Neues/Suche Anthologien Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) |
86703691 Lammla, Weckruf und Mohn kt | 6.00 € |
92637061 Lammla, Endymion | 16.00 € |
92637040 Lammla, Erlkoenig | 12.00 € |
92637040 Lammla, Erlkoenig | 12.00 € |
18000100 Lammla, Werke 1-14 | 280.00 € |
92637055 Castun, Lindenblatt 1 Satire | 14.00 € |
92637059 Lammla, Hinz und Kunz | 8.00 € |
92637004 Schilling, Kreis der Gestalten | 24.00 € |
18000100 Lammla, Werke 1-14 | 240.00 € |
92637037 Schuehly, Natursprache | 14.00 € |
90300001 Lammla, Saalisches Lied | 8.50 € |
94406492 Hennig, Lindenblatt 7 Traum | 20.00 € |
92637004 Schilling, Kreis der Gestalten | 24.00 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
Hackel, Rainer: Der unbemerkte Aufstand. Eine Woche mit dem Dichter Uwe Lammla. 2021. 200 S. 400 gr. ISBN 3-903000-06-X. Gb. Obwohl Uwe Lammla mit Reim und Rhythmus die Natur besingt und nicht müde wird, Gott zu loben, hat er sich nicht in den vielfach geschmähten Elfenbeinturm – gegen den ja im Grunde nichts einzuwenden ist – zurückgezogen, sondern steht mit beiden Beinen im Leben: Er ist Dichter, Buchhändler und Verleger, und er kümmert sich um ein weitläufiges Anwesen. Diese Dinge nahmen mich für den unbequemen Dichter ein, so daß ich erwog, mit ihm Gespräche über sein Leben und Werk zu führen. Glücklicherweise zeigte Uwe Lammla Interesse an einem solchen Buch. Die sechs Gespräche gehen aber über ein Werkstattgespräch weit hinaus. Entstanden ist ein Vademecum in dürftiger Zeit, ja ein libertäres Manifest. Denn Uwe Lammla nimmt bei seinen Antworten weder auf Kritiker noch auf die politische Korrektheit Rücksicht. Der Leser erlebt eine Souveränität des Urteils, eine Unmittelbarkeit des Erlebens und eine Bejahung des gottgewollten Schicksals, die sich jedem Satz eingebrannt haben.
| ||
Koshmanov (Piligrim), Roman: Die Sage vom Ritter Dalibor. Ein Mysterienspiel in vier Akten. Aus dem Russischen übertragen von Daniil Koshmanov und Uwe Lammla. 2013. 92 S., 24 Zeichn. 150 gr. ISBN 3-926370-97-1. Gb. Der berühmte Feldherr Dalibor ist auf dem Heimweg aus der Schlacht in einen Hinterhalt geraten und hat durch den Fluch einer Hexe sein Augenlicht eingebüßt. Es ist ihm geweissagt, er könne es zurückerlangen, wenn er seine Geliebte Agnessa, die Tochter des Königs Wladislaw, heiratete. Er lernt als Blinder nach dem Gehör zu kämpfen und gewinnt Freunde, aber die Nachricht von der Vermählung Agnessas stürzt ihn in Verzweiflung, worauf er Jahre am Hof des Freundes zubringt. Als er erfährt, daß Agnessa doch noch unvermählt ist und sie der König als Turnierpreis gesetzt hat, scheint es zu spät. Wird er als Blinder die gefährliche Reise rechtzeitig schaffen und überdies alle Ritter besiegen können? | ||
Koshmanov (Piligrim), Roman: Questenberg. Hymnen und Lieder nach Texten von Uwe Lammla für Solisten, Chor und Orchester. 2014. 1 Audio-CD 51:21 min. 40 gr. ISBN 3-944064-22-4. CD. 1. Unter der Linden - 2. Kyffhäusergeist - 3. Langewiesen - 4. Im Speicher - 5. Paulinzella - 6. Rennsteiglied - 7. Kaiserhymne - 8. Thuiskon - 9-16. Questenberg (I-VIII). Gedichte: Uwe Lammla (alle Titel). Komposition: Roman Koshmanov (alle Titel außer 6, 8 und 14), »Rennsteiglied« trad. »Auf, du junger Wandersmann«, »Thuiskon« Boris Sevastianov, »Questenberg VI« bearb. »Die Alte«, W. A. Mozart 1787. Orchestrierung: Boris Sevastianov (1-2, 4-8), Roman Koshmanov (3, 9-16). Arrangement: Roman Koshmanov (alle Titel). Sänger: Roman Koshmanov (1, 3, 9-16), Mark Koshmanov (4), Kathrin Rieger-Loeck (5), Uwe Lammla (6, 8 als Sprecher), Chor (2, 7)
| ||
Lammla, Uwe: Anna Luise. Ein Trauerspiel. 2009. 60 S. 100 gr. ISBN 3-926370-77-7. Kt. Dieses Versdrama spannt einen Bogen vom Jahre 1912 bis 1950, im Epilog zeigt sich sogar die Jahrtausendwende. Anna Luise von Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen, Gemahlin des letzten regierenden Fürsten im Deutschen Reiche, Freundin der Nietzsche-Schwester Elisabeth, zeigt in ihrem Leben beispielhaft Aufkommen und Wechsel der Ideologien nach dem Unverbindlichwerden der christlichen Weltanschauung. Ein Werk, das Fragen stellt und sich außerhalb der genugsam bekannten Deutungsmuster bewegt. | ||
Lammla, Uwe: Das blaue Licht. Essays. 2014. 151 S. 180 gr. ISBN 3-944064-05-4. Kt. Inhalt: Bauhaus und Lebensreform / Gradus ad Parnassum / Ein junger Dichter / Wider den Ästhetizismus / Musik und Revolution / Die Lust des Sokrates / Zweifrontenkrieg / Kaiphas und Barabbas / Barmherzigkeit / Betrachtungen eines Unpolitischen / Das blaue Licht / Schwarzarbeit / Nächstenliebe und Fernstenliebe / Wagner und sein Fall / Besuch in Fürstenwalde.
| ||
Lammla, Uwe: Das Jahr des Heils. Gedichte. 2007. 143 S. 161 gr. ISBN 3-86703-551-2. Kt. Dieses Werk ist ein lutherisches Bekenntnisbuch. Es beginnt mit Sylvester und Dreikönig, Schwerpunkt liegen auf Oster- und Pfingstbotschaft. Hier wird kein erbauliches Christentum gezeigt, sondern ein kämpferisches. In Gedichten wie »Der Fall von Malta« wird das Versagen der Christenheit gegeißelt, eine wehrhafte Kirche mit dem Bilde Michaels als Drachentöter beschworen. Nicht nur die Moderne also solche verfällt der Kritik, sondern auch das Zurückweichen der Kirche vor den Machenschaften des Antichrists. Die im europäischen Bewußtsein fast vergessenen Salomoniden werden als eindrucksvoller Beweis für die Möglichkeiten des Dauerns christlicher Herrschaft gewürdigt. Außerdem wird das vielfältige Fortleben heidnischen Brauchs und heidnischer Vorstellungen nicht als Abweichung mißdeutet, sondern als Indiz und Hoffnung gewertet, daß das Christentum der antiken Weisheit einen größeren Himmel geben kann. Hervorzugeben ist das Gedicht »Pilatus«, eine Charakterstudie, in der die ganze Tragik von Ratio und Mythos mit metaphysischem Humor geschildert wird. Das Buch fügt mit der Sammlung »Babylon des Worts« eine Vielzahl kleinerer Arbeiten des Autors hinzu. Hier ist das Thema von Heimat und Exil zentral, der Dichter kündigt seine Heimkehr nach Thüringen an.
| ||
Lammla, Uwe: Der Seerosenritter. Gedichte. 2013. 247 S. 240 gr. ISBN 3-926370-62-9. Kt. Der zweite Band der Werkausgabe enthält die Gedichtsammlungen »Der Seerosenritter« (1990), »Der Weiße Falter« (1992) und »Heliodromus« (1993). | ||
Lammla, Uwe: Der Seerosenritter. Gedichte. 2. erw. Aufl. 2007. 88 S. 92 gr. ISBN 3-86703-618-7. Kt. Mit diesem Buch versucht der Dichter etwas prinzipiell Neues. Es bleibt nicht mehr bei einer Kritik der Moderne, es wird nach Auswegen gesucht, die nur in einer neuen Legitimität von Herrschaft bestehen können. Da die Tradition, auf die sich Aristokratie gemeinhin stürzt, abgerissen ist, kann nur ein »Wunder« eine Verbindlichkeit stiften, die Gemeinschaft und Ordnung ermöglicht. Wenn man prinzpiell an Wunder glaubt, wird man sie auch in der Gegenwart und Zukunft erwarten. Kennzeichen des Wunders ist der krasse Gegensatz zur Umgebung. Dafür steht die Seerose, die in reinen Farben aus Sumpf und Moder erblüht. König Artus als Stern einer langen Erzähl-Kultur verdankt die Gefolgschaft der besten Ritter einem Wunder: Excalibur wird ihm von einer Hand aus dem Weiher gereicht. Diese Szene erinnert an die Seerose. Der Seerosenritter zeigt Parallelen zu Lohengrin, das unbedingte Vertrauen, das er bewirkt, läßt ihn lind und sanft agieren. Neben zahlreichen Artus-Geschichten und dem Mythos der Seerose und des Seerosenritters enthält der Band eine lange Initations-Ballade, in der der Held in Indien seinem Totemtier begegnet. Außerdem werden die Großen Arkana einzeln in spannenden Versen besungen, und der Weg durch alle als Lebensreise vermittelt. Für die Neuausgabe wurde die Sammlung von Dichter wesentlich überarbeitet und erweitert. | ||
Lammla, Uwe: Der Weiße Falter. Gedichte. 2. erw. Aufl. 2007. 87 S. 92 gr. ISBN 3-86703-619-5. Kt. Dieses Buch ist recht eigentlich eine Sammlung, nicht in einer durchgehenden Thematik, sondern auf vielen Feldern zeigt der Dichter, was er kann. Dies sind Wanderungen durch Nordeuropa und den Schwarzwald, Darstellungen politischer Gewaltherrschaft mit dem Scheitern an eigenen Lügen, eine symbolische Autobiographie, Geschichtsdeutungen zu Altertum und Mittelalter, germanisches und christliches Brauchtum. Auch eine Phantasie zum minoischen Labyrinth und eine zum ägyptischen Totenbuch finden sich in dieser Vielfalt. Für die Neuausgabe wurden die Themen Reaktion und Lebenskunst erweitert, sowie neuere Gedichte zu Duftpflanzen, Schmetterlingen und zum Erntedankfest eingefügt. | ||
Lammla, Uwe: Deutsche Passion. Gedichte. 2011. 255 S. 240 gr. ISBN 3-926370-58-0. Kt. Der vierte Band der Werkausgabe enthält die Gedichtsammlungen »Deutsche Passion« (2006), »Das Jahr des Heils« (2006) und »Babylon des Worts« (2007). Kerngedanke der »Deutsche Passion« ist die These, daß die staufische Reichsidee nur aus dem christlichen Universalismus zu erklären ist. Die germanischen Stämme hätten für solche Vorstellungen keinen Sinn gehabt. Die Tragödie Deutschlands in der Neuzeit ist die Tragödie des europäischen Christentums. Schon im Mittelalter sprach man von dem verlorenen »Waisen«, einem Edelstein in der Reichskrone, der in seiner Art absolut einzigartig ist. Der Autor sieht den Verlust des Steins im Zusammenhang mit der Freveltat des Bonifatius, der die Donareiche fällte und damit eine Urfehde zwischen heidnischer und christlicher Heilserwartung auslöste. Die Gedichte der Titelsammlung gestalten die Nibelungen, Ortnit- und Wolfdietrichsagen, die Grals-Questen, den Kyffhäusermythos, die gotische Baukunst, die Hanse, sowie moderne Restaurationsversuche wie den Wandervogel, die Freikorps und die Lippoldsberger Dichtertage. »Das Jahr des Heils« ist ein lutherisches Bekenntnisbuch. Es beginnt mit Sylvester und Dreikönig, Schwerpunkt liegen auf Oster- und Pfingstbotschaft. Hier wird kein erbauliches Christentum gezeigt, sondern ein kämpferisches. In Gedichten wie »Der Fall von Malta« wird das Versagen der Christenheit gegeißelt, eine wehrhafte Kirche mit dem Bilde Michaels als Drachentöter beschworen. Nicht nur die Moderne also solche verfällt der Kritik, sondern auch das Zurückweichen der Kirche vor den Machenschaften des Antichrists. Die im europäischen Bewußtsein fast vergessenen Salomoniden werden als eindrucksvoller Beweis für die Möglichkeiten des Dauerns christlicher Herrschaft gewürdigt. Außerdem wird das vielfältige Fortleben heidnischen Brauchs und heidnischer Vorstellungen nicht als Abweichung mißdeutet, sondern als Indiz und Hoffnung gewertet, daß das Christentum der antiken Weisheit einen größeren Himmel geben kann. Hervorzugeben ist das Gedicht »Pilatus«, eine Charakterstudie, in der die ganze Tragik von Ratio und Mythos mit metaphysischem Humor geschildert wird.
| ||
Lammla, Uwe: Deutsche Passion. Gedichte. 2007. 96 S. 100 gr. ISBN 3-86703-620-9. Kt. vergriffen, Nachfolgetitel, dicker und zum gleichen Preis, ISBN 3-926370-58-0 | ||
Lammla, Uwe: Die alte Linde. Gedichte. 2013. 264 S. 260 gr. ISBN 3-926370-56-4. Kt. Die Linde ist nicht nur der Baum des Volkes und der Baum der Liebe, sondern auch der Baum der Deutschen. Mögen die Germanen die Esche ins Zentrum des Himmels gesetzt haben, mag es seit der Reformation zahllose Versuche gegeben haben, die Eiche in diesen Rang zu erheben, die Linde blieb das Herzblatt des Deutschen, obwohl sie wie das Christentum über die Alpen zu uns kam. Dies hängt nicht zuletzt mit ihrem enormen Lebenswillen und ihrer Formenvielfalt zusammen. In den beiden Büchern der »Alten Linde« sucht der Dichter besonders mächtige und eindrucksvolle Winter- und Sommerlinden in deutschen Landen auf und zeigt das innige Miteinander von Mensch und Baum. Mit »Schnitterfest« ist dem Buch eine weitere Sammlung mit vermischten Gedichten beigegeben. | ||
Lammla, Uwe: Endymion. Gedichte. 2013. 239 S. 240 gr. ISBN 3-926370-61-0. Kt. Der erste Band der Werkausgabe enthält die Gedichtsammlungen »Fliederblüten« (1981), »Gefangener Schwan« (1984) und »Weckruf und Mohn« (1988). | ||
Lammla, Uwe: Engelke up de Muer. Gedichte. 2008. 79 S. 105 gr. ISBN 3-926370-73-4. Kt. Dieses Buch ist eine Gabe des Autors an seine große Liebe, die er in Ostfriesland gefunden hat. Die Gedichte thematisieren die Polder-Landschaft und ihren eigenwilligen Menschenschlag, die Vegetation der Salzwiesen, die Moore, die Vogelwelt, Sagen und Geschichte der friesischen Lande und Inseln. Im Mittelpunkt steht die Stadt Emden, das Wappen und die Geschichte. Auch der SMS Emden wird in einem langen Verswerk gedacht. Wie schon im »Idäischen Licht« und im »Tannhäuserland« sind die Phantasien und Exkurse in eine poetische Wanderung durch das Land eingebunden.
| ||
Lammla, Uwe: Erex saga. Gesammelte Dramen, Bd 2. 2014. 315 S. 350 gr. ISBN 3-926370-76-9. Kt. Der Band enthält die Dramen zu mittelalterlichen Stoffen »Laudine«, »Siegfrieds Tod«, »Engelhard«, »Der arme Heinrich«, und »Erex saga«. Mittelalterfeste erfreuen sich großer Beliebtheit, in Buchtiteln ist von einer »populären Epoche« die Rede. Der moderne Mensch neidet dem mittelalterlichen die vielen Selbstverständlichkeiten, die Unmittelbarkeit des Rechts, die Farbenpracht der Stände und Feste und die größere Nähe von Kunst und Leben. Übersehen wird dabei gern, daß das Gottvertrauen bei Hoch und Niedrig Grundlage und Richtschnur aller Freiheit und Lebenslust bildete. Um dies zu zeigen, werden originär mittelalterliche Stoffe von Schnörkeln befreit und mit der Philosophie angereichert, die damals entstand.
| ||
Lammla, Uwe: Erlkönig. Essays zur deutschen Dichtung und Religion. 2009. 141 S. 155 gr. ISBN 3-926370-40-8. Kt. Inhalt: Rechts und links. Eine Glosse / Das Reimgedicht. Ein modernes Tabu / Dein Reich komme. Meditationen zum Vaterunser / Erlkönig. Ballade und Mythos / Heiliger Hain. Rater und Refugium / Äquilibrium. Adnoten zur Umweltbewegung / Diktynna. Ein neues Jahrbuch / Europa. Motiv und Gestalt / Helenas Heimkehr. Erinnerungen an Aichelburg / Über das Pathetische / Die naturmagische Schule / Lieder des Prinzen Vogelfrei.
| ||
Lammla, Uwe: Fliederblüten. Gedichte. 3. Aufl. 2007. 75 S. 80 gr. ISBN 3-86703-617-9. Kt. Uwe Lammla wurde 1961 in Neustadt an der Orla geboren. Sein hier wieder aufgelegtes Debüt »Fliederblüten« schloß er 1981 ab. Die frühen Gedichte sind einer Poetik verpflichtet, die ihren Ursprung bei Novalis hat und im zwanzigsten Jahrhundert bei Dichtern wie Rilke, Trakl oder Celan Gestalt gewann. Sie sind ein erster Versuch, expressive Stimmungsbilder mit strenger Versform zu vereinen. Im Herantasten an die eigene poetische Welt zeigt der Autor sein Heraufkommen aus seiner Generation, die mit dichterischen Texten vor allem in der Pop-Musik konfrontiert wurde. Ein Kreis schloß sich, als gerade zwei Gedichte aus dieser Sammlung von den holländischen Gruppen Strydwolf und Osewoudt vertont und arrangiert wurden. | ||
Lammla, Uwe: Gefangener Schwan. Gedichte. 1991. 143 S. 238 gr. ISBN 3-926370-11-4. Lw. Das Buch enthält die Gedichtsammlungen »Fliederblüten« (1979-1981) und »Gefangener Schwan« (1982-1985). Die noch immer lieferbaren, bibliophil gemachten Erstausgaben von Uwe Lammlas frühen Gedichten zeigen den Dichter vor den Einfügungen und Revisionen nach der Jahrtausendwende. | ||
Lammla, Uwe: Gospod menja sjuda priwjol. Ausgewählte Dichtungen und Dramen. In russischer Sprache. Übertragen von Roman Koshmanov (Piligrim). 2023. 336 S. 450 gr. ISBN 3-95930-264-9. Gb. Die Ausgabe enthält in russischer Sprache Gedichte aus allen Sammlungen von »Endymion« bis »Winterlandliebe«, sowie vollständig die Dramen »Polyphem«, »Medea«, »Orpheus«, »Anna Luise« und »Götzenspiele«. | ||
Lammla, Uwe: Götzenspiele. Gesammelte Dramen, Bd 3. 2022. 300 S. 400 gr. ISBN 3-95930-262-2. Gb. Der Band enthält die Dramen zu zeitgeschichtlichen Stoffen »Anna Luise«, »Hinz und Kunz«, »Der Mauerfall«, »Lob des Knasters«, »Muttermord«, »Hermann Sterl« und »Götzenspiele«. »Anna Luise« spannt einen Bogen vom Jahre 1912 bis 1950, im Epilog zeigt sich sogar die Jahrtausendwende. Anna Luise von Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen, Freundin der Nietzsche-Schwester Elisabeth, zeigt in ihrem Leben beispielhaft Aufkommen und Wechsel der Ideologien nach dem Unverbindlichwerden der christlichen Weltanschauung. Der Niedergang der Literatur geht mit einer Inflation der Literaturpreise einher. Wie man sich gegenseitig ehrt und beglückwünscht, auf der richtigen Seite zu stehen, zeigt »Hinz und Kunz«. Im übrigen wird deutlich, daß sich 1990 die schlechtesten Seiten beider deutscher Staaten unter der Aegide Amerikas vereinigten und wie dies lange vorbeitetet wurde. »Muttermord« zeigt die Folgen der Fortpflanzungsmedizin. Eine Zwillingsschwangerschaft mit Teilabtreibung führt den Überlebenden in eine Selbstverachtung, aus der er sich mit einem Muttermord zu befreien sucht. Eine Feministin sorgt für seine dauerhafte Wegsperrung. Das Drama zeigt, daß in der BRD Humanität nicht mit legalen Mitteln zu erreichen ist. »Hermann Sterl« thematisiert einen Aussteiger in Rußland und die russische Art, mit der Finanzkrise von 2008 umzugehen. »Götzenspiele« zeigt Schauspieler, die Corona-Lockdown und Russophobie in der Ukrainekrise zwingen, in ihren eigenen Lebensläufen dem zu folgen, was sie eigentlich nur nach Goethe spielen wollten. Die christliche Botschaft in der aktuellen Tragödie Deutschlands. Dieses Drama, im Herbst 2022 vollendet, erscheint hier erstmals. | ||
Lammla, Uwe: Hermann Sterl. Ekloge. 2009. 63 S. 80 gr. ISBN 3-926370-79-3. Kt. Stoffgrundlage für »Hermann Sterl« wurden Presseberichte über den Moskauer Millionär German Sterligow, der durch politische Ambitionen sein Vermögen verlor und danach als Aussteiger mit Frau und Kindern und einer Schafherde in den Wald zog. Anlaß für die Berichte war eine Warenbörse, mit der Sterligow auf den Zusammenbruch der Finanzmärkte reagierte. Dem Autor erschien dies ein Versuch, mit ländlich-urwüchsiger Lebensweise dem Wirtschaftsleben eine neue Sinnhaftigkeit zu geben. Über die historische Person, deren Vorstellungen und Modelle soll mit diesem Stück nicht geurteilt werden. Die Ekloge trifft eher eine vielleicht utopische Gestalt, die zu ersinnen Sterligow dem Autor Anlaß bot. | ||
Lammla, Uwe: Hinz und Kunz. Neudeutsche Dramen. 2011. 106 S. 120 gr. ISBN 3-926370-59-9. Kt. Der Niedergang der Literatur geht mit einer Inflation der Literaturpreise einher. Wie man sich gegenseitig ehrt und beglückwünscht, auf der richtigen Seite zu stehen, zeigt dieser Blick ins neudeutsche Schmierentheater. Das Buch erhält außer dem Titelstück die beiden Einakter »Der Mauerfall« und »Lob des Knasters«. | ||
Lammla, Uwe: Idäisches Licht. Gedichte. 2014. 255 S. 260 gr. ISBN 3-926370-63-7. Kt. Der dritte Band der Werkausgabe enthält die Gedichtsammlungen »Traum von Atlantis« (1994), »Idäisches Licht. Erstes Buch« (2002) und »Idäisches Licht. Zweites Buch« (2006).
| ||
Lammla, Uwe: Idäisches Licht. Erstes und Zweites Buch. 2007. 144 S. 161 gr. ISBN 3-86703-644-6. Kt. Dieses Buch ist ein Hymnus auf die mediterrane Kultur mit ihrem ganz eigenen, oft beschriebenen, Licht. Auf einer Reise nach Sparta, Kreta und die Kykladen würdigt der Autor Landschaft und Pflanzenwelt, Mythos und Kunst, Lebenswelt und Sensus unter dem Himmel des Zeus. Die Überhöhung einer großen Vergangenheit trifft sich mit einer vernichtenden Kritik der Moderne. Eine Liebeserklärung an das lakonische Ethos. | ||
Lammla, Uwe: Idäisches Licht. Gedichte mit Zeichnungen und Aquarellen von Serge Mangin. Nachwort von Johannes Nollé. 2008. 191 S. 488 gr. ISBN 3-7749-3582-3. Gb. Uwe Lammla hat seinen Freund Serge Mangin – jenen großen zeitgenössischen französischen Skulpteur und Wahlmünchener, dem er die Verse seines »Kouros« gewidmet hat – dafür gewinnen können, Aquarelle zu dieser Ausgabe seiner Gedichte beizusteuern. Nicht als ob das bildertrunkene Gedichtbuch noch der Illustration bedürfte! Unter diesem Aspekt sind die Bilder Mangins eine Zugabe, die thematisch Ähnliches und oft Gleiches evozieren, aber auch eine Gegengabe für den den Poeten, ein Antidoron. Ihre Aufnahme in dieses Buch macht sie zu einem Unterpfand der Freundschaft und Seelenverwandtschaft zweier Künstler unserer Zeit. Wie Lammla hat Mangin zeit seines Lebens versucht, die Botschaften des Meeres der Mitte in Idealskulpturen – wie Archilochos, Nausikaa und Polemos – umzusetzen und in seinen Porträts, etwa Ernst Jüngers oder des Altkanzlers Kohl, aufscheinen zu lassen. Seine Hände wurden bei allen diesen Schöpfungen, ich bin mir sicher, vom »Idäischen Licht« geführt. (Aus dem Nachwort) | ||
Lammla, Uwe: In den Isarauen. Gedichte. 2011. 79 S. 100 gr. ISBN 3-926370-60-2. Kt. Fünfundzwanzig Jahre brachte der Autor in München zu. Was ihm beim Abschied von der Stadt an Erinnerungen und Eindrücken bewegte, vereint dieses Buch. | ||
Lammla, Uwe: Laudine. Ein Minnespiel in drei Aufzügen. 2009. 74 S. 86 gr. ISBN 3-86901-151-3. Kt. Am Hof des König Artus wird das Mittelalter lebendig: Turniere, Erbfolgestreit, Drachen und Riesen, Ehrsucht, Treue, Verrat und unbehoffter Beistand sowie Vermischung und Kampf von heidnischen und christlichen Vorstellungen und Bräuchen. Im Mittelpunkt steht die Hohe Minne, die Vorstellung, daß im Auf und Ab der Politik und des Kriegsglücks der Dienst an der erwählten Dame Fixpunkt und Zentrum bleibt. Vielfältige traditionelle Motive spitzen sich zu höchster Dramatik zu und zeigen, wie ein Herz durch die Überwindung seines Stolzes ein ganzes Bündel von Konflikten beizulegen vermag. So wächst aus dem kriegerischen Eingang auch ein Hohelied des Friedens. | ||
Lammla, Uwe: Musendämmerung. Gesammelte Dramen, Bd 1. 2014. 318 S. 350 gr. ISBN 3-926370-75-0. Kt. Der Band enthält die Dramen zu antiken Stoffen »Punisches Lied«, »Polyphem«, »Nausikaa«, »Medea«, »Orpheus« und »Musendämmerung«. In diesen gereimten Versdramen werden die tradierten Stoffe einer radikalen Neubewertung unterzogen. Der Autor zeigt, daß die Argonautenfahrt und die Odyssee aus einer Siegerperspektive geschrieben sind, die Parallelen zur heutigen Geschichtsfälschung aufweist. In der »Medea« stellt er den unverminderten Schrecken der klassischen Tragödie wieder her. Orpheus wird von allen operettenhaften Schnörkeln entkleidet, und damit die tiefe Tragik des Altertums an der Schwelle zum Christentum erlebbar gemacht. In der Musendämmerung zeigt sich außerdem, daß die Frohe Botschaft nichts an dem Umstande geändert hat, daß der Teufel der Herr der Welt ist und es die ewige Aufgabe des einzelnen bleibt, ihn zu besiegen.
| ||
Lammla, Uwe: Muttermord. Tragödie. 2009. 64 S. 100 gr. ISBN 3-926370-78-5. Kt. Der erste Akt der Tragödie zeigt die Vorgeschichte. Ein nicht mehr ganz junges Paar wendet sich an einen Fortpflanzungsmediziner und sucht Hilfe, weil sich bislang kein Nachwuchs eingestellt hat. Es kommt zu einer Zwillingsschwangerschaft, welche die Mutter, die mittlerweile die Scheidung beantragt hat, nicht austragen will. Der Arzt schlägt vor, einen der Zwillinge zu töten und den anderen auszutragen, womit die Frau einverstanden ist. Im zweiten Akt hat der inzwischen zwanzigjährige Sohn seine Mutter getötet, die Polizei steht vor einem Rätsel, da der geständige Täter das Motiv nicht preisgeben will. Einer Psychologin gelingt es mit einem raffinierten Täuschungsmanöver, ihm sein Geheimnis zu entreißen. Inzwischen haben sich die Kriminalbeamten nach Erkundungen über das Umfeld des begabten jungen Mannes entschlossen, nicht weiter in den Jungen zu dringen und bei Gericht für Milde zu plädieren, da es sich um eine Entwicklungsstörung handle. Sie bitten die Psychologin dabei um Hilfe. Diese allerdings ist eine Vorkämpferin der Frauenbewegung und sieht in dem Jungen einen militanten Abtreibungsgegner. Aus diesem Grunde sorgt sie dafür, daß dieser als frauenmordender Serientäter dauerhaft weggesperrt wird. Im dritten Akt wird mit der Rechtsanwältin Elena eine positive Frauengestalt gezeigt, die den Machenschaften ihrer Gegnerin gewachsen ist. Allerdings zeigt sich in der folgenden Analyse der bundesdeutschen Politik und Gesellschaft, daß sie dabei die Grenzen der Legalität überschreiten muß. | ||
Lammla, Uwe: Orlagau. Gedichte. Tannhäuserland. Erstes Buch. 2009. 95 S., 8 Zeichn. 100 gr. ISBN 3-903000-00-0. Kt. Im ersten Buch der fünfbändigen Tannhäuser-Reihe besingt der Dichter das Land zwischen Auma und Freienorla und zugleich die Gärten und Wälder seiner Kindheit. Ein Heimatbuch, das einen weiten Bogen von der Erdgeschichte über die Tier- und Pflanzenwelt zur kulturellen Prägung im Hochmittelalter zu spannen weiß. Heidnische Sagen und vorgeschichtliche Spuren mischen sich zwanglos in die Aufbaubemühungen eines lebenslustigen Menschenschlages und seine Volkskultur. Der Band enthält acht Tuschezeichnungen von Iryna Lierheimer. |