Neues/Suche Periodika Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) | ![]() |
18010154 Wehr, C | 7.00 € |
72052490 Wehr, Luther | 6.90 € |
86539259 Wehr, Nicolaus Cusanus | 10.00 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
![]() | : Rosenapfel und Pastorenbirne. Von alten Apfel- und Birnensorten. 2017. 62 S., durchgeh. farb. illustr. 160 gr. ISBN 3-7995-1187-3. Lw. Rosenapfel und Liebesbirne, Engelsbirne und Schweizerhose – solch klangvolle Namen haben alte Apfel- und Birnensorten. Heute wird man sich langsam wieder der Qualitäten der alten Sorten bewusst, denn neben einer oft jahrhundertelangen Anbaugeschichte zeichnen sie sich durch viele gute Eigenschaften aus: gute Schädlingsresistenz, die optimale Anpassung an eine bestimmte Region, einen einzigartigen Geschmack oder ein besonderes Aussehen, das aus dem Einerlei der Supermarktfrüchte heraussticht. In diesem Geschenkbuch sind etwa 30 der interessantesten und ältesten Apfel- und Birnensorten beschrieben – begleitet von wunderschönen historischen Abbildungen. | |
![]() | Adams, Katharina: Kraut und Kohl. Für den Hausgarten. 2012. 80 S. 260 gr. ISBN 3-8404-8103-1. Kt. Die Gattung Brassica hat schon lange ein eigenes Buch verdient. Sie ist überaus vielfältig und sehr beliebt. In Gemüsegärten, in Töpfen und auch im Blumenbeet darf der Kohl deshalb nicht fehlen. Neben klassischen Blattkohlen gibt es neuerdings auch fernöstliche Varianten und auch Arten, bei denen sogar die Blüten schmecken. Die Pflanzen können aus Samen selbst gezogen werden oder man kauft sie als Setzlinge. Dann heißt es ausgepflanzt und beim Wachsen zusehen. Für eine gute Ernte darf allerdings der richtige Dünger nicht vergessen werden, und gegen die verschiedenen Schädlinge und Krankheiten, die mitunter auftreten, ist einiges Kraut gewachsen . Wer sein eigenes Kohl-Saatgut gewinnen möchte, erhält viele Tipps dazu. Das Schöne am Kohl ist, dass er gut lagerfähig ist, aber auch lange im Garten verbleiben kann, einige Arten und Sorten sogar den ganzen Winter über. So kann bei Bedarf geerntet werden. Neben deftigen Mahlzeiten lassen sich auch viele leichte Gerichte zubereiten. | |
![]() | Barlage, Andreas: Gräser und Farne. Grüne Oasen für Sonne und Schatten. 2011. 80 S. 260 gr. ISBN 3-8404-7903-7. Kt. Gräser und Farne werden meist in einem Atemzug genannt, obwohl sie rein botanisch nichts miteinander zu tun haben. Gemeinsam ist ihnen aber, dass bei beiden der Blattschmuck und die Gestalt bei der Verwendung im Garten im Vordergrund stehen. Doch bilden zahlreiche Gräser auch dekorative Blüten aus, während Farnen reine Blattschmuckstauden sind. Als grüne Begleiter bereichern Sie vor allem Gehölzpflanzung und schattige Ecken im Garten. | |
![]() | Beleites, Michael: Umweltresonanz. Grundzüge einer organismischen Biologie. 2014. 2. Aufl. 2020. 688 S. 1460 gr. ISBN 3-948075-13-1. Gb. Zweifel an der Selektionstheorie hatten schon viele. Eine schlüssige Alternative gab es bisher nicht. Die Lösung liegt jenseits von Darwinismus und Kreationismus: Im Zusammenhang zwischen genetischer Variation und ökologischem Milieu ist das Wirken der Natur erkennbar. Michael Beleites präsentiert das Ergebnis seiner Analyse als Umweltresonanz-Hypothese: Nicht Kampf und Konkurrenz bestimmen die Entwicklung der Arten, sondern der Zugang zu natürlichen Umweltinformationen. Er stellt der reduktionistischen Biologie eine organismische Biologie gegenüber, die die Funktionen der Organismen auf Systemeigenschaften der Arten und Ökosysteme zurückführt, deren Organe sie sind. Den genetisch-ökologischen Zusammenhang erklärt Beleites aus vier hier neu beschriebenen biologischen Perspektiven: genetische Kohäsion, dynamische Erblichkeit, organismische Integration und Umweltresonanz. Eine vom Selektionsdenken befreite Biologie entzieht der Wettbewerbs-Logik unserer Zeit das Fundament.
| |
![]() | Berger, Frank von: Nüsse für den Hausgarten. 2012. 80 S. 280 gr. ISBN 3-8404-8106-6. Kt. Wer die Geduld aufbringt, bis zur ersten Ernte ein paar Jahre zu warten, wird mit langlebigen und mit jedem Jahr ergiebigeren Bäumen belohnt, die zudem auch noch einen hohen ästhetischen Wert besitzen. Während Walnuss- und Esskastanienbäume praktisch ohne Schnittmaßnahmen in Würde altern dürfen, können Mandelbäume in Form geschnitten und mit Haselnusssträuchern sogar Hecken gepflanzt werden. | |
![]() | Bondi, Hermann: Mythen und Annahmen in der Physik. 1971. 76 S. 82 gr. ISBN 3-525-33300-5. Kt. | |
![]() | Bräuer, Juliane: Klüger als wir denken. Wozu Tiere fähig sind. 2014. 326 S. 400 gr. ISBN 3-642-41689-6. Gb. Die Biologin Juliane Bräuer berichtet in ihrem neuen Buch vom Erkenntnisvermögen der Tiere im Vergleich mit dem der Menschen. Ihre These, die sie mit zahlreichen Beispielen belegt, lautet: Viele kognitive Fähigkeiten des Menschen lassen sich – zumindest in Ansätzen – auch bei Tieren finden. Offenbar unterscheiden wir uns doch weniger von ihnen, als wir bislang angenommen haben. | |
![]() | Brandt, Michael: Gehirn, Sprache, Artefakte. Fossile und archäologische Zeugnisse zum Ursprung des Menschen. 2000. 150 S. 380 gr. ISBN 3-7751-3547-2. Kt. Autralopithecus, Homo habilis und Homo erectus werden als die wichtigsten Zwischenstufen in der Entwicklung zum modernen Menschen betrachtet. Dieses Buch beschreibt Ergebnisse und Diskussionen der Forschung der letzten Jahrzehnte. Entgegen der Sichtweise vom kontinuierlichen Entwicklungsprozeß zeigt sich ein diskontinuierliches Bild. Unumstrittene Übergangsglieder, die eine graduelle Transformation belegen, sind bisher nicht dokumentiert. Damit ergibt sich die Perspektive, Homo erectus und andere echte Menschenformen einerseits und die Australomorphen andererseits Grundtypen zuzuordnen, die keine historisch-verwandtschaftlichen Beziehungen aufweisen. | |
![]() | Bross-Burkhardt, Brunhilde: Bohnen für den Hausgarten. 2010. 80 S. 260 gr. ISBN 3-7040-2376-0. Kt. Egal ob den Bohnen die Treue gehalten wurde oder man sie jetzt neu entdeckt – sie sind es wert, jedes Jahr den Garten zu bereichern. Dabei sind Anbau und Pflege ausgesprochen einfach. Mit dem Überblick über die besten und interessantesten Neuheiten sowie alte Sorten ist es möglich, die Richtigen für jeden Geschmack, für große und kleine Gärten und für Experimentierfreudige auszusuchen. Egal ob Busch- oder Stangenbohne, Saubohne oder Dicke Bohne, in der Küche sind Bohnen gut zu verarbeiten, nahrhaft und abwechslungsreich zuzubereiten. | |
![]() | Böhmer, Harald: Kökboya. Naturfarben und Textilien. Eine Farbenreise von der Türkei nach Indien und weiter. 2002. 299 S. 1440 gr. ISBN 3-936713-00-6. Kt. | |
![]() | Close, Frank: Neutrino. 2012. 245 S. 380 gr. ISBN 3-8274-2940-4. Gb. „Ich habe ein Teilchen postuliert, das nicht entdeckt werden kann“, stellte der Physiker Wolfgang Pauli einst fest. Es brauchte lange Jahre, viel Geduld und großen Einfallsreichtum, um einen indirekten, flüchtigen Blick auf das schwer fassbare Neutrino zu erhaschen und jene Kiste Champagner zu gewinnen, die Pauli auf dessen Entdeckung gewettet hatte. Hier nun ist die Geschichte, wie dieses außergewöhnlichste aller Teilchen – ohne Ladung, fast ohne Masse, kaum mit Materie interagierend – gesucht und gefunden wurde und wie uns die Neutrino-Astronomie heute tiefe Einblicke in die Herzen ferner Galaxien ermöglicht. | |
![]() | Dahl, Jürgen: Der Tag des Astronomen ist die Nacht. Von der Vergeblichkeit der Himmelserforschung. 2000. 106 S. 280 gr. ISBN 3-933497-56-6. Kt. Der Autor entwirft ein beklemmendes Bild vom Tun und Lassen dieser Wissenschaft. Mit seiner präzisen Analyse von Hypothesen, Fragestellungen und Folgerungen der Himmelsforscher weist er nach, wie grotesk, ja absurd vieles von dem ist, was sie suchen und jeweils finden oder gefunden zu haben glauben. Folgenlos bleibende Informationen sind noch das kleinere Problem, weit schimmer sind jene Erkenntnisse, für deren Gewinnung und Verwertung militärische Interessen maßgeblich sind. | |
![]() | Dietrich, Gregor: Sommerblumen für naturnahe Gärten. 2008. 79 S., zahlr. farb. Abb. 272 gr. ISBN 3-7040-2305-1. Kt. | |
![]() | Gartz, Jochen: Psilocybin. Ein Pilzwirkstoff mit Zukunft. 2020. 158 S., 17 s/w. u. 49 farb. Abb. 280 gr. ISBN 3-95930-215-0. Gb. In diesem Buch wird die Geschichte der psychoaktiven Pilze, ausgehend von den mexikanischen Pilzzeremonien, detailreich beschrieben. Der Autor spannt einen weiten Bogen von den Forschungen der Wassons, Roger Heims und Albert Hofmanns über die anfängliche Euphorie und die spätere Dämonisierung bis zur Neuaufnahme der Forschung in der Enkelgeneration der Gegenwart. Dabei greift er auf alle relevante Literatur, persönliche Bekanntschaft mit vielen Forschern und jahrzehntelange eigene Feldstudien zurück. Letzteres wird auch auf den 48 Farbtafeln des Buches dokumentiert. Neben der Bedeutung der Substanz in der Psychotherapie geht Gartz auch allgemeinen gesellschaftlichen Fragen nach. Im Schlußkapitel »Ein neues Eleusis?« eröffnet er neue Perspektiven auf eine Spiritualität jenseits des modernen Individualismus. | |
![]() | Gartz, Jochen: Psychedelika historisch betrachtet. 3. Aufl. 2021. 124 S. 280 gr. ISBN 3-95930-249-5. Gb. Jochen Gartz erforschte mehr als 40 Jahre lang psychoaktive Pilze in aller Welt. In den USA und in Südafrika entdeckte er bis dahin unbekannte Arten und unterzog sie eingehender wissenschaftlicher Untersuchung. Als Experte auf diesem Gebiet war er maßgeblich an einer holländischen Regierungsstudie zur Risikoabschätzung beteiligt. Seine pharmakologischen Studien verbindet er mit einer enzyklopädischen Literaturkenntnis auf seinem Gebiet. Die Quellen reichen von den Mythen der Völker über die Zeugnisse von Kräutermedizin, Geheimlehren und Schamanismus bis zur modernen Ethnobotanik, beziehen aber auch Darstellungen des Mißbrauchs durch Militär, Geheimdienste und okkulte Heilslehrer ein. | |
![]() | Geniez, Philippe / Gruber, Ulrich: Die Schlangen Europas. 2017. 379 S. 760 gr. ISBN 3-440-15265-0. Gb. Das Standardwerk mit allen Schlangenarten Europas, Nordafrikas und des Mittleren Orients. Jede Art wird ausführlich und mit mehreren Fotos vorgestellt. Hervorragende Detailzeichnungen visualisieren Anatomie, Fortbewegung und Häutung. Der fundierte Artenkatalog wird ergänzt durch aktuelle Verbreitungskarten und interessante Extras zu Themen wie Terrarienhaltung oder Erste Hilfe bei Schlangenbiss. | |
![]() | Gould, Laura: Das Geheimnis der dreifarbigen Katzen. Oder dem genetischen Mosaik auf der Spur. 1998. 232 S. 540 gr. ISBN 3-7643-5656-1. Gb. | |
![]() | Grupe, Heinrich: Kleines naturkundliches Wanderbuch. Bd 3: Sommer und Herbst. 2004. 264 S. 331 gr. ISBN 3-933497-92-2. Gb. | |
![]() | Grupe, Heinrich: Kleines naturkundliches Wanderbuch. Bd 2: Frühling. 2004. 350 S. 413 gr. ISBN 3-933497-91-4. Kt. | |
![]() | Grupe, Heinrich: Kleines naturkundliches Wanderbuch. Bd 1: Vorfrühling. 2004. 155 S. 227 gr. ISBN 3-933497-90-6. Gb. Der Gebrauchsnutzen des Buches ist ungewöhnlich und mit heutigen Naturführern gar nicht zu vergleichen, sein Gehalt an leicht nutzbaren Informationen ist für den Laien unausschöpflich; und darüber hinaus weckt es Wißbegier und Fragelust und lockt mit geradezu magischer Verführungskraft den notorischen Stubenhocker im Wortsinn hinterm Ofen vor (und – das gleiche zeitgemäßer – den Dauersurfer aus dem Netz). | |
![]() | Gutjahr, Axel: Ernten aus der Natur. Sammeln in Feld, Wald und Flur. 2008. 80 S. 280 gr. ISBN 3-86127-670-4. Kt. Die Natur bietet vom Frühjahr bis zum Herbst eine Vielzahl an „Gratis“sammelgütern, deren Palette sich von Kräutern und Blüten über Beeren und Nüsse bis zu Pilzen erstreckt. Im Unterschied zu vielen im Handel angebotenen Kulturprodukten haben diese Sammelgüter gewöhnlich den Vorteil, dass sie nicht mit Unmengen an Düngemittel „hoch gepeitscht“ und mehrfach mit Insektiziden/Herbiziden behandelt wurden. Außerdem schmecken Wildformen fast immer aromatischer als Kulturformen, die schon seit Jahrzehnten durch den Menschen züchterisch bearbeitet sind. Ein praktischer Sammelkalender gibt einen Überblick, wann die besten Chancen bestehen, diese vorgestellten Sammelgüter zu finden. | |
![]() | Gutjahr, Axel: Feldfrüchte. Ein Führer durch die heimischen Ackerpflanzen. 2009. 80 S. 280 gr. ISBN 3-86127-673-9. Kt. Bisher wurde das Thema Ackerpflanzen außerhalb der reinen Fachliteratur recht stiefmütterlich behandelt. Kaum ein Naturführer widmet sich ausschließlich diesem Thema. Zielsetzung dieses Buches ist, es, diesem Umstand abzuhelfen und eine zwar genaue, aber vor allem auch für Nicht-Fachleute gut verständliche und interessant zu lesende Übersicht über die heimischen Ackerpflanzen zu präsentieren. Themen sind dabei neben einer Einführung in Form einer Übersicht über die Geschichte des Ackerbaus auch heutige Anbaumethoden und damit verbunden das Thema der Gentechnik, das, zweischneidig und schwierig, wie es ist, in diesem Zusammenhang nicht ausgeklammert werden sollte. Auch auf die Nutzung verschiedener Arten zur Erzeugung von Biotreibstoff und Biogas wird an entsprechender Stelle eingegangen. | |
![]() | Gutjahr, Axel: Nützlinge im Garten. 2008. 77 S. 280 gr. ISBN 3-86127-672-0. Kt. Dieses Buch stellt eine große Anzahl nützlicher Tierarten ausführlich in Wort und Bild vor und gibt detaillierte Information über Aussehen, Herkunft, Vorkommen und Nahrungsgewohnheiten jeder Art. Es wird deutlich, welche Arten von Schädlingen sich durch welche Nützlinge bekämpfen lassen und wie man einen geeigneten Lebensraum für Nützlinge schafft. Nisthilfen und Winterquartiere sind dabei ebenso Thema wie Hinweise auf Fehler, die dabei gemacht werden können. | |
![]() | Hainbuch, Friedrich: Bienen. Wie sie helfen, wie sie heilen. 2019. 189 S. 640 gr. ISBN 3-7766-2831-6. Kt. Bienenprodukte wie Honig, Propolis oder Bienengift sind seit Jahrtausenden bewährte Heilmittel und werden gerade von der Medizin wiederentdeckt. Dieses Buch bietet eine ausführliche Darstellung aller Produkte, die in der Bienenhaltung gewonnen werden können, einschließlich des Bienenstichs als Akupunkturmittel, bei dem die Biene am Leben bleibt. Es beschreibt die historischen Hintergründe und Wirkungsweisen, zeigt, welche Rezepturen bei welchen Erkrankungen eingesetzt werden können und nennt Bezugsquellen für seltene Zutaten. Ein Praxisbuch auf dem neuesten Stand der Forschung – für Therapeuten und interessierte Laien. | |
![]() | Hartwig-Scherer, Sigrid: Ramapithecus - Vorfahr des Menschen?. 1989. 63 S. 140 gr. ISBN 3-927390-00-3. Kt. Der in miozänen Schichten gefundene Menschenaffe dürfte den meisten Absolventen der gymnasialen Oberstufe als »missing link« auf dem vermuteten Entwicklungsweg von affenähnlichen Vorstufen zum heutigen Menschen bekannt sein. Während der letzten Jahre haben sich die meisten Wissenschaftler jedoch von dieser Deutung der Remapithecus-Fossilien abgewendet. Die Autorin zeichnet in dieser Zusammenschau die verschlungenen Pfade nach, auf denen sich die Meinungen der Paläoanthropologen in den letzten fünf Jahrezehnten bewegten. Der gravierende Deutungswandel illustriert die grundsätzliche Abhängigkeit aller Fossildeutungen von den jeweils aktuellen evolutionstheoretischen Rahmenvorstellungen. | |
![]() | Hickson, Gerrard: Gestürzte Könige. Eine Geschichte der grundsätzlich verfehlten Astronomie vom Alten Rom bis heute. 2021. 104 S., 33 Abb. 220 gr. ISBN 3-95930-236-3. Gb. Hipparch, der als erster die trigonometrische Methode zur Höhen- und Entfernungsmessung nutzte, verzweifelte bei dem Versuch, die Entfernung der Himmelskörper zu messen, weil er keine ausreichende Basislinie auf der Erde finden konnte. Sein Fazit, die Himmelskörper seien »unendlich« weit entfernt, wurde von Ptolemäus übernommen und produzierte die Widersprüche, an denen Kopernikus, Kepler und Galilei angriffen. Obwohl seit dem 18. Jahrhundert die technische Möglichkeit besteht, das von Hipparch Versuchte erfolgreich zu wiederholen, wird der eingeschlagene Weg mit immer abenteuerlicher anmutenden Anpassungen und Zusatzannahmen verteidigt. Unser Autor verwirft die Astronomie seit der Antike. Weil dieser hier ausführlich und passioniert ausgebreitete Gedanke die radikalste Ablehnung des modernen Denkens darstellt, die theoretisch möglich scheint, hat sich das Buch im englischsprachigen Raum zu einem Klassiker der Wissenschaftskritik entwickelt. Unsere Ausgabe stellt das Werk mit hundert Jahren Verspätung nun auch dem deutschen Publikum vor. | |
![]() | Husemann, Friedrich: Goethe und die Heilkunst. Einführung in die Denkweise einer neuen Medizin. 3. Aufl. 2002. 156 S. 340 gr. ISBN 3-7725-0528-7. Lw. | |
![]() | Joss, Sabine: Blütenwanderungen in den Schweizer Alpen. Streifzüge zu seltenen Alpenpflanzen. 2014. 216 S. 446 gr. ISBN 3-03-800751-X. Kt. Bestimmungsbücher zu Pflanzen gibt es viele, doch wer weiss schon, wo und wann eine bestimmte Art blüht? Mit diesem Wanderbuch entdecken Sie die aussergewöhnlichsten und schönsten Blütenpflanzen im Schweizer Alpenraum. Dank der angegebenen Blühtermine sind Sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Die Texte geben Aufschluss über die Lebensräume, die Ökologie und die Gefährdung einer Art. Stimmungsvolle Fotografien zeigen die Pflanzen im Detail und in ihrem Lebensraum sowie die Landschaften, die es zu entdecken gilt. Übersichtskarten helfen bei der Orientierung. Die Auswahl der Ziele reicht von wenig schwierigen Wanderungen im Talboden bis zu anspruchsvolleren Touren im Gebirge. Ein Wanderbuch für alle, die sich für Natur und Pflanzen interessieren und dabei unbekannte Ecken in der Schweiz entdecken möchten. | |
![]() | Junker, Reinhard: Evolution früher Landpflanzen. Eine kritische Darstellung fossiler Funde. 1996. 88 S. 220 gr. ISBN 3-7751-2666-X. Kt. In diesem Buch werden die wichtigsten Pflanzengruppen des Devons vorgestellt. Die Fossilüberlieferung der ältesten Landpflanzen gilt als gute Stütze der Evolutionslehre. Der Autor zeigt, daß - im Detail betrachtet - eine Rekonstruktion evolutionärer Abfolgen früher Landpflanzen kaum möglich ist. Die Formengruppen sind weniger stammbaumartig, sondern vielmehr netzartig miteinander verbunden, was der Vorstellung einer Abstammung nicht entspricht. Eine bemerkenswerte Fallstudie zur Aussagekraft der Evolutionslehre im Bereich der Paläontologie. | |
![]() | Junker, Reinhard: Samenfarne, Bärlappbäume, Schachelhalme. Pflanzenfossilien des Karbons in evolutionstheoretischer Perspektive. 2000. 144 S. 360 gr. ISBN 3-7751-3631-2. Kt. Die Pflanzenreste des Karbons gehören zu den bekanntesten urzeitlichen Fossilien. Samenfarne, Bärlappbäume und Schachtelhalme gab es in üppiger Form und als beeindruckende Baumgestalten, während diese Pflanzengruppen heute gar nicht mehr oder nur noch als unscheinbare Kräuter vorkommen. Der Autor stellt diese Formengruppen vor und diskutiert sie unter evolutionstheoretischen Gesichtspunkten. Seine Behauptung: Evolutionäre Abfolgen können anhand der Fossilüberlieferung kaum begründet werden. Die karbonischen Pflanzengruppen sind weniger Belege, sondern eher Problemfälle der hypothetischen Makroevolution. | |
![]() | Junker, Reinhard: Ähnlichkeiten, Rudimente, Atavismen. Design-Fehler oder Design-Signale?. 2002. 202 S., zahlr. Abb. 527 gr. ISBN 3-7751-3827-7. Kt. Die vergleichende Biologie gilt zum einen als eine wesentliche Belegquelle für die allgemeine Abstammung der Lebewesen im Sinne der Evolutionsanschauung, zum anderen als Rückgrat für phylogenetische Rekonstruktionen. Tatsächlich aber ermöglicht das Ähnlichkeitsmuster der Lebewesen weder eine Schlussfolgerung auf Makroevolution noch stellt es einen Wegweiser für ein Nachzeichnen der postulierten Phylogenese dar. Vielmehr fungiert die Evolutionsanschauung als Vorgabe, als Leitvorstellung für die Deutung der Beobachtungsdaten. Dies zeigt der Autor anhand zahlloser Argumente in überzeugender Weise auf und kommt dabei zu überraschenden Einsichten. Der Autor versucht Deutungen, die von der Schöpfungslehre motiviert sind. Zahlreiche Befunde, die im evolutionstheoretischen Deutungsrahmen unerwartet sind, kommen diesem alternativen Ansatz entgegen. | |
![]() | König, Gerd: Einheimische Heilpflanzen. Herbst und Winter. 2015. 76 S. 80 gr. ISBN 3-943210-73-1. Kt. Es ist eine längst bekannte Tatsache, dass die Heilmittel unserer Vorfahren fast ausschließlich aus den verschiedenen Kräutern der heimischen Flora bestanden. Die Kräutersammler standen in hohem Ansehen und ihre umfassenden Kenntnisse auf dem Gebiet der Naturheilkunde ermöglichten es ihnen, Krankheiten zu heilen oder zum Stillstand zu bringen, bei denen heutzutage Operationen unerlässlich erscheinen. - Die zu unrecht ins Vergessen geratenen volkskundlichen Erkenntnisse, sollen mit diesem Buch wieder belebt werden, denn Heilkunde auf pflanzlicher Basis ist ein Schatz, den es wieder zu heben gilt. Nicht zuletzt wachsen alle in diesem Band in Wort und Bild vorgestellten Heilkräuter vor der Haustür und die Gesundheit ist damit sozusagen zum Greifen nah. Mancher mag sich nach dem Lesen sicher fragen, warum er bis heute achtlos an der Großen Klette, dem Tüpfelfarn, der Wegwarte oder auch an der Bibernelle vorübergegangen ist, ohne die Möglichkeit ihrer gesundheitsfördernden Verwendung zu erahnen. | |
![]() | König, Gerd: Einheimische Heilpflanzen. Frühjahr und Sommer. 2014. 76 S. 80 gr. ISBN 3-943210-72-3. Kt. Unser Buch hat vor allem das Anliegen, die sechzehn bekanntesten Pflanzen in den Mittelpunkt zu stellen, die jeder im Frühling und im Sommer sammeln und zu verschiedenen Heilzwecken anwenden kann. Dabei werden die durchaus bekannten Kräuter ihre Heilwirkungen auf den menschlichen Organismus offenbaren, die erstaunlich und bisher wenig bekannt sind. | |
![]() | Landmann, Andreas: Abenteuer Mineralogie. Kristalle und Mineralien - Bestimmung und Entstehung. 2014. 244 S. 320 gr. ISBN 3-642-53894-0. Kt. Im vorliegenden Buch findet der Leser spannende Bilder von Mineralien, Edelsteinen und geologisch interessanten Orten, die der Autor als 350 Reisen besucht hat. Erlebnisse beim Mineraliensuchen geben dem Leser einen lebendigen Eindruck von Steinbrüchen und Bergwerken. Dazu wird anschaulich erklärt, wie die Kristalle zu ihren faszinierenden geometrischen Formen kommen. Für Sammler finden sich viele Mineralien- Bestimmungstipps. Mehr als 150 Bilder der wichtigsten Mineralien zeigen Ihnen die ganze Schönheit dieser Naturschätze. | |
![]() | Lantermann, Yvonne / Lantermann, Werner: Vögel im Naturgarten. Futterplätze, Nisthilfen, Gartengestaltung. 2008. 79 S. 280 gr. ISBN 3-86127-080-3. Kt. Wenn naturnahe Gärten entstehen, in denen Wildblumenwiesen, Wildsträucherhecken, Naturteiche, Trockenbiotope, Kräuterspiralen, Mulch und Reisighaufen dominieren, ist ein wichtiger Schritt zur Unterstützung der heimischen Tierwelt getan, die ansonsten in der ausgeräumten Kulturlandschaft immer weniger Lebensgrundlagen findet. Vor allem unsere Gartenvögel profitieren von solchen „Ersatzlebensräumen“. Nisthilfen und Futterplätze ergänzen das Angebot und bieten zudem faszinierende Einblicke in das Leben unserer häufigsten gefiederten Gartenbesucher, deren Artenportraits das Buch abrunden. | |
![]() | Leroy, Cora: Gemüsesamen selbst gezogen. Ein praktisches Handbuch für Aussaat, Anbau und Auslese. 2016. 250 S. 722 gr. ISBN 3-03-800900-8. Gb. Was unsere Vorfahren jahrtausendelang praktizierten, ist heute fast in Vergessenheit geraten. Jeder Bauer war früher sein eigener Pflanzenzüchter, und jede Hausfrau wusste, wie sie die Samen der Pflanzen in ihrem Garten erntete und aufbewahrte. Mit diesem Buch können Sie das wieder lernen. Nach einer einführenden Erklärung zu den grundlegenden Methoden und Arbeiten des Hobby-Samengärtners werden 26 bekannte Gemüsearten genauer vorgestellt: mit allen wichtigen Angaben zu Aussaat- und Anbauterminen, besonderen Eigenheiten sowie nützlichen Tipps von Profis, Hobby-Samenzüchterinnen und Artenerhaltern. Und wer noch einen Schritt weiter gehen will, erfährt Wissenswertes über die Neu- und Erhaltungszucht und die dafür notwendigen Techniken, Hilfsmittel und Verkreuzungsmöglichkeiten. So kann man eine eigene Haussorte aus der Vielfalt der Natur auslesen und weiter erhalten. | |
![]() | Mala, Viktor: Opiumessers Drachenjagd. 2002. 251 S. 536 gr. ISBN 3-907080-38-6. Gb. Das Buch schenkt dem Leser Einblick in die bizarre Welt eines orientalischen Gefängnisses. Es umfaßt wahre Begebenheiten, voller Spannung geschildert, die den Leser herausfordern, sich ein eigenes Urteil zu bildet, sowohl über die uralte Droge, als auch über die empfindlichen Strafen, welche seit etwa siebzig Jahren jede Art des Umgangs mit Opium bedrohen. Als der berühmte Landedelmann Thomas de Quincey vor 150 Jahren seinem genußvollen Laster frönte, brauchte er keine Strafverfolgung zu fürchten, seine Opiumtinktur war in jeder Apotheke für wenige Groschen erhältlich. Wer heute in die künstlichen Paradiese eintauchen will, muß damit rechnen, in der tiefsten Hölle zu landen, wie kein Dante sie beschrieben hat. | |
![]() | Markus, Mario: Bildkraft der Substanzen. 2D-Kristalle zum Selbermachen. 2017. 208 S., 96 farb., 80 s/w Abb. 300 gr. ISBN 3-944064-77-1. Gb. Die hier beschriebenen Kristalle wachsen wie Eisblumen auf einer Fläche, das heißt zweidimensional, und zwar innerhalb von Minuten. Sie stehen so im Gegensatz zu Kristallen die im Raum, die dreidimensional wachsen, und variieren stark je nach der gelösten Substanz und ihrer Konzentration, des Lösungsmittels, der Temperatur, der Feuchtigkeit, der Schichtdicke der Lösung auf der Fläche, dem Zusatz eines von vielen Polymeren, wie etwa Gummi arabicum oder Gelatine, sowie der Konzentration eines solchen Polymers. Aufgrund der riesigen Möglichkeiten von Kombinationen dieser Versuchsbedingungen fühlt man sich als Entdecker in einem »chemischen Dschungel«. Weil man das Ergebnis einer Kombination von Parametern nicht voraussagen kann, wird jedes Experiment zum Abenteuer und kann leicht süchtig machen. Das reich bebilderte Buch will zur Nachahmung anregen.
| |
![]() | Mecklenburg, Jens: Das andere Schweinebuch. Von Wild- und Hausschweinen, Glücksbringern und armen Sauen. 2011. 144 S. 620 gr. ISBN 3-8404-3003-8. Gb. Wildschweine bevölkern seit Jahrmillionen die Erde. Als Haustiere begleiten uns die sensiblen und intelligenten Rüsselträger seit 10.000 Jahren. Ihr Fleisch, einst hoch geschätzt, wird heute zu Dumpingpreisen verschleudert. Vom ehemaligen Glücksbringer zur armen Sau? Das Buch räumt mit den gängigen Vorurteilen auf und erschließt einen neuen Blick auf das oft unterschätzte Borstenvieh. Anschaulich und amüsant wird der agile Allesfresser in seinem Charakter und seinem Wesen, seinen ureigenen Qualitäten und in seiner großen Familie vorgestellt – darunter 25 alte und vom Aussterben bedrohte Rassen im Einzelporträt. Das Ergebnis des Buches: Schweine sind ganz besondere Tiere: sozial, sensibel, hochintelligent und gute Liebhaber. Wir sollten sie wieder mehr achten und schätzen. | |
![]() | Moore, Walter: Erwin Schrödinger. Eine Biographie. 2015. 423 S. 680 gr. ISBN 3-8062-3189-3. Kt. Erwin Schrödinger (1887-1961) war einer der wichtigsten Physiker aller Zeiten. Doch welcher Mensch steckt hinter dem berühmten Nobelpreisträger, der ein Pionier der Quantenphysik und einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts gewesen ist? Walter J. Moore bietet einen gut lesbaren Zugang zur Persönlichkeit Schrödingers und stellt seine wissenschaftliche Arbeit im Kontext seiner privaten Freundschaften, seinem Interesse am Mystizismus und vor dem bewegten Hintergrund der politischen Ereignisse in Deutschland und Österreich dar. Walter J. Moores Schrödinger-Biographie ist auf dem besten Weg, ein Klassiker unter den Wissenschaftsbiographien zu werden. | |
![]() | Müller, Wilhelm: Dahlia, Fuchsia, Gerbera. Ein unterhaltsames Handbuch über botanische Gattungen und ihre Namenspatrone. 2005. 317 S. 920 gr. ISBN 3-937801-04-9. Gb. Kaum jemand denkt bei Dahlie, Fuchsie, Zinnie oder Narzisse noch an Personen. Und doch stehen hinter zahllosen Pflanzennamen historische Persönlichkeiten und Gestalten der Mythologie. Über ihre Leistungen und Schicksale, ihr Leben und Treiben hat der Autor einen ganzen Kosmos an Informationen zusammengetragen und zu einer hochinteressanten, beziehungsreichen, belehrenden und amüsanten Kulturgeschichte in Form lebendiger biographischer Notizen verdichtet – eine Fundgrube, die Entdeckungen in oft überraschenden Zusammenhängen bietet. | |
![]() | Neumeir, Christian: Das große Buch der Heilpflanzen. Natürlich gesund durch sanfte Behandlung. 2014. 256 S. 660 gr. ISBN 3-8174-9572-2. Gb. Das Buch beinhaltet eine ausführliche Übersicht über die wichtigsten Heilpflanzen und informiert umfassend über die Behandlung von leichten und chronischen Erkrankungen mit der Kraft der Natur. Dabei werden die Wirkweise und Anwendung der Heilpflanzen von A bis Z und ihr konkreter Einsatz bei Beschwerden von Kopf bis Fuß erläutert. Spezialseiten zu verschiedenen Themen bieten interessante Zusatzinformationen wie zu Klostermedizin oder zu Anti-Aging mit Heilpflanzen. | |
![]() | Olschanski, Reinhard (Hg.): Licht-Ortungen. Zur Reflexion des Sichtbaren. 1998. 139 S., 22 Abb. 180 gr. ISBN 3-8257-0085-2. Kt. Der große Gegenspieler Newtons in der Lehre vom Licht und von den Farben ist Goethe. Er steht nicht nur in der dominanten wissenschaftlichen und theologischen Tradition der westlichen Welt, sondern kennt auch Unterströmungen der hermetischen Überlieferung, die auf alte orientalische und ägyptische Quellen zurückgeht und auch bei Jakob Böhme anzutreffen ist. Er zweifelt nicht daran, dass das Licht die Wahrheit ist. Aber auch er kennt etwas, das höher steht als das Licht und damit auch als die Wahrheit - und das ist die Schönheit. Mit Beiträgen von: Gernot Böhme, Astrit Herbig, Heinz Kimmerle, Uwe Langbein, Doris Mohrmann und Reinhard Olschanski. | |
![]() | Parry, James: Vogelhochzeit. Von der Balz bis zum Nestbau. 2012. 160 S., 140 farb. Abb. 834 gr. ISBN 3-258-07743-6. Gb. Waghalsige Flugmanöver, kunstvolle Tänze, betörende Gesänge, verlockende Brautgeschenke, prächtiger Fiederschmuck, Balzturniere, Architekturwettbewerbe - das Werben von Vogelmännchen um das passende Weibchen ist vielfältig und die Vogelbalz eines der fesselndsten jährlich wiederkehrenden Naturschauspiele. Das Buch stellt das faszinierende Phänomen der Vogelbalz vor und erklärt die Zusammenhänge, die dahinter stecken: Wie verschiedene Arten mit ihrem Gesang auch um ein Revier kämpfen, das Zugang zu Nahrung und Wasser sowie geeigneten Nistplätzen bieten muß, warum sich Monogamie bei den meisten Vogelarten lohnt, oder wie das Balzritual zwischen Männchen und Weibchen auch die Bindung des Vogelpaares verstärkt, eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Jungenaufzucht. Abgerundet wird das reich illustrierte Buch mit Kapiteln zu Nestbau, Brutgeschäft und Jungenaufzucht. Denn der jährliche Fortpflanzungszyklus der Vögel findet erst einen erfolgreichen Abschluß, wenn die gesunden Jungvögel selbständig werden. | |
![]() | Rätsch, Christian / Ott, Jonathan: Coca und Kokain. Ethnobotanik, Kunst und Chemie. 2002. 288 S.,zahlr. Abb. 1345 gr. ISBN 3-85502-707-2. Gb. Es gibt kaum eine Pflanze, die in der Kulturgeschichte, der Kunst und Chemie so viel Staub aufgewirbelt hat wie der Cocastrauch, die Mama Coca, deren Seele und Kind das Kokain ist. Das Kokain hat Millionen von Menschen inspiriert, als Priem, im Mariani-Wein, in Coca-Cola, als pharmazeutisches Kokain-Hydrochlorid oder Schnee vom Schwarzmarkt. Die Kulturgeschichte der Pflanze und der daraus gewonnenen Chemikalie wird von den Autoren, international anerkannten wissenschaftlichen Experten, in all ihren Facetten dargestellt. Von der Pflanze und ihren Samen bis zur weißen Linie, von der Chemie bis zur Alchemie. Von der Kunst des Blattes, aus Sonne, Luft und Wasser Alkaloide zu synthetisieren, bis zur Kunst, die unter Einfluss von Kokain entstanden ist. Die spannende Geschichte der Pflanze als kulturprägender Faktor in Südamerika und der kulturschaffende Prozess des in Deutschland 1859 erstmals extrahierten und beschriebenen Wirkstoffes. Eine umfassende, spannende und inspirierende Kulturgeschichte des Coca und Kokain. | |
![]() | Reichenbach, Karl von / Fechner, Gustav Theodor: Odisch-magnetische Briefe. Mit dem Nachruf: Erinnerungen an die letzten Tage der Odlehre und ihres Urhebers. 2021. 127 S. 260 gr. ISBN 3-95930-237-1. Gb. Obgleich er als Entdecker des Paraffins und des Kreosots einen glänzenden Ruf als Chemiker hatte, stieß seine Odlehre auf einhellige Ablehnung der Fachwelt. Der Grund dürfte in dem demokratischen Grundsatz der Wissenschaft liegen, Experimente müßten für jedermann dieselben Ergebnisse zeitigen. Die der Odlehre zugrundeliegenden Phänomene erschließen sich jedoch nur den Sensitiven, einer Minderheit, die keinerlei Zusammenhang mit sozial und intellektuell anerkannten Ordnungen zeigt. Die hier aufgelegte Frühschrift zeigt die Lehre weniger weitschweifig als spätere Werke. Beigegeben ist ein Nachruf Gustav Theodor Fechners, der sich aus skeptischer Perspektive um Gerechtigkeit bemüht. | |
![]() | Ritter, Johann Wilhelm: Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers. Ein Taschenbuch für Freunde der Natur. Vermehrt um die Rede »Die Physik als Kunst« und eine Würdigung des Autors von Wilhelm Ostwald. 2021. 303 S. 460 gr. ISBN 3-95930-225-8. Gb. »Ritter ist Ritter, und wir sind nur Knappen.« (Novalis) | |
![]() | Scheppach, Joseph: Am Himmel ist die Hölle los. Wie die Sonne unser Leben beeinflußt. 2001. 241 S., 12 Abb. a. Taf. 222 gr. ISBN 3-458-34428-4. Kt. | |
![]() | Schöpffer, Carl: Die Widersprüche in der Astronomie. Wie sie bei der Annahme des Copernikanischen Systems entstehen, bei der entgegengesetzten aber verschwinden. Neusatz d. Ausg. Berlin 1869. 2020. 170 S., 1 Abb. 250 gr. ISBN 3-95930-224-X. Gb. Wer es wagt, das »naturwissenschaftliche« Weltbild an dessen eigenem Anspruch zu messen und dabei nicht zu den gewünschten Ergebnissen kommt, muß mit schärfster Verfolgung rechnen, selbst mit Mord. In seinem reifsten Buch zum Thema gibt der Autor einige Winke, wie es ihm nach seinen früheren ergangen ist. Heute, da nicht nur an der historischen Faktizität der »Mondlandung«, sondern auch an der prinzipiellen Möglichkeit gezweifelt wird, gibt es ein neues Interesse an der beeindruckende Reihe der Totgeschwiegenen, die mit guten Argumenten bestritten, was schon im Kindergarten als Evangelium gelehrt wird. | |
![]() | Seeley, Thomas: Auf der Spur der wilden Bienen. 2017. 210 S. 320 gr. ISBN 3-10-397239-3. Gb. In diesem Buch beschreibt der renommierte Bienen-Experte Thomas D. Seeley, wie sich der Mensch über Jahrtausende auf die Spuren wilder Bienen machte, um ihren Honig zu erbeuten. Erst die Erfindung der Bienenstöcke machte diese Jagd überflüssig. Doch zunehmend mehr Menschen schätzen diese traditionsreiche Beschäftigung, die großes Geschick erfordert und Einblick in das Leben der Bienen ermöglicht, ohne ihnen Schaden zuzufügen. In seinem neuen, reich bebilderten Buch erzählt Seeley von der aufregenden Jagd nach Honig, gibt Tips und erklärt liebevoll die Hintergründe dieser alten Kulturtechnik. Entstanden ist sowohl eine anekdotenreiche Kulturgeschichte der Biene als auch ein Leitfaden der Zeidlerei – geschrieben mit großem Charme von einem, der seine Bienen wahrhaftig kennt und liebt. | |
![]() | Weiss, Volkmar: Keine Willkommenskultur für Douglasien im deutschen Walde?. 2017. 164 S. 300 gr. ISBN 3-944064-76-3. Gb. Seit 130 Jahren wird in Mitteleuropa die aus dem pazifischen Nordamerika stammende Douglasie angebaut. Forstwirte schätzen sie, weil vielerorts kein Baum besser wächst und mehr Holz bringt als diese Art. Für die Naturschützer ist der Wald dagegen ein Wallfahrtsort, in dem deutsche Eichen und Buchen dominieren sollen. Einen Neophyten wie die Douglasie will man mit Hilfe aller möglichen deutschen und europäischen Gesetze und Vorschriften verdammen und fällen, wenn es nur irgendwie durchsetzbar ist. Dieses Buch versucht, die geistigen Wurzeln und Auswirkungen der Interessengegensätze tiefgründig offenzulegen.
|