Suche/Verlag
Kosmische Runde
Konservative Revolution
Georgekreis
Mythologie
Heidentum
Lyrik

Literarische Prosa
Philosophie
Religion
Geschichte
Politik/Wirtschaft
Autoren
Impressum/AGB


Reihe Telesma bei Arnshaugk
Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla
Tel. 036481 / 279264 · ePost:

Dieses Feld dient als eine Art Notizzettel für Ihre Bücherwünsche. Irrtümlich notiertes können Sie durch die Zurückfunktion Ihres Browsers wieder löschen. Beim Bestell­abschluß können Sie die gewünschten Mengen ändern oder einzelne Positionen löschen. Zwischen den Programmen und Autoren können Sie sich während des Notierens frei bewegen. Bestellungen über dieses Formular werden in Deutschland versandkostenfrei geliefert, wenn der Arnhaugk-Telesma-Oxalis-Bestellwert (andere Bücher werden nicht mitgezählt) 17 € oder der Gesamtwert 60 € übersteigt, sonst zzgl. 3 € pauschal. Ins Ausland berechnen wir 6,50 € für dünne Bücher bis 400 Gramm, bei größeren Sendungen machen wir ein Angebot. Endverbraucher genießen Widerrufsrecht, Buchhändler Sonderbedingungen laut Impressum/AGB. Unsere Verpackungen (alles Einweg) sind für die Entsor­gung als Hausmüll (blaue Tonne) lizensiert. Beachten Sie bitte auch unsere Datenschutzerklärung.



Stichworte (je mind. 4 Buchstaben):      Verlag:      Katalog:      

Ernst Jünger
Jünger, Ernst: Auf den Marmorklippen. 5. Aufl. 1998. 150 S. 142 gr. ISBN 3-548-23704-5. Kt. 11,– €

Titel derzeit nicht lieferbar

Jünger, Ernst: Siebzig verweht IV. 1995. 487 S. 644 gr. ISBN 3-608-93304-2. Lw. 35,– €

Titel derzeit nicht lieferbar

Jünger, Ernst: Capriccios. 1995. 76 S. 36 gr. ISBN 3-15-007796-6. Kt. 4,– €

Titel notieren

Jünger, Ernst: Siebzig verweht III. 1993. 594 S. 742 gr. ISBN 3-608-93194-5. Lw. 40,– €

Titel notieren

Jünger, Ernst: Eine gefährliche Begegnung. 1985. 169 S. 314 gr. ISBN 3-608-95333-7. Lw. 20,– €

Titel derzeit nicht lieferbar

Jünger, Ernst: Siebzig verweht II. 1981. 641 S. 738 gr. ISBN 3-12-904321-7. Lw. 40,– €

Im Tagebuch gibt sich der Autor von Tag zu Tag und, insofern er, wie Jünger das tut, seine Träume als wesentliche autobiographische Elemente einbezieht, von Nacht zu Nacht Rechenschaft; er läßt den Leser an seiner Entwicklung teilnehmen. Notiert werden Begegnungen mit Menschen, Büchern und Bildern, mit Tieren, Pflanzen und Landschaften. Oft werden diese Begegnungen lediglich in einem kurzen Aphorismus fixiert, oft setzen sie auch Ketten von Reflexionen und Assoziationen in Bewegung, die bei aller thematischen Vielfalt auf überraschende Weise stets von neuem konvergieren.

Titel notieren

Jünger, Ernst: Ad hoc. 1970. 137 S., in Schuber 534 gr. ISBN 3-12-904530-9. Gb. 32,– €

Titel notieren

Jünger, Ernst / Schmitt, Carl: Briefwechsel. 2. Aufl. 2012. 940 S. 1020 gr. ISBN 3-608-93940-7. Gb. 68,– €

Ernst Jünger und Carl Schmitt lernten sich 1930 in Berlin kennen. Beide hatten sich schon einen Namen gemacht und versuchten damals, mit gedanklich zugespitzten und brillant geschriebenen Essays die verfahren wirkenden Verhältnisse nicht nur zu analysieren, sondern auch in einem konservativen und zugleich revolutionären Sinn zu beeinflussen.

Titel notieren

Jünger, Ernst / Gnoli, Antonio / Volpi, Franco: Die kommenden Titanen. Gespräche. 2002. 155 S. 228 gr. ISBN 3-85418-100-0. Kt. 18,– €

Titel derzeit nicht lieferbar

Reschika, Richard: Goldgrund der Welt. Ernst Jüngers poetische Metaphysik. 2. erw. u. überarb. Aufl. 2023. 568 S. 900 gr. ISBN 3-95930-263-0. Lw. 54,– €*

Eine integrale und systematische Darstellung der spezifisch Jünger’schen (poetischen) Metaphysik im Spannungsfeld von Tradition und Innovation, und zwar unter Berücksichtigung des Gesamtwerkes – nicht nur einzelner Schriften beziehungsweise Schaffensperioden –, bildet jedenfalls nach wie vor ein echtes Desiderat. Diese bibliographische Lücke schließen zu helfen, ist das vornehmliche Ziel des vorliegenden Buches über Ernst Jüngers poetische Metaphysik, das sich als Annäherung versteht, nämlich sowohl im ursprünglichen Wortsinn als auch im Jünger’schen (metaphysischen) Verständnis: Vollkommenes ausschließend, aber das Vollkommene anstrebend. Denn wir haben es, wie noch zu zeigen sein wird, mit einem gleichermaßen kohärenten wie – über viele Jahrzehnte – erstaunlich konstanten metaphysischen System zu tun, das Jünger jedoch hauptsächlich in Gestalt sinnlich-poetischer Bilder und viel weniger durch abstrakte philosophische Begriffe darzulegen sucht.

Titel notieren

Hackel, Rainer: Welt und Dasein als Erfahrung im Werk Ernst Jüngers. Ein Essay. 2022. 95 S. 200 gr. ISBN 3-95930-255-X. Lw. 20,– €*

Der Titel dieses Essays könnte zu dem Irrtum verleiten, daß eine Differenz zwischen der Erfahrung von Welt und Dasein im Werk Ernst Jüngers unterstellt wird. Das ist aber nicht der Fall. Es soll vielmehr gezeigt werden, daß sich in Jüngers Autorschaft Daseins- und Welterfahrung gegenseitig bedingen. Indem Jünger seine eigene Biographie als repräsentativ versteht, verhilft ihm deren poetische Transformation zur Erkenntnis des Weltstoffs der Epoche. Dabei wird die Frage, ob die neuen Bereiche des Seienden, die sich Jünger erschließen, sich allein der in der individuellen Entwicklung gründenden Wahrnehmung des Autors verdanken, oder ob sie sukzessiv sich offenbarende Momente der geschichtlichen-metaphysischen Wirklichkeit sind, in der Schwebe gehalten. Die idealistische Position des absoluten Erkennens, die Hegels Philosophie so eindrucksvoll zu behaupten vermochte, übersieht, daß jede Erkenntnis mit der Lebensgeschichte des Autors verwoben ist.

Titel notieren

Reschika, Richard: Goldgrund der Welt. Ernst Jüngers poetische Metaphysik. 2020. 518 S. 860 gr. ISBN 3-416-04074-0. Gb. 46,– €

Eine integrale und systematische Darstellung der spezifisch Jünger’schen (poetischen) Metaphysik im Spannungsfeld von Tradition und Innovation, und zwar unter Berücksichtigung des Gesamtwerkes – nicht nur einzelner Schriften beziehungsweise Schaffensperioden –, bildet jedenfalls nach wie vor ein echtes Desiderat. Diese bibliographische Lücke schließen zu helfen, ist das vornehmliche Ziel des vorliegenden Buches über Ernst Jüngers poetische Metaphysik, das sich als Annäherung versteht, nämlich sowohl im ursprünglichen Wortsinn als auch im Jünger’schen (metaphysischen) Verständnis: Vollkommenes ausschließend, aber das Vollkommene anstrebend. Denn wir haben es, wie noch zu zeigen sein wird, mit einem gleichermaßen kohärenten wie – über viele Jahrzehnte – erstaunlich konstanten metaphysischen System zu tun, das Jünger jedoch hauptsächlich in Gestalt sinnlich-poetischer Bilder und viel weniger durch abstrakte philosophische Begriffe darzulegen sucht.
Rezension

Titel notieren

Kinzel, Till: Johann Georg Hamann. Zu Werk und Leben. 2019. 208 S. 380 gr. ISBN 3-85418-191-4. Gb. 22,– €

Hamann gehört in die Tradition des Denkens im Zeichen einer coincidentia oppositorum, die sich entschieden jedem Systemzwang entgegenstellt. Niemand hat die Ambivalenzen der Aufklärung schärfer gesehen als Hamann, niemand klarer erkannt, daß es keine Vernunft ohne Sprache gibt. In der heute so gefährdeten alteuropäischen Weisheitsüberlieferung kommt Hamann ein singulärer Rang zu. Von Herder, Goethe und Jacobi reicht die Kette der Hamann-Leser über Schelling, Grillparzer und Ernst Jünger bis zu Isaiah Berlin und Botho Strauß. Hamann-Lektüre entzieht sich den Versuchungen der Gegenwart: der Transparenz, der vereinfachten Sprache, dem Konformismus und dem Moralismus.

Titel notieren

Bahn, Peter: Friedrich Hielscher (1902-1990). Einführung in Leben und Werk. 2. Aufl. 2018. 416 S., 19 Abb. a. Taf. 560 gr. ISBN 3-944064-80-1. Kt. 22,– €*

Obgleich einer der originellsten Köpfe der sogenannten „Konservativen Revolution“ der Zwischenkriegszeit und später geschätzter Gesprächspartner etwa von Theodor Heuß, Martin Buber und Ernst Jünger, ist Friedrich Hielscher nahezu vergessen. Diese einführende Darstellung diskutiert seine Rolle in der Zeitgeschichte und seine inhaltlichen Positionen. Hielscher entwickelte ein gedankliches System, das – ausgehend von einem geradezu axiomatischen religiös-weltanschaulichen Kernbestand – in verschiedene geistige Bereiche reicht, so in die Politik, die Wirtschaftstheorie, die Bewertung der Technik, die Mythologie, die Geschichtsphilosophie. Vieles davon wurde unabhängig von seiner Person später unter Stichworten wie „Ökologismus“, „Regionalismus“, „Ethnopluralismus“, „Neuheidentum“ und „neue Spiritualität“ wirkmächtig. Darüberhinaus verweist die Auseineinadersetzung auch strukturell auf drängende Gegenwartsfragen, die mit der reliösen Orientierungslosigkeit der „westlichen Welt“ zusammenhängen, die sich nicht länger verdrängen läßt. Darauf weist nicht zuletzt auch jenes Diktum Ernst Jüngers in den „Strahlungen“ hin, in dem er 1943 feststellte, Hielscher sei – entgegen dem ersten Eindruck – doch wohl mehr, als nur eine der „geistreich überspitzten, doch weniger bekannten Figuren“ der Zeit, vielmehr glaube er nun, dass Hielscher „mehr bestellen“ werde. Verblüffend sind auch viele Parallelen zu seinem Generationsgenossen Julius Evola. Für diese Einführung wurde neben zeitgeschichtlichen Arbeiten auf Lebenserinnerungen und Tagebücher von Ernst Jünger, seiner ersten Frau Gretha von Jeinsen, Ernst von Salomon und Arnolt Bronnen, aber auch auf Kolportageliteratur meist „esoterischer“ Provinienz zurückgegriffen. Weiterhin hat der Biograph Zeitzeugen befragt, die Hielscher oder einen seiner vielfältigen Wirkungsbereiche gekannt oder begleitet hatten. Dazu kamen Unterlagen von Gemeindeverwaltungen und kirchlichen Einrichtungen, der Hielscher-Nachlaß im Kreisarchiv des Schwarzwald-Baar-Kreises, einige Nachlässe im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar, insbesondere die Briefe an Ernst Jünger seit 1926, die einen guten Einblick in die Gedankenwelt des Verfassers geben.

Titel notieren

Hackel, Rainer: Rolf Schilling. Apologie eines verkannten Dichters. 2017. 87 S. 100 gr. ISBN 3-95948-246-9. Kt. 10,– €

Die Meditationen über den Dichter Rolf Schilling, dessen literarische Außenseiterrolle an Hölderlin erinnert, kreisen vor allem um die Gedichte Schillings. Darüber hinaus geht es um das Verhältnis von Natur und Mythos, Leben und Kunst, aber auch Schillings Begegnungen mit bedeutenden Zeitgenossen wie Arno Breker und Ernst Jünger werden berührt.
Rezension

Titel notieren

Mohler, Armin: Lieber Chef... Briefe an Ernst Jünger 1947-1961. 2016. 556 S. 940 gr. ISBN 3-935063-29-6. Gb. 44,– €

Alle 820 Briefe sind erfaßt, die Witwe Mohlers unterstützt die Kommentierung, die der Herausgeber Erik Lehnert verfertigt, und der Verleger Götz Kubitschek stand bis vor kurzem in Verhandlung mit dem Klett-Verlag über die Rechte an den Briefen Jüngers. Diese Verhandlungen sind gescheitert: Man will diesen großen Briefwechsel nicht erscheinen sehen, und so bleibt nur ein Ausweg: Antaios veröffentlicht alle Briefe Mohlers, dazwischen in Paraphrase einige wichtige Äußerungen Jüngers, die notwendig sind für den weiteren Verlauf des Austauschs.

Titel notieren

Mangin, Serge: Ein Bildhauer für Europa. 2016. 144 S. 640 gr. ISBN 3-7630-2766-1. Kt. 39,90 €

Der Name Serge Mangin ist untrennbar mit den Bildnissen von Michail Gorbatschow, Helmut Kohl, Ernst Jünger und vielen anderen Personen der Zeitgeschichte verbunden. Porträts wie auch Statuen im OEuvre Mangins zeichnen sich durch unbestechliche Konzentration auf das Wesentliche ihres Sujets und eine tiefe Ernsthaftigkeit aus. In spannenden Rückblenden skizziert der Künstler selbst die Wege, auf denen er zu diesem herausragenden Stil gefunden hat. Anhand der wichtigen Statuen in seinem Werk schildert er, welche Rolle hierbei das antike Erbe, die Suche nach eigenen Ausdrucksformen und die Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Zeitgeist gespielt haben.

Titel notieren

: Tumult. Winter 2015/16. Vierteljahresschrift für Konsensstörung. 2015. 4° 96 S., 12 farb. Abb. 300 gr. ISBN 3-944064-48-8. Kt. 8,– €

Frank B.: Völkerfußwanderung 2015? Zur aktuellen Ausgabe
Reinhard Jirgl: Die Arglosen im Inland
Wolfgang Hetzer: Wer schützt das Deutsche Volk? Überlegungen zum Grundgesetz
Rudolf Buger: Die Unzulänglichen
Eugen Rosenstock-Hessy: Vom Staat zum Stamm
Ulrich Schacht: Bendler-Block vs. Ulbricht-Maschine. Zur Kritik des »antifaschistischen« Umbaus der Republik des Grundgesetzes
Siegfried Gerlich: Rassismus ohne Rassen. Zur Dekonstruktion eines politischen Kampfbegriffs
François Jullien: Vom Abstand zum Gemeinsamen (3). Denken im Außen
Thomas Kapielski: Kompost (3)
Jürgen Paul Schwindt: Die Mitmacher. Zur Pathogenese der neuen deutschen Universität (8)
Petra Gehring: Sterbehilfe? Assistenz beim Sterben? Biopolitik ihrer Liberalisierung
Walter Schübler: Vom Nachstellen. Zwölf Thesen wider die Biografie
Ulrich Fröschle: Ein Denker der Abweichung. Zu Ernst Jüngers Waldgang
Banjamin Jahn Zschocke: Die Untergeher
Lothar Fritze: Grenzen des Universalismus. Über die Legitimität einer Bevorzugung des Eigenen
Peter Trawny: Chuzpe un Tachles. Heidegger gegen seine Verehrer verteidigt
Walter Seitter: Grillparzer, Ontologie, Heidegger
Rainer Just: Du sollst nicht fliegen! Überlegungen zum Germanwings-Absturz
Siegfried Gerlich: Abgesang auf die Geschichte. Über Ernst Noltes Historische Existenz
Hans Magnus Enzensberger: System
Takasaki: Das Blatt
Sophie Dannenberg: Er sagte, er wäre Journalist
Felix Dirsch: Das liebe Geld und die Kultur
Andreas Raithel: Entkopplung und Wandlung. Eine Kapitalismusanalyse mit Adolf A. Berle

Titel derzeit nicht lieferbar

Schwilk, Heimo: Ernst Jünger. Ein Jahrhundertleben. 2014. 648 S. 880 gr. ISBN 3-608-93954-7. Gb. 25,– €

Ernst Jünger (1895 - 1998) war eine deutsche Jahrhundertgestalt. Nicht nur in seinen Werken, auch in seinem Leben verkörpert er die Brüche und Wendungen, die die deutsche Geschichte genommen hat. In seiner Jugend glühender Nationalist, wurde er am Ende seines langen Lebens zum europäischen Klassiker. Heimo Schwilks Biografie ist dicht und bezwingend geschrieben, ein Buch, das man mit angehaltenem Atem liest.
Rezension

Titel derzeit nicht lieferbar

Lisson, Frank: Homo viator. Die Macht der Tendenzen. 2013. 304 S. 440 gr. ISBN 3-944422-31-7. Kt. 22,– €

Dem Homo Absolutus folgt die Gestalt des Homo Viator. Dieser knüpft an der antik-abendländischen Tradition des Widerstands „aus Einsicht in die Dinge“an. Als solitärer Wanderer geht er unaufgefordert auf Distanz zu den ihn umgebenden, aufgrund seiner Abseitigkeit ihm mißtrauisch begegnenden „Zivilisationsmenschen“. Deren zwangsläufig folgenden Verdächtigungen des Anderen, des Widerständigen, wird er stoisch begegnen. Der aristokratische Homo Viator geht seinen Weg: still, trotzig, abgeschieden, eigenwillig und allein. Er ist deshalb fortwährend unterwegs, weil er in der Übergangszeit „zwischen den Tendenzen“nur als Heimatloser wirken kann. Sah Ernst Jünger in seiner Zeit die Notwendigkeit zum Waldgang, wagt sich Lisson für die seine Epoche zu neuen Ufern. Die tiefschürfende Inthronisation seines widerspenstigen Typus steht ohne Frage in würdiger Nachfolge der Dekadenzkritik Nietzsches und Spenglers.

Titel notieren

Kalz, Wolf: Jüngeriana. Begegnungen mit Ernst Jüngers Werk. 2013. 131 S. 180 gr. ISBN 3-944064-15-1. Lw. 28,– €

Dieses Büchlein gibt Auskunft zu Begegnungen mit Ernst Jüngers Werk, zum anderen sind es solche mit Jüngers Jüngern, und schließlich sind es Begegnungen, die mir in zwei Dutzend Jahren loser Bekanntschaft mit dem Autor zuteil wurden.
Rezension Rezension

Titel derzeit nicht lieferbar

Führing, Daniel : Gegen die Krise der Zeit. Konservative Denker im Portrait. 2013. 280 S. 580 gr. ISBN 3-902732-21-0. Gb. 29,90 €

Der Band versammelt daher so unterschiedliche Denker wie Julius Evola und Günther Rohrmoser, Ernst Jünger und Nicolas Gomez Davila oder Ortega y Gasset und Arnold Gehlen, Eric Voegelin und Carl Schmitt. Auch noch lebende Autoren wie Prof. Robert Spaemann und Günter Maschke werden behandelt. Weitere Portraits widmen sich Plinio Corrêa de Oliveira, Ivan Illiev, Gerd-Klaus Kaltenbrunner, Russel Kirk, Edgar Jung, Arthur Moeller van den Bruck, Johannes Messner, Michael Oakesshott, Wilhelm Röpke, Hans Sedlmayr, Leo Strauss und Othmar Spann.

Titel notieren

Sader, Jörg: Bilder und Lektüren. Einsichten zu Literatur und Kunst. 2012. 204 S. 500 gr. ISBN 3-942090-21-X. Kt. 19,90 €

Der Band versammelt Essays und Vorträge aus den letzten Jahren. Darunter Texte zu Carl Laszlo, den Sammler und Stückeschreiber, und zur Lyrik Dieter Leisegangs, zum Jugendstil und zu den Weimarer Diagnosen bei Johannes Molzahn und Ernst Jünger; andere Aufsät­ze sprechen über Elvis Presley und Franz Kafka, über den Einfluß Goethes auf Flaubert und den Nieder­schlag von Diktaturer­fah­rungen in der Literatur nach 1989 (Vom Gedächtnis des Schrei­bens). Schließlich werden die Briefe Friedrich Schillers zur Ästhetischen Erziehung des Menschen erörtert, die Aktualität des fidelen und zugleich todtraurigen Heinrich Heine wie auch die unveröffentlichte Korrespondenz zwischen Ernst Jünger und seinem langjährigen Übersetzer Henri Plard. Ein letzter Beitrag widmet sich den subver­siven Elementen in der DDR–Literatur.

Titel notieren

Lange, Horst: Ulanenpatrouille. Roman. 2012. 265 S. 380 gr. ISBN 3-926370-92-0. Gb. 22,– €

Im letzten Manöver vor dem Ersten Weltkrieg in Schlesien führt ein Erkundungsritt den jungen Ulanenleutnant Friedrich von G. zurück in seine noch nicht zu Ende gebrachte Vergangenheit. Er findet die Geliebte als Frau eines alten Gutsbesitzers - in einem merkwürdigen Schloß und unter merkwürdigen Umständen. Nach einer letzten nächtlichen Begegnung findet er einen fast mythischen Tod. Diese beinahe klischeehafte Handlung ist der Rahmen, in dem es Horst Lange gelingt, die realen Vorgänge mit den inneren Bewegungen seiner Figuren zu verschmelzen; die Landschaft Seele und die Seele Landschaft werden zu lassen. Horst Lange sucht und findet die Stelle, von der aus er die dunklen Reviere des Vor- und Unterbewußten erforschen kann.
Die Gestalten stehen unter dem geheimnisvollen Fluidum, das aus der Landschaft auf sie einströmt. Die Natur ist hier kein Idyll, sondern ein düsterer, spannungsgeladener und magischer Bereich. Die schlesische Landschaft »am östlichen Ufer«, mit ihren Sümpfen, Wäldern und verlassenen Dörfern, dieser Bezirk zwischen Tag und Traum - Ernst Jünger verglich aufgrund dieser Schilderungen Horst Lange mit Kubin, Trakl und Kafka und fügte hinzu: »Diese östlichen Schilderer des Verfalls sind tiefer als die westlichen.«

Titel derzeit nicht lieferbar

Steding, Christoph: Das Reich und die Krankheit der europäischen Kultur. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1938. 2012. X, 760 S. in Frakturschrift. 1240 gr. ISBN 3-926370-85-8. Lw. 68,– €*

Das 1939 von Carl Schmitt rezensierte Lebenswerk, wiewohl in Auszügen sogar als Feldpostausgabe erschienen, wird heute wenig beachtet. In längeren Aufenthalten in der Schweiz, den Niederlanden, Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland sammelte der Autor ein einmaliger Weise Materialen zur Rolle der neutralen Staaten im Zeitalter Bismarcks. Im Dritten Reich war er umstritten, Rosenberg verbot in seinem Einflußbereich jegliche Nennung des Autors in der Presse. Theodor W. Adorno zählt ihn mit Spengler, Klages, Moeller van den Bruck und Ernst Jünger, »zu denjenigen Theoretikern der extremen Reaktion, deren Liberalismuskritik sich derjenigen der Linken in vielerlei Hinsicht überlegen zeigte.«

Titel notieren

Castun, Wilhelm (Hg.): Das Lindenblatt. Jahresschrift für Schöne Literatur. Bd 2: Reise. 2012. 339 S. 320 gr. ISBN 3-926370-83-1. Kt. 14,– €*

In der zweiten Ausgabe der Jahresschrift führen 47 Autoren den Aufbruch des Vorjahres fort. Die Schwerpunktthemen lauten diesmal »Reise« und »Reiseschriftsteller«. Die Ansätze sind vielfältig, es beginnt mit dem glücklosen Tramp an der Straße, den Vorteilen eines Wohnmobiles und einem Urlaub in den »sozialistischen Bruderstaaten«, dem der »Prager Frühling« eine unverhofft einsichtsreiche Rückfahrt verschaffte. Überhaupt steht die Selbsterfahrung im Vordergrund. So finden sich durch politische Wirrnisse jahrzehntelang getrennte Verwandte. Es folgen eine kleine Geschichte der Eisenbahn und ein Bericht, wie die Benutzung derselben Einblick in soziale Nöte verschaffen kann. Heutige Vaganten stoßen auf mythische wie Sindbad oder den Klabautermann. Auch ein Familienausflug kann abenteuerliche Dimensionen haben. Unfreiwillige »Reisen« der Flucht und Vertreibung stehen neben klassischen Entdeckungen und Einblicken in die modernen Gesellschaften der USA oder Südafrikas. Der Humor darf in dieser Weltschau nicht fehlen, sei es nun als Autokauf-Probefahrt durch das Sonnensystem, per Fahrrad zur Hausbank oder mit schlechtbezahltem Führer durch den indischen Dschungel.
Neben Reiseimpressionen und Reisekritik in Vers und Prosa stehen Essays über die Reiseschriftsteller Karl May, Rainer Maria Rilke, Kurt Faber, Werner Helwig und Ernst Jünger. Für die Auswahl dieser Autoren war die Eigenwilligkeit und Passioniertheit dieser Gestalten maßgeblich.
Die Würdigung der Linde als Schirmherrin unserer Publikation versucht wieder einmal den Nachweis, daß es sich um ein unendliches Thema handelt. Die Nachrichten aus dem Verein sind so gehalten, daß auch für Leser, denen solche Ambitionen eher fern stehen, sinnig, informativ und witzig sind.
Im Essayteil wird diesmal über Jean Paul, Theodor Fontane, Ernst Jünger, Manfred Streubel und Fjodor Sologub referiert. Außerdem über die Symbolik von Ortsnamen, den Begriff der »Wiedervereinigung« und die Wirkung der Propaganda auf unsere Sprache in den letzten hundert Jahren.
Im Rezensionsteil werden Bücher von Thor Kunkel, Lutz Dammbeck, Jan Weber, Michael Rieger, Andreas Böhm, Oswald Spengler, Wolf Kalz, Georg Milzner, Oda Schaefer, Claus Irmscher, Dieter Wolf, Siegfried Nittka, Simone Weil, Alexander Pschera, Heimo Schwilk, Holger Uske und Ingmar Werneburg besprochen.
Beiträge von Wolf von Aichelburg, Helmut Bartuschek, Hagen van Beeck, Marga Behrend, Peter Bickenbach, Daniel Bigalke, Michel Brunner, Norbert Böll, Margitta Börner, Wilhelm Castun, Björn Clemens, Klaus Ender, Friedrich Engelbert, Andreas Fehler, Klaus Gauger, Detlef Gojowy, Arjuno Gramich, Oliver Guntner, Maik Haasler, Ivo Haltenorth, Frank Handrek, Uwe Haubenreißer, Hannes Homeier, Eberhard Horst, Kara Huber, Claus Irmscher, Wolf Kalz, Florian Kiesewetter, Kerstin Klare, Daniil Koshmanov, Uwe Lammla, Ilse Liebs, Leberecht Lustig, Serge Mangin, Uwe Nolte, Paul-Michael Oschatz, Rudolf Pöhlig, Gisela Rein, Hansjörg Rothe, Gisela Schinzel-Penth, Wolfgang Schühly, Viktor Streck, Ilse Tödt, Volkmar Weiss, Dieter Wolf, Uwe Wolff, Hans Conrad Zander.
Rezension

Titel notieren

Milzner, Georg: Zwischen Wartburg und Wewelsburg. Deutscher Geist und Nationalsozialismus. Zehn Porträts. 2011. 529 S. 740 gr. ISBN 3-926370-54-8. Gb. 42,– €

In zehn Porträts (Martin Heidegger, Carl Schmitt, Carl Gustav Jung, Ernst Jünger, Josef Weinheber, Gottfried Benn, Leo Weismantel, Agnes Miegel, Lulu von Strauß und Torney, Ina Seidel) beschreibt der Autor Verirrungen gerade der bedeutendsten deutschen Geister und zeigt, wie sich diese in den Dienst des nationalsozialistischen Regimes stellten und sich damit ihrer selbst entfremdeten. Die Wartburg symbolisiert das angestrebte Ideal deutschen Geistes, die Wewelsburg dessen Entartung.
Rezension

Titel notieren

Weber, Jan: Ästhetik der Entschleunigung. Ernst Jüngers Reisetagebücher. 2011. 400 S. 800 gr. ISBN 3-88221-558-5. Gb. (gebraucht, Raucherhaushalt) 28,– €

Ernst Jünger hat ein umfängliches Reisewerk hinterlassen. Im Laufe seines Lebens unternahm er mehr als 80 Reisen, etliche auch an exotische Orte in Übersee. Ausgehend von größtenteils unbekannten Dokumenten des Nachlasses authentischen Reisenotizen und unveröffentlichten Briefen, fügt Weber der Biografie dieses Jahrhundertmenschen das bislang ungeschriebene Kapitel eines intensiven Reiselebens hinzu. Jünger reflektierte die Moderne als Beschleunigungsgeschichte und dokumentierte die um (Selbst-)Bewahrung bemühten Versuche, die katastrophalen Umbrüche, den permanenten Wandel des 20. Jahrhunderts literarisch zu bewältigen. Ernst Jüngers Ästhetik der Entschleunigung liefert damit nicht nur eine Ästhetik des Tourismus und der literarischen Moderne, sondern hält auch Verhaltensregeln für eine Epoche bereit, in der das Zeit-für-sich-haben immer weniger möglich erscheint.
Rezension

Titel derzeit nicht lieferbar

Hielscher, Friedrich: Die Leitbriefe der Unabhängigen Freikirche. 2009. 105 S. 160 gr. ISBN 3-941094-02-5. Kt. 19,90 €*

Der Religionsphilosoph und Privatgelehrte Friedrich Hielscher gehört zu den großen Unbekannten der deutschen Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Als einer der scharfsinnigsten und umtriebigsten Köpfe der nationalrevolutionären Boheme der Weimarer Republik, der durch sein Hauptwerk Das Reich (1931) zahlreiche Anhänger um sich versammeln konnte, stellte er sich 1933 entschlossen gegen das neue Regime und gründete eine Widerstandsgruppe, die ideologische Schaltstellen des Systems wie Himmlers Ahnenerbe unterwandern sollte. Nach 1945 zog er sich weitgehend aus dem öffentlichen Leben zurück, stand aber noch mit sehr unterschiedlichen prominenten Persönlichkeiten wie Theodor Heuß, Martin Buber oder Ernst Jünger in freundschaftlicher Verbindung. Mindestens ebenso wie die – noch wenig bekannte – oppositionelle Tätigkeit Hielschers im Dritten Reich interessiert heute deren Motivation, die nicht primär in einer politischen Haltung, sondern in der religiösen Ausrichtung seines Denkens zu sehen ist: Hielscher verstand sich als Vordenker und Verkünder eines erneuerten Heidentums, das er unter Rückgriff auf germanische Mythologie und deutsche Mystik, auf Luther, Friedrich den Großen, Goethe und Nietzsche sowohl philosophisch als auch in Form von Dichtungen und liturgischen Texten auszuarbeiten suchte. Den organisatorischen Rahmen bildete die von ihm im August 1933 gegründete und bis zu seinem Tode autoritär geführte Unabhängige Freikirche (UFK), an deren Mitglieder die 1956/57 verfaßten zwölf Leitbriefe adressiert sind. Da Hielschers umfangreicher Nachlaß bislang nur in Ansätzen erschlossen und sein religiöser Geheimbund immer wieder Gegenstand mannigfacher Spekulationen gewesen ist, kommt den hier erstmals veröffentlichten Leitbriefen der Unabhängigen Freikirche eine besondere Bedeutung zu. Als heidnischer Katechismus gedacht, liefern sie eine übersichtliche Einführung in Hielschers eigenwillige Vorstellungswelt.

Titel notieren

Bloy, Leon: Tagebücher 1892-1917. 2009. 208 S. 380 gr. ISBN 3-85418-126-4. Gb. 24,– €

Léon Bloy hat neben seinen Essais und Romanen ein riesiges Tagebuchwerk hinterlassen, das, wenn auch bisher wenig bekannt, ihn in die Reihe der großen Diaristen von Rousseau über Gide bis zu Ernst Jünger stellt. Hier liegt nun ein kluger Querschnitt vor, zum großen Teil erstmals auf Deutsch, der in die Welt des großen Hassers, Liebenden und zeitlebens zum Relativismus Unfähigen einführt.

Titel notieren