der Kampfzeit, aber auch nach der Machtübernahme mit einer Vielzahl von Gegnern, Oppositionellen und Reformern aus dem eigenen Lager auseinanderzusetzen hatte. Bräuningers Studie wirft ein bezeichnendes Licht auf die Machtkämpfe innerhalb der NS-Parteiführung, in der Absetzungen von Führungskadern, Parteiausschlußverfahren führender Nationalsozialisten, Auflösungen ganzer Ortsgruppen und Beleidigungsprozesse, die Hitler gegen seine Gegner anstrebte, an der Tagesordnung waren. | |
![]() | Brake, Jürgen: Spartanische Staatserziehung. Nach den Quellen bearbeitet. Nachdr. d. Ausg. Hamburg 1939. 2015. 136 S., 6 Abb. 180 gr. ISBN 3-944064-53-4. Kt. Plutarchs Sparta hat Schiller und Nietzsche begeistert und ganze Generationen deutscher Jünglinge geformt. Die Fülle des Wissens über die Antike, das im 20. Jahrhundert gehäuft wurde, hat diesen Impuls paradoxerweise zerbröselt. Das Buch erschließt die Quellen, welche den faszinierendsten Kleinstaat der Welt hervorbrachten. | |
![]() | Dibdin, Thomas Frognall: Ursprung und Frühzeit des Buchdrucks. Ein Tag aus dem Bibligraphischen Dekameron. 2022. 141 S. 250 gr. ISBN 3-95930-245-2. Gb. Seit knapp 200 Jahren gilt Johann Gutenberg als Erfinder des Buchdrucks, obwohl dieser für Goethe und seinen Jugendfreund Friedrich Maximilian Klinger noch Johann Faust hieß. In Nachschlagewerken ist man seither bemüht, alle Spuren früheren Streits zu tilgen. Unsere Übersetzung einer Arbeit des Bibliothekars von William Spencer Cavendish, dem Herzog von Davonshire, von 1817 trägt die Argumente zusammen, die gegen Gutenberg als Erfinder sprechen. Ein Vorwort versucht mögliche Gründe für den unglaublichen Schwindel zu finden. | |
![]() | Falter, Reinhard: Salus Provinciarum. Eine Sammlung von Flußgottdarstellungen auf Münzen des römischen Ostens. Schriften des Instituts für Naturphilosophische Praxis. 2009. 4° XVI, 67-154 S., 2 * 482 Abb. 420 gr. ISBN 3-944064-27-5. Kt. | |
![]() | Friedrich, Bernd-Ingo: Der Anti-Jahn. Für saubere Wissenschaft. 2018. 91 S. 200 gr. ISBN 3-944064-98-4. Kt. Bernd-Ingo Friedrich antwortet mit seiner umfangreichen Kritik, die an den geistreichen Ernst der wissenschaftlichen Dispute des 18. Jahrhunderts erinnert, auf eine voluminöse Dissertation, die sich weitgehend inhaltsarm in seinem Spezialgebiet ergeht. Obwohl diese sich in Form einer „Mikrostudie“ lediglich mit einem schreibenden Halbbauern aus einem kleinen Heidedorf in der Lausitz befaßt, weist Friedrichs Kritik weit über diesen Rahmen hinaus. Der Autor zeigt detailliert, pointiert und zudem unterhaltsam Irrtümer, grobe methodische Fehler und bewußte Manipulationen in der Behandlung des Stoffes auf, deren Akzeptanz durch die entsprechenden Gremien der Humboldt-Universität Berlin und des Berliner Senats grundsätzlich problematische Positionen des akademischen Lehr- und Forschungsbetriebs der Gegenwart offenbart. Seine erklärte Absicht besteht vor allem darin, „das berühmte Ziel des Historikers zu erreichen: zu sagen, wie es wirklich war“ (Barbara Tuchmann). | |
![]() | Gartz, Jochen: Chemische Kampfstoffe. 2014. 125 S., 48 Abb. 280 gr. ISBN 3-944064-20-8. Gb. Chemische Kampfstoffe gehören schon seit 3000 Jahren zur Kriegsführung, aber erst durch die Ergebnisse deutscher Chemie mutierten sie – im Ersten Weltkrieg – zu einem effektiven Kampfmittel. Sie wurden und werden von den meisten Staaten geächtet, werden aber durch ihre leichte Herstellung eine Bedrohung bleiben. Diese umfassende Darstellung führt von der Antike über die Weltkriege, die Vernichtung kurdischer Dörfer im Irak, terroristische Nutzung in Japan, Anthrax- und Rizin-Paranoia und das Golfkriegssyndrom in den Vereinigten Staaten bis in die unmittelbare Gegenwart.
| |
![]() | Gartz, Jochen: Vom griechischen Feuer zum Dynamit. Eine Kulturgeschichte der Explosivstoffe. 2. Aufl. 2014. 4° 176 S. 880 gr. ISBN 3-944064-23-2. Gb. Ausgehend vom berühmten griechischen Feuer, das die Existenz des byzantinischen Reichs über Jahrhunderte sicherte, führt er uns über das Schwarzpulver, die ersten Feuerwaffen, die Salpeterindustrie bis hin zu pyrotechnischen Entwicklungen. Die Innovationen Alfred Nobels schließlich stellen die Grundlage der modernen Sprengtechnik dar, die im 20. Jahrhundert vielfach abgewandelt und verfeinert wird. Aber auch die Kehrseite der Medaille kommt zur Sprache. So werden etwa spektakuläre Explosionsunfälle geschildert oder der Sprengstoffterrorismus um 1900 mit seinen sehr aktuellen Bezügen.
| |
![]() | Kalz, Wolf: Die Ideologie des deutschen Sonderwegs. Exkurse zur Zeithistorie. 2. Aufl. 2013. 321 S. 460 gr. ISBN 3-944064-06-2. Kt. Der Autor stellt die Thematik des angeblichen deutschen Sonderwegs in der Geschichte als Methode einer quasitheologischen „Vergangenheitsbewältigung” in den Rahmen einer vergleichenden europäischen Nationalgeschichte. Anknüpfend an die herrschende geschichtstheoretische Diskussion fordert er für das Sujet der Zeithistorie eine neuerliche Aufklärung und damit deren Historisierung. Dazu konfrontiert der Verfasser das Moral- und Wissenschaftsverständnis der amtierenden Zeithistoriker mit den Prinzipien der klassischen Historiographie, insbesondere mit Leopold v. Rankes Streben nach Objektivität als der obersten Maxime aller Geschichtsschreibung. Das Resultat zielt auf das Selbstverständnis einer Geschichte als Wissenschaft und insoweit auf das Selbstverständnis der deutschen Nation.
| |
![]() | Kalz, Wolf: Ein Deutsches Requiem. Vom Aufstieg Preußens bis zum Niedergang der Republik. 2. Aufl. 2011. 258 S. 320 gr. ISBN 3-926370-46-7. Kt. Der Verfasser setzt drei Schwerpunkte. Zum einen unterbreitet er historische Facetten zum Aufstieg Preußens und zu seiner Entwicklung hin zum Deutschen Reich; zum anderen thematisiert er das Ende des Reiches – seine territoriale Zerstückelung durch »Versailles« und durch »Potsdam« und die früher oder später erfolgende innere Zerrüttung in den jeweiligen Republiken. Des weiteren führt der Verfasser dem Leser den aktuellen Niedergang der Bundesrepublik vor Augen und befaßt sich eingehend mit der »repräsentativen Demokratie« unserer Tage. Denn so wie deren Exponenten ihre Politik für Deutschland gestalten, vollzieht sich am genuin deutschen Volk das Schicksal seines Untergangs als zu einem nurmehr deutschen Requiem.
| |
![]() | Milzner, Georg: Zwischen Wartburg und Wewelsburg. Deutscher Geist und Nationalsozialismus. Zehn Porträts. 2011. 529 S. 740 gr. ISBN 3-926370-54-8. Gb. In zehn Porträts (Martin Heidegger, Carl Schmitt, Carl Gustav Jung, Ernst Jünger, Josef Weinheber, Gottfried Benn, Leo Weismantel, Agnes Miegel, Lulu von Strauß und Torney, Ina Seidel) beschreibt der Autor Verirrungen gerade der bedeutendsten deutschen Geister und zeigt, wie sich diese in den Dienst des nationalsozialistischen Regimes stellten und sich damit ihrer selbst entfremdeten. Die Wartburg symbolisiert das angestrebte Ideal deutschen Geistes, die Wewelsburg dessen Entartung.
| |
![]() | Peschel, Wolfgang / Wascher, Katja (Hg.): Bayern als Königreich. 25 Postkarten. 2008. 60 S. 120 gr. ISBN 3-9810057-7-5. Kt. 25 farbige und schwarz-weiße Postkarten in stabilem Karton mit Klebebindung. Anhand von alten Gemälden und Fotografien ausgewählt von Wolfgang Peschel und Katja Wascher, mit einer Einleitung des Historikers Reinhard Falter auf Deutsch, Englisch, Italienisch und Japanisch. Ein Postkartenbuch mit den schönsten Porträts der Wittelsbacher aus Bayerns königlicher Zeit. | |
![]() | Scheler, Max: Die Ursachen des Deutschenhasses. Eine nationalpädagogische Erörterung. 2015. 121 S. 220 gr. ISBN 3-944064-37-2. Gb. »Solange Deutsche Deutsche bleiben, wird niemals der Geist des westlichen Demokratismus und Parlamentarismus bei uns herrschen und niemals werden seine Abarten von Freiheitsidee die unseren sein können; wird niemals auch der gemeinsame Grundglaube dieser in ihren Freiheitsideen sonst so verschiedenen Völker in uns einkehren, daß die Wahrheit und das Gute vor allem und in erster Linie durch die Form des Dialoges möglichst Vieler erreicht werde, das heißt jener parlamentaristischen Streitkunst, welche englische und amerikanische Studenten schon in den Colleges, ja die Kinder in der Schule üben. Immer wird für uns der evangelische Satz gelten: Die Wahrheit (und das Gutsein) wird euch frei machen – nie der umgekehrte: Die Freiheit wird euch zur Wahrheit und zum Guten führen.«
| |
![]() | Strelow, Heinz-Siegfried: König der Indianer. Das abenteuerliche Leben eines Franzosen in Patagonien. 2014. 140 S. 250 gr. ISBN 3-941094-08-4. Kt. Im Jahr 1858 brach ein junger französischer Landadliger und Rechtsanwalt nach Chile auf. Sein Name: Orllie Antoine de Tounens. Sein Ziel: Die unbeugsamen Indianerstämme in Araukanien und Patagonien zu einer Nation zu vereinigen und sich als deren König ausrufen zu lassen. In Chile jedoch stieß der weiße König der Indianer auf erbitterten Widerstand. Verhaftet und ausgewiesen, wagte er dennoch die abenteuerliche Rückkehr zu den Indianern im tiefsten Süden der Neuen Welt. Es kam zum Aufstand. Die spannende Biographie einer romantischen und tragischen Persönlichkeit und zugleich ein Zeitzeugnis aus der Ära Kaiser Napoleons III., der selbst von neuen Reichen und französischen Protektoraten in Mittel- und Südamerika träumte.
| |
![]() | Waldner, Wolfgang: Der preußische Regierungsagent Karl Marx. Wie der Schwager des preußischen Innenministers Ferdinand von Westphalen der berühmte Theoretiker des Sozialismus wurde. 2. erw. Aufl. 2020. 394 S. 580 gr. ISBN 3-95930-231-2. Gb. Den Kennern der Arbeit politischer Agenten war und ist es kein Geheimnis. Auch ohne den preußischen Innenminister als Schwager würde der Lebenslauf von Marx auf den ersten Blick das Urteil erlauben. Zu viele Kontakte mit wichtigen Zeitgenossen für einen politisierenden Privatmann und zu nachhaltiger Einsatz zum Schaden der Dissidenten für persönlichen Haß und private Rechthaberei. Zu viel Lob in den herrschenden Kreisen für den vorgeblich tiefen Denker und Kritiker des Kapitalismus. Ein Spitzel wird engster Freund des Theologen Bruno Bauer, ist plötzlich Redaktionsleiter der Rheinischen Zeitung in Köln, finanziert vom baldigen Ministerpräsidenten Ludolf Camphausen, der ihn später zur Mitarbeit in seinem Ministerium auffordert. Seine Theorien richteten sich gegen die bekannten Köpfe der frühen Sozialisten. Anfangs unterwanderte Marx mit seinen Kumpanen den Handwerkerbund von Weitling, zuletzt zersetzte er die Erste Internationale. Die Wortführer der Arbeiterbewegung fanden seine Theorien unbrauchbar, erst das von Bismarck initiierte Sozialistengesetz ermöglichte dem Marxismus Einfluß auf die verfolgte Sozialdemokratie. Nach seiner Ankunft in England hatte sich Karl Marx als Mitstreiter des David Urquhart, eines Agenten der britischen Krone, an der Agitation gegen Rußland beteiligt, das die globalen Interessen der Briten bedrohte. | |
![]() | Weiss, Volkmar: Vorgeschichte und Folgen des arischen Ahnenpasses. Zur Geschichte der Genealogie im 20. Jahrhundert. 2013. 374 S. 710 gr. ISBN 3-944064-11-9. Gb. Die Vereine der deutschen Genealogen hielten bis 1932 Abstand von antisemitischen Bestrebungen, mit Ausnahme des „Deutschen Roland“. Die ab 1933 vom Staat geforderten Abstammungsnachweise brachten jedoch für die Sippenforscher einen einmaligen Beschäftigungsschub mit sich und ein steigendes Interesse an Familiengeschichte. Am Beispiel der Vereine „Roland“ (Dresden), „Deutsche Ahnengemeinschaft“ und der „Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte in Leipzig“ wird aus den Quellen ein vielschichtiges Bild von geistigem Widerstand oder sachorientierter Arbeit bis hin zum erbärmlichen Mitläufertum gezeichnet. Mit weit über das Jahr 1945 hinausreichenden Folgen.
|