Suche/Verlag
Kosmische Runde
Konservative Revolution
Georgekreis
Mythologie
Heidentum
Lyrik

Literarische Prosa
Philosophie
Religion
Geschichte
Politik/Wirtschaft
Autoren
Impressum/AGB


Reihe Telesma bei Arnshaugk
Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla
Tel. 036481 / 279264 · ePost:

Dieses Feld dient als eine Art Notizzettel für Ihre Bücherwünsche. Irrtümlich notiertes können Sie durch die Zurückfunktion Ihres Browsers wieder löschen. Beim Bestell­abschluß können Sie die gewünschten Mengen ändern oder einzelne Positionen löschen. Zwischen den Programmen und Autoren können Sie sich während des Notierens frei bewegen. Bestellungen über dieses Formular werden in Deutschland versandkostenfrei geliefert, wenn der Arnhaugk-Telesma-Oxalis-Bestellwert (andere Bücher werden nicht mitgezählt) 17 € oder der Gesamtwert 60 € übersteigt, sonst zzgl. 3 € pauschal. Ins Ausland berechnen wir 6,50 € für dünne Bücher bis 400 Gramm, bei größeren Sendungen machen wir ein Angebot. Endverbraucher genießen Widerrufsrecht, Buchhändler Sonderbedingungen laut Impressum/AGB. Unsere Verpackungen (alles Einweg) sind für die Entsor­gung als Hausmüll (blaue Tonne) lizensiert. Beachten Sie bitte auch unsere Datenschutzerklärung.

95930263 Reschika, Goldgrund der Welt54.00 €

Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen


Baumann, Peter: Der Wind ist unser Atem. Harmonie mit der Erde - Indianische Weisheitstexte. 1998. 143 S. 138 gr. ISBN 3-451-05018-8. Kt. 7,50 €

Alles ist eingebunden in die Hamonie der Natur - das ist die Grunderfahrung der indianischen Kultur. Zahreiche Mythen, Gesänge und Rituale nordamerikanischer Stämme beschwören dieses Wissen, das unsere Sehnsucht trifft. Peter Baumann stellt Texte aus der indianischen Tradition vor, die unmittelbar anrühren. Ihre Poesie inspiriert dazu, das eigene Leben in neuen Zusammenhängen zu erfahren und mit der Erde als Grundlage unseres Lebens behutsamer umzugehen.

Titel notieren

Birrell, Anne: Chinesische Mythen. 2002. 125 S., 45 Abb., 1 Kte. 271 gr. ISBN 3-15-010496-3. Gb. 16,90 €

Titel notieren

Brodersen, Kai: Antike Mythologie. metzler kompakt. 2005. IV, 188 S. 177 gr. ISBN 3-476-02116-5. Kt. 12,95 €

Von Achilleus bis Zeus, von Altar bis Zauberpapyri - in über 1.000 Artikeln werden die mythologischen Figuren der griechischen und römischen Antike und die wichtigsten Mythographen und ihre Werke ebenso lebendig wie die antike Religion und Religiosität.

Titel notieren

Carandini, Andrea: Die Geburt Roms. 2002. 894 S., 33 farb. u. 37 sw. Abb. a. Taf. 1324 gr. ISBN 3-538-07129-2. Gb. (gemängelt) 49,80 €

Die Rekonstruktion der originären Mythologie Latiums ermöglicht es, sie als mitistoria zu lesen, und es wird so unter Einbeziehung der Ergebnisse der Archäologie die große Erzählung über die Vorgeschichte Roms möglich. Mit der Entdeckung der Mauer des Romulus am Palatin im Jahr 1988 gelang es Carandini, eine Bresche in die Mauer zu schlagen, die von der Geschichtswissenschaft zwischen Mythos und Geschichte Roms errichtet worden ist. Zugleich dient ihm dieses auf das 8. Jh. zu datierende Bauwerk als Beweis dafür, dass tatsächlich ein Romulus zu diesem Zeitpunkt den Stadtgründungsakt vollzog.

Titel notieren

Cherry, John: Fabeltiere. Von Drachen, Einhörnern und anderen mythischen Wesen. 2009. 318 S., 172 Abb. 260 gr. ISBN 3-15-020185-3. Kt. 14,90 €

Titel derzeit nicht lieferbar

Clarus, Ingeborg: Opfer, Ritus, Wandlung. Eine Wanderung durch Kulturen und Mythen. 2000. 198 S., 22 Abb. 352 gr. ISBN 3-491-72425-2. Gb. 19,90 €

Das Opfer ist ein wesentlicher Bestandteil aller Kulturen und Religionen und in seiner Geschichte hat es viel Unverständnis und Pervertierungen erdulden müssen. Daß das Opfer auch in unserer Zeit keinesfalls an Bedeutung verlieren sollte, versucht die Autorin ebenfalls aufzuzeigen.

Titel notieren

Curtis, Vesta Sarkhosh: Persische Mythen. Mythen alter Kulturen. 1994. 144 S., 40 Abb., 1 Kte. 285 gr. ISBN 3-15-010399-1. Gb. 16,90 €

Titel notieren

Ennulat, Gertrud: Wo die Waldfrau wirkt. Bilder und Märcheninterpretationen. 1996. 143 S. 358 gr. ISBN 3-530-60052-0. Gb. 9,– €

In Märchen und Mythen stellt sich der Wald als Symbol des Unbewußten, des Dunklen und Mütterlichen. In ihm verdichtet sich Natur. Ihre Gesetze von Leben und Sterben, Wachsen und Sich-Entwickeln zeigen sich im Wald als einer großen Lebensgemeinschaft. Er verkörpert Natur in ihrer Wesenhaftigkeit.

Titel notieren

Gardner, Jane: Römische Mythen. Mythen alter Kulturen. 1994. 156 S., 39 Abb., 1 Kte. 306 gr. ISBN 3-15-010397-5. Gb. 16,90 €

Titel notieren

Green, Liz / Sharman-Burke, Juliet: Die mythische Reise. Die Bedeutung der Mythen als ein Führer durchs Leben. 2004. 310 S., 64 farb. Abb. a. Taf. 720 gr. ISBN 3-86533-003-7. Gb. 15,95 €

Titel notieren

Lurker, Manfred: Die Botschaft der Symbole. In Mythen, Kulturen und Religionen. 2. Aufl. 1992. 343 S., 124 Abb. 948 gr. ISBN 3-466-20319-8. Gb. 44,– €

Titel notieren

McCall, Henrietta: Mesopotamische Mythen. Mythen alter Kulturen. 1993. 151 S. 295 gr. ISBN 3-15-010394-0. Gb. 16,90 €

Titel notieren

Meier, John: Der Brautstein. Frauen, Steine und Hochzeitsbräuche. 1996. 182 S., 14 Abb., 1 Kte. 314 gr. ISBN 3-9520764-4-9. Kt. 17,95 €

Die Megalithkultur mit ihren Dolmen und Menhiren gehört zur ältesten Architektur der Welt. In Westeuropa sind Bauten von Malta bis England und Irland durch mächtige Tempelanlagen und heilige Stätten bekannt: Stonehenge, New Grange oder Carnac. In der Volkskunde haben sich Mythen und Sagen um diese frühen Steinzeugen erhalten, welche als Ahnengräber und im Hochzeitbrauch als Brautsteine verehrt wurden. In Riten und Festen tritt besonders die Frau mit den umsorgten Ahnen in Verbindung, um wieder neues Leben hervorzubringen. Steinkult und Ahnenverehrung führen zu einem Alteuropa der Großen Göttin, die in zahlreichen Ornamenten und plastischen Darstellungen ihre Verehrung fand.

Titel notieren

Pattanaik, Devdutt: Frauen in indischen Mythen. Die fünf Gesichter der ewigen Weisheit. 2001. 254 S., 50 Abb 454 gr. ISBN 3-935581-01-7. Kt. 11,90 €

Titel notieren

Uber, Heiner / Mondhe, Papu Pramod: Weltschlangen - Schlangenwelten. Auf den Spuren eines Reptils durch Mythos und Magie. 2002. 4°, 176 S., zahlr. farb. Abb. 1236 gr. ISBN 3-89405-399-2. Gb. 20,80 €*

Warum schläft Vishnu, der Gott der Welterhaltung, auf einer riesigen, kosmischen Kobra und warum schlüpfte Luzifer ausgerechnet in den Körper einer Schlange, um Adam und Eva mit dem Versprechen des Wissens und der Gottgleichheit zu locken? Der Autor Heiner Uber und der Fotograf Papu Pramod Mondhe haben sich aufgemacht, diese und weitere Fragen zu beantworten. Ihr Weg führte sie unter anderem nach Cocullo in Italien, wo einmal im Jahr die Statue des heiligen Domenikus mit lebenden Schlangen behängt wird, zu chinesischen Medizinern, indianischen Schamanen und arabischen Schlangenbeschworern. Entstanden ist daraus ein Buch - nicht über Schlangen, sondern über das Ursymbol Schlange, in allen alten Kulturen der Menschheit präsent und vielerorts auch heute noch in religiösen Festen und mythischen Kunstwerken.

Titel notieren

Urton, Gary: Mythen der Inka. 2002. 124 S., 35 Abb., 2 Ktn. 271 gr. ISBN 3-15-010497-1. Gb. 16,90 €

Titel notieren

Zingsem, Vera: Die Weisheit der Schöpfungsmythen. Wie uralte Geschichten unser Denken prägen. 2009. 220 S. 340 gr. ISBN 3-7831-3227-4. Gb. 19,80 €

Titel notieren