Suche/Verlag Kosmische Runde Konservative Revolution Georgekreis Mythologie Heidentum Lyrik | Literarische Prosa Philosophie Religion Geschichte Politik/Wirtschaft Autoren Impressum/AGB | ![]() | ![]() Reihe Telesma bei Arnshaugk Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() |
92637055 Castun, Lindenblatt 1 Satire | 14.00 € |
94406426 Castun, Lindenblatt 4 Krieg | 14.00 € |
94406426 Castun, Lindenblatt 4 Krieg | 14.00 € |
94406458 Castun, Lindenblatt 5 Kindheit | 14.00 € |
94406402 Castun, Lindenblatt 3 Arbeitswelt | 14.00 € |
94406458 Castun, Lindenblatt 5 Kindheit | 14.00 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
![]() | Igor Pawlowitsch Smirnow wurde 1941 in Leningrad geboren. Er studierte 1958–1963 Russische Philologie an der dortigen Staatlichen Universität. 1966 wurde er am Institut für russische Literatur der Akademie der Wissenschaften mit dem Thema „Künstlerische Tradition und die Individualität des Dichters (N. Aseev, N. Zabolockij, V. Lugovskoj)“ promoviert und blieb dann weitere 14 Jahre an diesem Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine Habilitationsschrift „Fragen der künstlerischen Tradition (Die Literatur der Neuzeit in ihrem Verhältnis zu altrussischen Denkmälern und zur Folklore)“ wurde 1977 vom Institut für Weltliteratur der Akademie der Wissenschaften zu Verteidigung angenommen. Nachdem ihm die Annahme von Gastprofessuren in Utrecht und Hamburg verweigert wurde, reiste er 1981 nach Westdeutschland aus und wurde 1982 zum Professor für slawische Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz berufen. 1990 lehnte er einen Ruf an die Universität Zürich ab und wirkte bis zu seiner Pensionierung 2006 in Konstanz. Smirnow war von 1995 bis 2020 Mitherausgeber der Zeitschrift «Die Welt der Slaven» und ist Redaktionsmitglied verschiedener russischer Zeitschriften. Smirnows Forschungsschwerpunkte sind Literaturtheorie, Theorie- und Kulturgeschichte, Psychoanalyse und Geschichtspsychologie, Filmgeschichte, Philosophische Anthropologie und Moderne russische Literatur. |
Der Telesma-Verlag wurde 1988 von dem Dichter und Musiker Karl-Heinrich Klein in Bensheim gegründet. 2002 übernahm ihn der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Dr. Baal Müller und verlegte den Verlagssitz zunächst nach München, später nach Caputh, einem Ortsteil von Schwielowsee. 2012 zog der Verlag nach Treuenbrietzen um. Seit 2015 wird des operative Geschäft vom Arnshaugk Verlag in Neustadt an der Orla geführt. Baal Müller ediert aber weiter Titel für den Verlag. |