Suche/Verlag Kosmische Runde Konservative Revolution Georgekreis Mythologie Heidentum Lyrik | Literarische Prosa Philosophie Religion Geschichte Politik/Wirtschaft Autoren Impressum/AGB | ![]() | ![]() Reihe Telesma bei Arnshaugk Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() |
92211933 Fahrenkrog, Deutsche Buch | 18.00 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
![]() | Bartsch, Heinz: Die Wirklichkeitsmacht der Allgemeinen Deutschen Glaubensbewegung der Gegenwart. Nachdr. d. Ausg. 1938. 2007. 197 S. 360 gr. ISBN 3-922119-32-8. Gb. Als Dissertation (bei Freyer und Gehlen) gedruckt. Eine Erfassung und Deutung der Gruppen der Deutschen Glaubensbewegung mit einer umfangreichen Literaturliste. Angehängt: Manfred Boge, Volk ringt um Gott (Breslau 1935, 72 S.), Deutschvölkisches Glaubensringen: Von der Deutschkirche bis zum Tannenbergbund. 17 Abhandlungen über bekannte Führer. | |
![]() | Bickenbach, Peter: Odin, Buddha, Pan und Darwin. Das Neuheidentum. 2. erw. u. korr. Aufl. 2015. 292 S. 410 gr. ISBN 3-944064-33-X. Gb. Der Autor zeigt, daß für die verschiedenen neuheidnischen Gruppen die Gegnerschaft zum Christentum konstitutiv ist. Bei einer gründlichen Prüfung von Selbstverständnis und Argumenten wird deutlich, daß niedergangswillige Kirchen, die verfälschte, angepaßte und verspießerte Lehren verkünden, für ein groteskes Zerrbild vom Christentum und dem Verhältnis von Christentum und Deutschtum verantwortlich sind. Anliegen des Buches ist ein Appell an die Protagonisten der neuen Bewegungen, zu prüfen, ob sie nicht mit ihrer Traditionsverkennung und Traditionsabwehr dem Nihilismus der Moderne zuarbeiten.
| |
![]() | Blavatsky, Helena: Die Botin des neuen Zeitalters. Von ihren Schülern. 1994. 239 S. 494 gr. ISBN 3-88721-112-X. Gb. | |
![]() | Blavatsky, Helena: Grundlehren der Esoterischen Philosophie. 3. Aufl. 1999. 114 S. 164 gr. ISBN 3-927837-66-0. Kt. | |
![]() | Engels, Christoph: Tausend heilige Orte. Die Lebensliste für eine spirituelle Weltreise. 2010. 960 S. 1820 gr. ISBN 3-8331-5479-9. Gb. Heilige Orte und spirituelle Plätze gibt es auf der ganzen Welt. Sie alle besitzen eine geheimnisvolle Ausstrahlung, die Menschen seit jeher in den Bann zieht. Neben den heiligen Stätten der großen Religionen finden Sie zahlreiche spirituelle Plätze indigener Völker und versunkener Kulturen. Dieses Buch stellt 1000 solcher besonderen Orte vor darunter die großen christlichen Kathedralen in Europa, Pilgerwege und Wallfahrtsorte, hinduistische, buddhistische und shintoistische Tempel in Asien, die weltweit wichtigsten Moscheen des Islam, Naturheiligtümer in Afrika, Amerika und Australien, vorgeschichtliche Kultstätten und moderne Heiligtümer. | |
![]() | Fahrenkrog, Ludwig: Das Deutsche Buch. Nachdr. d. Ausg. 1923. 2007. 154 S. 340 gr. ISBN 3-922119-33-6. Gb. Das Standardwerk der Germanischen Glaubens-Gemeinschaft. Vom Germanenglauben, Anleitung zu Weihetagen und Festen, vom inneren Gesetz, Religion und Rasse, zur Geschichte der G.G.G., zum Schrifttum. Illustriert und mit vier Tafeln versehen von Prof. Ludwig Fahrenkrog. | |
![]() | Goegginger, Wolfram: Volksreligion und Weltreligion. Repr. d. Ausg. Riga 1944. 1996. XV,190, 76 S., 21 Abb. 560 gr. ISBN 3-8179-0016-3. Kt. | |
![]() | Günther, Hans: Der Nordische Gedanke. Nachdr. d. Ausg. 1927. 2007. 147 S. 340 gr. ISBN 3-922119-38-7. Gb. Der völlig zu Unrecht geschmähte Forscher hat hier eines seiner informativsten Werke vorgelegt. Es zeigt die Entwicklung des nordischen Gedankens über die Zeit hinweg bis zum Dritten Reich. Günther macht deutlich, daß es beim nordischen Gedanken um Bestrebungen zur Erhaltung und Verbesserung der nordischen Rasse geht, keinesfalls jedoch um einen Kampf gegen andere oder gar deren Schmähung. | |
![]() | Haasler, Maik: Die Schwarze Sonne. Göttliches Licht der Erkenntnis. 2003. 72 S. 100 gr. ISBN 3-9808794-0-2. Gh. Fast jeder hat sie schon einmal gesehen, auf CD Hüllen, Fahnen, Lederjacken etc., aber niemand weiß so recht etwas mit dem Symbol der Schwarzen Sonne anzufangen. Der Autor legt hier erstmals ein umfassendes Werk zur Geschichte der Schwarzen Sonne vor. Dem Leser wird ein tiefer Blick in die Geschichte und vor allem die Wirkung der Schwarzen Sonne ermöglicht. Themen wie die Sumerer, Babylon bis hin zu Verschwörungstheorien werden ausführlich behandelt. | |
![]() | Hubricht, Emil (Hg.): Buchweiser für das völkisch-religiöse Schrifttum und dessen Grenzgebiete. Irminsul Schriftenreihe für Junggermanische (eddische) Religion und Weltanschauung. Reprint d. Ausg. 1934. 1983. 109 S. 180 gr. ISBN 3-922119-06-9. Kt. | |
![]() | Hunke, Sigrid: Europas eigene Religion. Die Überwindung der religiösen Krise. 1997. 512 S. 975 gr. ISBN 3-87847-162-9. Lw. Europa steckt seit längerem in einer tiefen geistigen Krise. Das fast zwei Jahrtausende tragende Christentum ist wegen seiner starren Dogmen und seiner Beschränkung der Willensfreiheit und Selbstbestimmung für viele nicht mehr annehmbar. Gegen die Vorstellung von einem persönlichen, entrückten, willkürlich unrteilenden Gott, dem ein mit der Erbsünde belasteter, der Erlösung bedürftiger Mensch gegenübersteht, stellt Dr. Hunke Europas eigene Religion, den Glauben des freien, mündigen, naturoffenen Menschen, der als Teil der Natur das Göttliche in sich weiß, dessen Sittlichkeit seinem freien Willen entspringt, der diesseitsbezogen nicht nach einer Belohnung im Jenseits trachtet. Die großen Geister Europas von Eriugena und Meister Eckhart über Nikolaus von Kues und Kant, über Goethe und Nietzsche bis Albert Schweitzer, Antoine de Saint-Exupéry und Teilhard de Chardin haben diese europäische Religion immer gelebt und sind je nach ihrer Zeit mehr oder weniger zu Ketzern gegenüber einem zu einengenden Christentum geworden. Dieser große Querschnitt durch die europäische Geistesgeschichte bietet Grundlagen für eine moderne Auffassung des Göttlichen und damit die notwendige Voraussetzung zur Überwindung von Materialismus und flachem Positivismus. So wird dieses Buch zum Standardwerk für den religiös suchenden Menschen unserer Zeit. | |
![]() | Mukherji, Savitri Devi: Der Lotosteich. Eindrücke von Indien. 2008. 224 S. 380 gr. ISBN 3-941247-05-0. Gb. Die Französin, die 1936 von der Shantiniketan-Universität namentlich mit der femininen Form von »Sonnenkraft« geehrt wurde, führt den Leser in das alte noch arisch geprägte Indien, das heute verloren scheint. Mit Präzision, Einfühlungsgabe und hoher Sprachkraft schildert sie Seele des Subkontinents in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit, ohne dies mit europäischen Maßstäben zu bewerten. | |
![]() | Nahodyl Neményi, Baron Géza-Árpád von: Kultstätten im Fläming. Vorzeitliche Heiligtümer, Hexen- und Blocksberge, Opfersteine, Quellen, Spukschlösser und Sagenorte. 2015. 171 S., 93 meist farb. Abb., 25 Ktn. 400 gr. ISBN 3-944064-55-0. Gb. Von den Stätten, wo unsere Vorfahren einst ihre Götter verehrten, ist vieles ist für immer ins Dunkel der Geschichte versunken. Uns bleiben oft nur Bruchstücke, Indizien wie Orts- und Flurnamen oder Sagen, die auf eine vorzeitliche Bedeutung hinweisen. Erfahrungsgemäß finden Archäologen in alten Heiligtümern meist wenig, einige Feuerstellen vielleicht, einzelne Gräber, aber Funde wie die Himmelsscheibe sind die absolute Ausnahme. Trotzdem also wenig Möglichkeiten bestehen, konnte ich in zehnjähriger Arbeit einige der alten, magischen Orte wiederentdecken. Das Ergebnis will ich in diesem Buche vorstellen und dazu anregen, diese Orte zu besuchen. Die alten Kultstätten haben oft noch ihre frühere Ausstrahlung bewahrt, oft fühlen wir uns darin wirklich in die Zeit vor 1000 Jahren zurückversetzt, als Albrecht der Bär die Wenden bekriegte. Wer also so einen Ort betritt, der möge die Stille respektieren und sich so verhalten, wie er es in einer Kirche oder auf einem Friedhofe tun würde, die Stätten nicht zerstören oder verunreinigen, damit auch noch spätere Generationen dort Kraft schöpfen können.
| |
![]() | Reuter, Otto Sigrid: Das Rätsel der Edda und der arische Urglaube. Nachdr. d. Ausg. v. 1922. 2007. 2 Bde in 1, 181, 276 S., 43 Abb. 698 gr. ISBN 3-922119-37-9. Gb. Bd 1: Die Ausgrabungen von Boghazköi, Der Weltbaum, Die Himmelsbrücke, Altgermanische Sternenhimmel, Die Deutung der nordischen Felsbilder, Die Himmlische Zahl, Die Himmelskönigin und ihr Halsband, Der Ursprung der germanischen Weissagung und die Apokalypse, Die Stunde des Untergangs. Bd 2: Altertum und Gegenwart, Die Verklärung des Himmels, Neues zur Deutung der nordischen Felsbilder, Die arische Zeitrechnung, Die Schöpfungssage, Die Gottheit der Edda, Die Weltalterlehre, Der Aufbau des Glaubens, Die Vollendung der Schöpfung. | |
![]() | Rosenbohm, Alexandra (Hg.): Schamanen zwischen Mythos und Moderne. 1999. 240 S., Abb., 110 Farbtaf. 1038 gr. ISBN 3-86189-159-X. Gb. Namhafte internationale Wissenschaftler stellen die Bedeutung des Schamanismus von seinen Ursprüngen bis in unsere Tage fundiert und anschaulich dar. In ihren Beiträgen bieten sie völlig neue Einblicke in die faszinierende andere Wirklichkeit der Schamanen. Sie führen uns nach Sibirien, Asien, Afrika, nach Nord- und Südamerika, wo der Schamanismus auch heute noch eine bedeutende Rolle spielt. Überzeugend wird die magische Anziehungskraft des Schamanismus auf den modernen Menschen in unseren Breiten beschrieben. Die vielen wunderbaren Abbildungen schamanischer Zeremonien runden den aufwendig gestalteten Band ab. | |
![]() | Schmidt, Georg: Wunderquell und Heidenstein. Geheimnisvolle Orte in Südbaden. 2010. 160 S., zahlr. farb. Abb. 420 gr. ISBN 3-87407-893-0. Gb. | |
![]() | Schröder, Siegfried: Osning - der Götterwald. Geschichte und Ikonographie im Umfeld der Externsteine. Mit einem Aufsatz über astronomische Auffälligkeiten an den Externsteinen von Prof. Dr. Wolfhard Schlosser. 2015. 158 S., 26 Abb. 340 gr. ISBN 3-944064-50-X. Gb. Die Landschaft der Externsteine ist der Ort mächtiger Schlachten um Freiheit und Herrschaft in Germanien. Zugleich ist dies ein Ort großer Geheimnisse. Der Autor fand durch ikonographische Vergleiche mit Kunstwerken auf der Insel Gotland einen neuen Schlüssel zum Verständnis zu den rätselhaften Figuren unserer Ahnen. Die Ergebnisse seiner jahrzehntelangen Forschungen präsentiert er hier im historischen Kontext des Altertums und des Mittelalters.
| |
![]() | Szabó, Zoltán: Alchimie des Schwanes. Die verschollenen astrologischen Schriften des Sokrates. 2001. 124 S. 186 gr. ISBN 3-89060-036-0. Kt. Dieses Buch ist ein echtes Kleinod. Es ist inspiriert von der »Astrologie des Schwanes« von Sokrates, einem mysteriösen Buch, das dem Autor auf eigenartige Weise zugefallen ist. Diese Schrift ist absolut unverständlich, doch aus Bruchstücken, die Zoltán Szabó gekonnt in einen Zusammenhang stellt, gewinnen wir Einblick in das wahre Wesen von Alchimie und Astrologie. | |
![]() | Szabó, Zoltán: Der Gral im Horoskop. Astrologie der Wandlung. 2. Aufl. 2002. 246 S. 352 gr. ISBN 3-89060-465-X. Kt. Dieses Buch geht über Anregungen zur Verhaltensmodifikation weit hinaus. Hier steht Astrologie in einer Reihe mit bewußtseinswandelnden Wegen wie Gebet und Meditation. Im Mittelpunkt dieser Astrologie steht die Überwindung der persönlichen Struktur. Dem Leser eröffnet sich eine völlig neue Dimension - die Gralssuche im Horoskop, die Alchimie der Seele oder ganz einfach: der Weg zum Selbst. | |
![]() | Szabó, Zoltán / Szabó, Ingrid: Geheimnis der Vornamen. Namensdeutung mit Runen. Theorie und Praxis. 400 Vornamen in Runen gedeutet. 2004. 286 S. 387 gr. ISBN 3-89060-074-3. Kt. Der Name, den wir tragen, ist die Bestimmung, die uns trägt "Nomen est Omen" heißt es, und das will sagen, daß der Name und die schicksalsmäßige Bestimmung eins sind. Ohne den Umweg der Zuordnung des Buchstabens zu einer Zahl - wie in der Numerologie - wird hier der Buchstabe selbst, der Laut in seinem Klang und sein Zeichen als Rune, befragt. So wird die Be-Deutung des Namens nicht nur abstrakt denkbar, sondern lebendig erfahrbar. | |
![]() | Tamas, Mircea: Agartha. Das unsichtbare Zentrum in Transsylvanien. 2011. 158 S. 240 gr. ISBN 3-941247-38-7. Kt. Die Suche nach Agartha beginnt in Siebenbürgen. Der traditionale, von René Guénon geprägte Forscher Professor Dr. Mircea A. Tamas findet in heidnischen Mythen, in Märchen und Sagen Hinweise auf Agartha. Doch auch in neuzeitlicher Literatur, bei Alexandre Dumas, Jules Verne, E. T. A. Hoffmann und Bram Stoker, wird er fündig, und ebenso werden okkulte Literaten und Geheimgesellschaften, Freimaurer und Illuminaten gestreift. Am Ende liegt Agartha als ein Mosaik vor dem Auge des Lesers: Viele Indizien und Details ergeben ein konturiertes Gesamtbild. | |
![]() | Ungewitter, Richard: Deutschlands Wiedergeburt durch Blut und Eisen. Nachdr. d. Ausg. 1819. 2006. 498 S. 640 gr. ISBN 3-922119-29-8. Gb. Diese frühe Quelle dokumentiert die Breite der völkischen Themen. Neben Ungewitter schreiben in diesem Sammelwerk u.a. R. Burger-Villingen, H. Driesmans, L. Fahrenkrog, Th. Fritsch, Silvio Gesell, Otger Gräff, J. Henningsen, Ernst Hunkel, J. Lanz-Liebenfels, Fr. Lezius, Fr. Lienhard, Fr. Schöll, G. Stille, K. v. Strantz, Ernst Wachler. Beiligend ein Faltblatt (A3) "Das deutsche Jahr" mit germanischen Monatsnamen. | |
![]() | Wiedemann, Felix: Rassenmutter und Rebellin. Hexenbilder in Romantik, völkischer Bewegung, Neuheidentum und Feminismus. 2007. 468 S. 720 gr. ISBN 3-8260-3679-4. Kt. Die Behauptung, bei den Opfern der Hexenprozesse habe es sich um „weise Frauen“ gehandelt, deren Wissen auf das Erbe „unserer“ germanischen Vorfahren zurückgehe, kann zweifellos als nachhaltigster Topos populärer Hexenvorstellungen gelten. Dabei ist längst bekannt, dass es sich hier lediglich um eine romantische Erfindung handelt. Was aber macht den Mythos der weisen Frau dennoch so attraktiv, dass er bis heute immer wieder reproduziert wird? Die Studie rekonstruiert anhand eines umfangreichen Textkorpus aus dem 19. und 20. Jahrhundert Entstehung, Geschichte und Funktion dieses Topos. Nachhaltige Bedeutung kommt dabei den neureligiösen und esoterischen Strömungen der Moderne zu. Im Zentrum der Untersuchung stehen völkische Bewegung, Neuheidentum und spiritueller Feminismus: Die in diesen scheinbar so differenten Kontexten verbreiteten Hexenrekurse weisen analoge Deutungsmuster auf, die auf tradierte Interpretationen des 19. Jahrhunderts zurückgehen. So entpuppt sich die verfolgte germanische weise Frau als literarische Fiktion der Romantik. Anhand wiederkehrender symbolischer Verknüpfungen zeigt sich schließlich die Funktion dieses Mythos als Projektionsfläche romantischer Naturauffassungen, polarer Geschlechtermodelle und moderner Entwürfe einer scheinbar authentischen religiösen Tradition. Von konstitutiver Bedeutung ist in diesen Kontexten aber vor allem die radikale Ablehnung des Christentums. |