Suche/Verlag Kosmische Runde Konservative Revolution Georgekreis Mythologie Heidentum Lyrik | Literarische Prosa Philosophie Religion Geschichte Politik/Wirtschaft Autoren Impressum/AGB | ![]() | ![]() Reihe Telesma bei Arnshaugk Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() |
![]() | Rohrmoser, Günter: Geschichte vs Träume. Ist der Atheismus das wahre Übel. 2008. 37 S. 65 gr. ISBN 3-930218-44-5. Gh. | |
![]() | Rohrmoser, Günter: Der Artikel mit dem die Kirche auch heute steht und fällt. 2008. 52 S. 79 gr. ISBN 3-930218-41-0. Gh. (gemängelt) | |
![]() | Rohrmoser, Günter: Die Zukunft der Familie. 2008. 24 S. 42 gr. ISBN 3-930218-40-2. Gh. | |
![]() | Rohrmoser, Günter: Kulturrevolution oder Niedergang? Sozialstaat, Bildung, Kultur. 2005. 172 S. 280 gr. ISBN 3-930218-34-8. Kt. Der Umbruch der Weltpolitik, den wir nach dem Kalten Krieg erleben, bedeutet für Deutschland den Ernstfall. Nunmehr geht es um die Überlebensfähigkeit unserer Demokratie. Technokratische Sozialreformen greifen zu kurz. Selbst Nationalökonomen fordern eine Kulturrevolution. Dieses Buch ist der Versuch herauszufinden, welche Kulturrevolution es sein sollte, um deren Inhalte und Perspektiven zu bestimmen. Prognosen des Autors haben sich nur allzu häufig bewahrheitet. | |
![]() | Rohrmoser, Günter: Deutschlands Tragödie. Der geistige Weg in den Nationalsozialismus. 2002. 442 S. 1012 gr. ISBN 3-7892-8074-7. Gb. | |
![]() | Rohrmoser, Günter: Nietzsche als Diagnostiker der Gegenwart. 2000. 422 S. 816 gr. ISBN 3-7892-8042-9. Gb. | |
![]() | Rohrmoser, Günter: Christliche Verantwortung oder Agonie. 1997. 64 S 96 gr. ISBN 3-930218-31-3. Kt. | |
![]() | Rohrmoser, Günter: Ernstfall für die Demokratie. 1997. 53 S. 85 gr. ISBN 3-930218-30-5. Gh. | |
![]() | Rohrmoser, Günter: Das Christentum und die Zukunft der Demokratie. 1996. 80 S. 104 gr. ISBN 3-930218-26-7. Kt. | |
![]() | Rohrmoser, Günter: Landwirtschaft in der Ökologie- und Kulturkrise. 1996. 173 S. 210 gr. ISBN 3-930218-25-9. Kt. | |
![]() | Rohrmoser, Günter: Die Grenzen der Demokratie im Recht. Zur Abtreibungsdebatte. 1994. 29 S. 51 gr. ISBN 3-930218-10-0. Gh. | |
![]() | Rohrmoser, Günter: Deutschland am Wendepunkt. Umkehr oder Niedergang. 1994. 35 S. 59 gr. ISBN 3-930218-08-9. Gh. | |
![]() | Rohrmoser, Günter / Frenkin, Anatolij: Neues konservatives Denken als Überlebensimperativ. Ein deutsch-russischer Dialog. 2. Aufl. 1996. 410 S. 532 gr. ISBN 3-631-48949-8. Kt. | |
Rohrmoser, Günter / Stjopin, Wjatscheslaw: Deutschland und Rußland am Wendepunkt. Die geistige Lage aus deutscher und russischer Sicht. 1995. 28 S. 50 gr. ISBN 3-930218-23-2. Gh. | ||
![]() | Maaß, Sebastian: Die Geschichte der Neuen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland. 2014. 368 S. 680 gr. ISBN 3-941247-44-1. Gb. Wird die Existenz einer „Neuen Rechten“ von den einen als „Phantom“ schlicht geleugnet, warnen andere vor dieser Gruppierung gefährlicher „Rechtsextremisten“ nachdrücklich. Fakt ist, daß die „Neue Rechte“ polarisiert wie wohl kein zweiter Zusammenschluß von Intellektuellen. Die vorliegende Studie skizziert die Protagonisten und ihr Gedankengebäude, angefangen bei Armin Mohler und seinem Rückgriff auf die Ideologeme der Konservativen Revolution. In den 1960er und 1970er Jahren gewinnen Alain de Benoist, Henning Eichberg, Caspar von Schrenck-Notzing, Joachim Ritter, Günter Rohrmoser und Gerd-Klaus Kaltenbrunner an Einfluß und konturieren den Begriff der „Neuen Rechten“. Zu den Persönlichkeiten, die fortan den Diskurs bestimmen, gehören etwa Bernard Willms, Rainer Zitelmann, Hans-Dietrich Sander, Günter Maschke, Götz Kubitschek und Karlheinz Weißmann. | |
![]() | Gauger, Klaus (Hg.): Diktynna. Jahrbuch für Natur und Mythos. 2009. 527 S. 681 gr. ISBN 3-926370-51-3. Gb. Das urspünglich als Beginn einer Jahrbuchreihe gedachte volumiöse Werk enthält eine Fülle zeitloser konservativer Wortmeldungen, wovon viele nur an dieser Stelle zu finden sind. Diese Heerschau ist zugleich ein Lesebuch, das anschaulich zeigt, daß unsere Stärke in der Vielfalt liegt. Mit Beiträgen von Wolf von Aichelburg, Bernhard Borgeest, Daniel Bigalke, Emma Brunner-Traut, Ingeborg Clarus, Klaus Gauger, Maik Haasler, Werner Helwig, Heinz-Theo Homann, Till Kinzel, Timo Kölling, Ralf Küttelwesch, Uwe Lammla, Bernhard Lux, Baal Müller, Georg Pfeiffer, Günter Rohrmoser, Friedrich Romig, Oda Schaefer, Rolf Schilling, Martin Schwarz, Robert Schwarzbauer, Viktor Streck, Fritz Usinger, Volkmar Weiss, Joachim Werneburg, Tobias Wimbauer, Hans Conrad Zander, Jörg Zink.
| |
Stjopin, Wjatscheslaw (Hg.): Der Ernstfall auch in Russland. Russische Philosophen diskutieren Günter Rohrmoser. 1997. 336 S. 540 gr. ISBN 3-930218-33-X. Lw. | ||
![]() | Becker, Hartmuth / Dirsch, Felix / Winckler, Stefan (Hg.): Die 68er und ihre Gegner. Der Widerstand gegen die Kulturrevolution. 2003. 252 S. 437 gr. ISBN 3-7020-1005-X. Gb. Acht junge deutsche Geisteswissenschaftler und Publizisten untersuchen u.a. die Bedeutung der Tageszeitung Die Welt und des ZDF-Magazins, die Arbeit des Hessischen Elternvereins und des Bundes Freiheit der Wissenschaft, den Widerstand gegen kulturrevolutionäre Einflüsse in der evangelischen Kirche und die Rolle von streitbaren konservativen Publizisten wie Hermann Lübbe, Günter Rohrmoser, Gerhard Löwenthal u.a. Neben solchen Einzeldarstellungen bietet das Buch erstmals eine systematische Zusammenstellung der Argumente des intellektuellen Widerstandes gegen die 68er und zur Verteidigung der liberalen Demokratie. | |
Der Telesma-Verlag wurde 1988 von dem Dichter und Musiker Karl-Heinrich Klein in Bensheim gegründet. 2002 übernahm ihn der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Dr. Baal Müller und verlegte den Verlagssitz zunächst nach München, später nach Caputh, einem Ortsteil von Schwielowsee. 2012 zog der Verlag nach Treuenbrietzen um. Seit 2015 wird des operative Geschäft vom Arnshaugk Verlag in Neustadt an der Orla geführt. Baal Müller ediert aber weiter Titel für den Verlag. |