Suche/Verlag Kosmische Runde Konservative Revolution Georgekreis Mythologie Heidentum Lyrik | Literarische Prosa Philosophie Religion Geschichte Politik/Wirtschaft Autoren Impressum/AGB | ![]() | ![]() Reihe Telesma bei Arnshaugk Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() |
Johann Peter Hebel |
![]() | Hebel, Johann Peter: Glück und Verstand. Minutenlektüre. 2009. 127 S. 178 gr. ISBN 3-455-40232-1. Kt. Hebels Werk, schrieb Walter Benjamin, sei von einer "Welt- und Geistesweite wie wohl kein zweites der Gattung seit dem Ende des Mittelalters". Der vorliegende Band umfasst Gedichte, Kalendergeschichten, Briefe, Tagebuchnotizen, biblische Erzählungen, Aufsätze und bisher unveröffentlichte Texte. | |
![]() | Faber, Michael: Lebendige Tradition und anzipierte Moderne. Über Johann Peter Hebel. 2004. 160 S. 300 gr. ISBN 3-8260-2991-7. Kt. | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 2/1997. 1997. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199702. Gh. Hans-Dietrich Sander: Bonn revisited Thor von Waldstein: Thesen zu Großwestdeutschland Friedrich Felde: Hermann von Bergs Fraktur wider die Wende Wolf von Quitzow: Schalmeien und Rapiere (5) Reinhold Oberlercher: Entwurf einer neuen Volkswirtschaft Wolfgang Strauss: Iwan der Schreckliche und Stalin als Idole Hans-Dietrich Sander: Retuschen am Bild des Tyrannen Heinz Boese: Zum Thema Preußen Hans-Dietrich Sander: Antwort an Heinz Boese Peter de Molay: Petschaften vom Montségur (6) Josef Schüßlburner: Indien als Unionsmodell Johann Peter Hebel: Der große Sanhedrin zu Paris Hans-Dietrich Sander: Napoleon, der Stupor Mondi und die Juden Elke Sander: Zur Bildungsmisere Heiner Dorf: Die Furie des vorauseilenden Wissens Andreas Roehler: Kraken in der Kälte Hans Casanova: Eine verschmähte Amtshilfeund ihre Folgen Wolfgang Strauss: Wer rehabilitiert die russischen Desserteure? Siegfried Ostertag: Depeschen aus Lucera (14) Hans-Dietrich Sander: Lockvögel und Leimruten | |
![]() | Voit, Friedrich: Vom Landkalender zum Rheinländischen Hausfreund Johann Peter Hebels. Das südwestdeutsche Kalenderwesen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. 1994. 216 S. 291 gr. ISBN 3-631-46778-8. Kt. | |
![]() | Wunderlich, Reinhard: Johann Peter Hebels Biblische Geschichten. 1990. 404 S. 510 gr. ISBN 3-525-61457-8. Kt. |