Suche/Verlag Kosmische Runde Konservative Revolution Georgekreis Mythologie Heidentum Lyrik | Literarische Prosa Philosophie Religion Geschichte Politik/Wirtschaft Autoren Impressum/AGB | ![]() | ![]() Reihe Telesma bei Arnshaugk Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() |
![]() | Mircea Eliade |
![]() | Eliade, Mircea: Die Hooligans. Roman. Aus dem Rumänischen von Richard Reschika. 2025. 450 S. 500 gr. ISBN 3-95930-041-7. Gb. Der ungekünstelte Roman eines großen Erzählers. Das Porträt einer Jugend, die zwischen Größenwahn und Nihilismus, Anarchie und Faschismus hin- und hergerissen ist. Schläger, Möchte-gern-Künstler, Flittchen und Psychopathen, Intellektuelle und Weltverbesserer im Bukarest der 30er Jahre verbindet die Erfahrung, die einer auf den Punkt bringt: »Es gibt einen einzigen fruchtbaren Beginn im Leben: die Hooligan-Erfahrung. Nichts respektieren, nur an sich glauben, an seine Jugend, an seine Biologie... Wer nicht so anfängt, sich selbst oder der Welt gegenüber, wird nichts schaffen. Die Wahrheiten vergessen können, genug Leben in sich haben, um sich weder beeinträchtigen noch beschämen zu lassen – das ist die Berufung zum Hooligan.« | |
![]() | Eliade, Mircea: Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen. 2011. 187 S. 196 gr. ISBN 3-458-33942-6. Kt. Das Heilige und das Profane sind zwei existentielle Situationen, die der Mensch im Laufe seiner Geschichte ausgebildet hat. Die ganze Vielfalt der geheiligten physischen und psychischen Erfahrungen und Handlungen der Menschen vor Augen zu führen und damit zugleich das Wesen des Heiligen verstehbar zu machen, ist Eliades Anliegen. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt er, wie räumlich und zeitlich voneinander entfernte Völker und Kulturen strukturell identische religiöse Symbole entwickelt haben. Die Gründung und Gestaltung des menschlichen Lebensraums, die mythische Deutung und Periodisierung der Zeit und Geschichte, die Ritualisierung menschlichen Tuns - dies alles gibt der menschlichen Existenz sakrale Bedeutung auch in den industriellen Gesellschaften, denn Elemente archaischer Religiosität bestimmen sogar das Denken und Verhalten des areligiösen Intellektuellen. Für Eliade ist das Buch ein Beitrag zum Selbstverständnis des Menschen als eines historischen Wesens. | |
![]() | Eliade, Mircea: Jugend ohne Jugend. Roman. 2008. 166 S. 111 gr. ISBN 3-518-45880-9. Kt. | |
![]() | Eliade, Mircea: Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. 2007. 192 S. 184 gr. ISBN 3-458-72004-9. Kt. | |
![]() | Eliade, Mircea: Isabelle und die Wasser des Teufels. Roman. 2001. 220 S. 377 gr. ISBN 3-458-17075-8. Gb. | |
![]() | Eliade, Mircea: Der Magische Flug. Aufsatzsammlung. Das Okkulte und die moderne Welt. Zeitströmungen in der Sicht der Religionsgeschichte. Vorwort von Richard Reschika. 2000. 224 S. 411 gr. ISBN 3-937592-06-7. Lw. Der vorliegende Band umfasst 5 fundamentale religionswissenschaftliche Aufsätze und die vollständige Essaysammlung Das Okkulte und die moderne Welt. Eliade beschäftigt sich darin mit der Rolle der esoterisch-okkulten Strömungen des 19. und 20. Jahrhunderts und ihren Leitfiguren. Er macht darauf aufmerksam, dass auch esoterische Geheimgesellschaften einen nicht zu unterschätzenden kulturellen Einfluß zeitigten. | |
![]() | Eliade, Mircea: Der besessene Bibliothekar. Roman. Übersetzt von Richard Reschika. 1998. 357 S. 201 gr. ISBN 3-518-39328-6. Kt. Der Bibliothekar Cesare lebt zurückgezogen, ganz auf die Entschlüsselung griechischer Handschriften aus dem Mittelalter konzentriert. Eines Nachts, als er in der Bibliothek arbeitet, bricht dort ein Brand aus. Wie aus dem Nichts tauchen aus den Rauchschwaden zwei halbnackte Männer und eine Frau auf. Es besteht größte Gefahr, denn alle Ausgänge sind verschlossen. Cesare, der Zögerliche, muß handeln. Er wird zum Lebensretter, zum Helden wider Willen. Fortan verfolgt er nur ein Ziel: die Enträtselung der mysteriösen Ereignisse in der Brandnacht. | |
Eliade, Mircea: Bengal Nights. A Novel. 2. Aufl. 1994. 176 S. 260 gr. ISBN 0226204197. Kt. (gebraucht, hs. Eintrag auf Schmutztitel, minimale Gebrauchsspuren, gut und sauber) This semiautobiographical novel details the passionate love affair of Alain, a young French engineer, and Maitreyi, the daughter of his Indian employer. At once horrifying and deeply moving, Bengal Nights is also a cruel account of the wreckage left in the wake of a young man s self-discovery. | ||
![]() | Eliade, Mircea: Die Prüfung des Labyrinths. Gespräche mit Claude-Henry Rocquet. 1987. 300 S 239 gr. ISBN 3-458-14588-5. Kt. (gemängelt) | |
![]() | Eliade, Mircea: Die Pelerine. Erzählung. 1976. 95 S. 142 gr. ISBN 3-518-01522-2. Gb. (gemängelt) | |
![]() | Eliade, Mircea / Culianu, Ioan P: Handbuch der Religionen. 4. Aufl. 2003. 365 S. 218 gr. ISBN 3-518-38886-X. Kt. | |
![]() | Otto, Rudolf: Gottheit und Gottheiten der Arier. Nachdr. d. Ausg. Gießen 1932. 2012. 150 S., 2 Bildtaf. 180 gr. ISBN 3-926370-89-0. Kt. Aufbauend auf seinem Hauptwerk »Das Heilige«, 1917, setzt sich Rudolf Otto mit der Gottesschau in den vedischen Religionen auseinander und gewinnt damit ein innigeres Verständnis des christlichen Glaubens. Mit dem Begriff des Numinosen, das er mit »übernatürliches Wesen ohne genauere Vorstellung« übersetzt, bringt er die Gottesfurcht, als Schauder vor der überwältigenden Macht, und die Gottesliebe, als begückende Erfahrung des Göttlichen, zusammen. Dabei zeigt diese Ambivalenz vielfältige Stufen der Singularität und Pluralität, Personalisierung und Abstraktion, Mystik und Profanisierung. Besonders faszinerend ist die Fülle der Belege für die Komplexität des Irrationalen und seiner Interpretation. Ohne Ottos Arbeiten sind Mircea Eliade und Carl Gustav Jung nicht denkbar. | |
![]() | Mutti, Claudio: Mircea Eliade und die Eiserne Garde. Rumänische Intellektuelle im Umfeld der Legion Erzengel Michael. 2009. 142 S. 200 gr. ISBN 3-941247-11-5. Kt. Muttis nunmehr erstmals auf Deutsch vorliegende Untersuchung umfaßt zwei eigenständige Monographien sowie zwei weitere Aufsätze und ist einem der international bedeutendsten Wissenschaftler und Literaten des 20. Jahrhunderts sowie seinen renommiertesten Weggefährten und deren Verstrickungen in die „faschistische“ Zeitgeschichte Rumäniens gewidmet. | |
![]() | Turcanu, Florin: Mircea Eliade. Der Philosoph des Heiligen oder Im Gefängnis der Geschichte. Eine Biographie. 2006. 464 S. 870 gr. ISBN 3-935063-27-X. Gb. | |
![]() | Evola, Julius: Über das Initiatische. 1998. 300 S. 545 gr. ISBN 3-937592-09-1. Lw. Eine Sammlung eingehender esoterischer Untersuchungen von Julius Evola mit zwei ausführlichen Beiträgen von H. T. Hansen, in denen auf die Beziehungen von Evola zu Mircea Eliade und Karfried Graf Dürckheim eingegangen wird. Erstmals in deutscher Sprache werden hierüber Dokumente und zum Teil nie veröffentlichte Briefe ausgewertet. Inhalt: Das Symbol, der Mythos und der irrationalistische Irrweg Geistige Männlichkeit und erotische Symbolik Über das Initiatische Vom Abendland-Mythos Zeitlichkeit und Freiheit Die drei Epochen des Gewißheitproblems Der sakrale Charakter des Königtums Der Weg des Samurai Religiosität in Tirol Vedânta, Meister Eckehart, Schelling Der Taoismus Der Weg der Selbstverwirklichung nach den Mithras-Mysterien René Guénon. Ein Lehrer für unsere Zeit Kultur der Zeit, Kultur des Raumes | |
![]() | Reschika, Richard: Mircea Eliade zur Einführung. 1997. 216 S. 234 gr. ISBN 3-88506-960-1. Kt. | |
![]() | Simm, Hans-Joachim (Hg.): Doch glaube nicht, daß nur von alten Zeiten. Die Religionen der Welt. Insel-Almanach auf das Jahr 1998. 1997. 191 S., s/w Abb. 196 gr. ISBN 3-458-16859-1. Kt. (gemängelt) Beiträge von Klaus Berger, Carsten Peter Thiede, Mircea Eliade, Norman Cohn, Hans Jonas, Peter Sloterdijk, Augustinus, Hildegard von Bingen, Meister Eckhart, Rumi, Martin Luther, Jakob Böhme, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder, Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Hermann Hesse, Hans Carossa, Reinhold Schneider, Thomas Bernhard. | |
Der Telesma-Verlag wurde 1988 von dem Dichter und Musiker Karl-Heinrich Klein in Bensheim gegründet. 2002 übernahm ihn der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Dr. Baal Müller und verlegte den Verlagssitz zunächst nach München, später nach Caputh, einem Ortsteil von Schwielowsee. 2012 zog der Verlag nach Treuenbrietzen um. Seit 2015 wird des operative Geschäft vom Arnshaugk Verlag in Neustadt an der Orla geführt. Baal Müller ediert aber weiter Titel für den Verlag. |