Suche/Verlag Kosmische Runde Konservative Revolution Georgekreis Mythologie Heidentum Lyrik | Literarische Prosa Philosophie Religion Geschichte Politik/Wirtschaft Autoren Impressum/AGB | ![]() | ![]() Reihe Telesma bei Arnshaugk Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() |
Georg Büchner |
![]() | Büchner, Georg: Wir alle sind Schurken und Engel. Lektüre für Minuten. 2012. 127 S. 178 gr. ISBN 3-455-40318-2. Gb. Georg Büchner, der Frühvollendete, hat in nur 23 Lebensjahren ein Werk geschaffen, das zur Weltliteratur gehört: Jenseits aller Sicherheiten und Glaubenssysteme erkundet er Grenzen und Abgründe des Menschen. Büchners berühmte, zeitlose und bewegende Worte zu Liebe, Gesellschaft, Politik und Geschlechterkampf versammelt dieses Buch. | |
![]() | Büchner, Georg: Lenz. Erzählung. Mit Materialien zum Text. 1985. 112 S. 150 gr. ISBN 3-458-32129-2. Kt. | |
![]() | Decker, Gunnar: Georg Heym - Ich, ein zerrissenes Meer. 2011. 176 S. 360 gr. ISBN 3-942476-18-5. Gb. Sein Leben stiftet Legende, aber eine, wie sie im Tempo der Großstadt aufblitzt. Weltende, Zerfall des Alten und Wiedergeburt eines unerhörten Neuen – das war das Credo dieser expressionistischen Bewegung, die mehr als eine bloß literarische war, sondern die erstmals das fiebrige Tempo des modernen Großstadtlebens ins öffentliche Bewusstsein brachte. Dieser Aufbruch einer Generation spiegelt sich bei Heym in einer nur mit anderen Jungverstobenen wie Georg Büchner oder Heinrich von Kleist vergleichbaren Sprachgewalt. Georg Heym gehört zu jenen Künstlern, auf die der Tod eine unheimlich erscheinende, geradezu erotische Anziehungskraft ausübte. | |
![]() | Müller-Nielaba, Daniel: Die Nerven lesen. Zur Leit-Funktion von Georg Büchners Schreiben. 2001. 154 S. 262 gr. ISBN 3-8260-2007-3. Kt. | |
![]() | Will, Michael: Autopsie und reproduktive Phantasie. Quellenstudien zu Georg Büchners Erzählung Lenz. 2000. 2 Bde 401, 177 S. 1000 gr. ISBN 3-8260-1651-3. Kt. | |
![]() | Seidel, Jürgen: Georg Büchner. 1998. 154 S., zahlr. Abb. 223 gr. ISBN 3-423-31001-4. Kt. (gemängelt) |