Suche/Verlag Kosmische Runde Konservative Revolution Georgekreis Mythologie Heidentum Lyrik | Literarische Prosa Philosophie Religion Geschichte Politik/Wirtschaft Autoren Impressum/AGB | ![]() | ![]() Reihe Telesma bei Arnshaugk Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() |
![]() | Nicolas Gomez Davila |
![]() | Davila, Nicolas Gomez: Sämtliche Scholien zu einem inbegriffenen Text. 2020. 920 S. 1360 gr. ISBN 3-85418-197-3. Gb. Der Band enthält das gesamte Scholien/-Aphorismenwerk des kolumbianischen Denkers (1913–1994) in durchgesehenen Übersetzungen, abgeglichen mit der mehrbändigen spanischen Gesamtausgabe. Die Durchnumerierung der Scholien von 1 bis 10370 wird vielen Lesern willkommen sein. | |
![]() | Davila, Nicolas Gomez: Texte und andere Schriften. 2. Aufl. 2018. 200 S. 380 gr. ISBN 3-85418-181-7. Gb. Die in dieser erweiterten Ausgabe gesammelten Schriften des Früh- und Spätwerks von Dávila stehen eigenständig neben dem in unserem Verlag erschienenen Scholienwerk. In Texte skizziert der Autor in großen Bildern die Lage des Menschen in der Welt, in De Iure untersucht er mit erstaunlichen Ergebnissen Begriff e wie Positives Recht und Naturrecht, Menschenrechte, Gerechtigkeit und Staat. Der Aufsatz Der Authentische Reaktionär beschreibt den Typus, von dem der Rezensent im Philosophischen Jahrbuch schrieb: Mit dem Reaccionario schuf Gómez Dávila nichts Geringeres als eine der großen mythischen Figuren der Weltliteratur. Das Prosagedicht Salomon und eine aktualisierte Bibliographie erweitern unsere Ausgabe. | |
![]() | Davila, Nicolas Gomez: Scholien. Ein Nachtrag. 2015. 72 S. 220 gr. ISBN 3-85418-160-4. Gb. | |
![]() | Davila, Nicolas Gomez: Es genügt, daß die Schönheit unseren Überdruß streift. Aphorismen. Ausgewählt von Michael Klonovsky. 2007. 168 S. 168 gr. ISBN 3-15-020141-1. Kt. Elitär, radikal, reaktionär - die Aphorismen des kolumbianischen Denkers Nicolás Gómez Dávila (1913-1994) sagen der demokratisch verwalteten Moderne und deren Menschenbild den Kampf an. Diese - thematisch geordnete - "Anthologie der Anthologie" für die Manteltasche ist für alle gedacht, die sich in dieser besten aller Welten fremd fühlen. | |
![]() | Davila, Nicolas Gomez: Aufzeichnungen des Besiegten. Fortgesetzte Scholien zu einem inbegriffenen Text. 1994. 120 S. 200 gr. ISBN 3-85418-065-9. Gb. | |
![]() | Reschika, Richard: Epiphanien der Schönheit. Nicolás Gómez Dávilas axiologische Kunstästhetik. 2022. 311 Seiten, 1 Frontispitz, 16 farb. Abb. a. Taf. 480 gr. ISBN 3-95930-257-6. Lw. In seiner synoptisch angelegten Studie zeichnet Richard Reschika die weitverzweigten Gedankenblitze Gómez Dávilas zur Kunst und Ästhetik, aber auch zur Philosophie und Theologie kommentierend und interpretierend nach, indem er immer wieder auch konkrete Beispiele vor allem aus dem reichen Schatz der älteren und neueren Kunstgeschichte des Abendlandes heranzieht. Dergestalt unternimmt er zugleich den ambitionierten Versuch einer geistes- und ideengeschichtlichen Situierung dieses Ausnahmedenkers vom Rande der Welt auf seiner intensiven Spurensuche „göttlicher Schritte“ und „heiliger Schatten“ der Kunst.
| |
![]() | Führing, Daniel : Gegen die Krise der Zeit. Konservative Denker im Portrait. 2013. 280 S. 580 gr. ISBN 3-902732-21-0. Gb. Der Band versammelt daher so unterschiedliche Denker wie Julius Evola und Günther Rohrmoser, Ernst Jünger und Nicolas Gomez Davila oder Ortega y Gasset und Arnold Gehlen, Eric Voegelin und Carl Schmitt. Auch noch lebende Autoren wie Prof. Robert Spaemann und Günter Maschke werden behandelt. Weitere Portraits widmen sich Plinio Corręa de Oliveira, Ivan Illiev, Gerd-Klaus Kaltenbrunner, Russel Kirk, Edgar Jung, Arthur Moeller van den Bruck, Johannes Messner, Michael Oakesshott, Wilhelm Röpke, Hans Sedlmayr, Leo Strauss und Othmar Spann. |