Neues/Suche Anthologien Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) | ![]() |
18000160 Arnshaugk, Faltblatt Pegida | 0.00 € |
18000161 Willweber, Aufkleber Peggy mit Buch | 0.00 € |
18199800 Sander, Staatsbriefe 1998 | 76.00 € |
94406423 Gartz, Vom griechischen Feuer zum Dynamit | 34.00 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
![]() | Rückel, Anton: Betender Knabe. Zur christlichen Kunst. 2009. 70 S. 180 gr. ISBN 3-926370-39-4. Kt. Anton Rückels Kunst steht im krassen Widerspruch zu modernen Selbstgefälligkeit und den Starallüren so mancher Vernissage. Die meisten Werke stehen in Kirchen und wurden vom Bildhauer nicht einmal signiert. Hinter diesem Werk steht die tiefe Überzeugung, daß allein das Heilige Lob und Preisung für sich beanspruchen darf. In seinen Schriften, Notizen und Meditationen macht der Bildhauer deutlich, daß allein die Wiedervergegenwärtigung des Glaubens unsere Zeit von ihren Übeln erlösen kann. | |
![]() | Rückel, Anton: Kunst als Lobpreis. 1997. 4°, 220 S., zahlr. tls. farb. Abb. 1178 gr. ISBN 3-8004-1362-0. Gb. (gemängelt) Der Bildhauer und Maler Anton Rückel (1919-1990) hat für viele Kirchen und Klöster unvergleichliche Kunstwerke geschaffen und in zahlreichen Gebäuden die gesamte künstlerische Innenausstattung übernommen. Seine theoretischen Schriften, die hier zum ersten Mal in einer Auswahl erscheinen, geben einen Einblick in sein Selbstverständnis als christlicher Künstler und seine tiefe Religiösität. Die großformatigen Abbildungen zahlreicher Werke zeigen die Vielfalt seiner Techniken und Sujets und weisen ihn insbesondere als einen Meister der Komposition aus. |