Suche/Verlag
Kosmische Runde
Konservative Revolution
Georgekreis
Mythologie
Heidentum
Lyrik

Literarische Prosa
Philosophie
Religion
Geschichte
Politik/Wirtschaft
Autoren
Impressum/AGB


Reihe Telesma bei Arnshaugk
Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla
Tel. 036481 / 279264 · ePost:

Dieses Feld dient als eine Art Notizzettel für Ihre Bücherwünsche. Irrtümlich notiertes können Sie durch die Zurückfunktion Ihres Browsers wieder löschen. Beim Bestell­abschluß können Sie die gewünschten Mengen ändern oder einzelne Positionen löschen. Zwischen den Programmen und Autoren können Sie sich während des Notierens frei bewegen. Bestellungen über dieses Formular werden in Deutschland versandkostenfrei geliefert, wenn der Arnhaugk-Telesma-Oxalis-Bestellwert (andere Bücher werden nicht mitgezählt) 17 € oder der Gesamtwert 60 € übersteigt, sonst zzgl. 3 € pauschal. Ins Ausland berechnen wir 6,50 € für dünne Bücher bis 400 Gramm, bei größeren Sendungen machen wir ein Angebot. Endverbraucher genießen Widerrufsrecht, Buchhändler Sonderbedingungen laut Impressum/AGB. Unsere Verpackungen (alles Einweg) sind für die Entsor­gung als Hausmüll (blaue Tonne) lizensiert. Beachten Sie bitte auch unsere Datenschutzerklärung.



Stichworte (je mind. 4 Buchstaben):      Verlag:      Katalog:      

Frank Lisson
Lisson, Frank: Mythos Mensch. Eine Anthropodizee. 2020. 280 S. 460 gr. ISBN 3-948075-12-3. Gb. 27,– €

Jeder Mensch ist sich selber ein einziger in sich geschlossener Mythos. Und folglich ist er es auch allen anderen. Die Welt stellt sich ihm dar als eine große, alles Mögliche umfassende Erzählung, worin seine Individualität gar nicht vorkommt, weshalb er sich in das große Weltgedicht erst selber hineinerzählen muss – und die Fabeln seiner Schöpfung gleich mit. Durch die Fähigkeit, ja durch den Willen zur Mythologie wurde der Mensch zugleich das Produkt seiner Mythen; eine Verbindung, die sich immer fester knüpfte, je mehr der Mensch in seinen Geschichten vom Menschen aufging. Denn das Erzählen der Welt fängt die Welt nicht ein, sondern bildet sie nur ab – und sieht ihr hinterher.

Titel notieren

Lisson, Frank: Weltverlorenheit. Über das Wahre im Wirklichen. 2016. 252 S. 500 gr. ISBN 3-85418-170-1. Kt. 24,– €

Titel derzeit nicht lieferbar

Lisson, Frank: Homo Creator. Das Wesen der Technik. 2014. 297 S. 500 gr. ISBN 3-944422-33-3. Gb. 22,– €

Worin besteht das Wesen der »Zivilisation« im Unterschied zu dem der »Kultur«, und was verrät dieser Wandel der Weltzeitalter über das Dasein des Menschen? – Mit dem Homo Creator liegt die kulturphilosophische Trilogie Frank Lissons nun vollständig vor.
Am Anfang steht der entheimatete Wanderer, Homo Viator, der aufbricht, die Macht der Tendenzen zu ergründen. Ihm folgt als Herzstück des Werkes Homo Creator, der erschaffende Mensch, über den das Wesen der Technik zum Ausdruck kommt. Das Ende dieser Genese bildet der von allen institutionellen Bindungen losgelöste, weil nach den Kulturen lebende Mensch, der Homo Absolutus.

Titel notieren

Lisson, Frank: Homo Absolutus. Nach den Kulturen. 2. überarb. Aufl. 2014. 558 S. 500 gr. ISBN 3-944422-32-5. Gb. 22,– €

Titel derzeit nicht lieferbar

Lisson, Frank: Homo viator. Die Macht der Tendenzen. 2013. 304 S. 440 gr. ISBN 3-944422-31-7. Kt. 22,– €

Dem Homo Absolutus folgt die Gestalt des Homo Viator. Dieser knüpft an der antik-abendländischen Tradition des Widerstands „aus Einsicht in die Dinge“an. Als solitärer Wanderer geht er unaufgefordert auf Distanz zu den ihn umgebenden, aufgrund seiner Abseitigkeit ihm mißtrauisch begegnenden „Zivilisationsmenschen“. Deren zwangsläufig folgenden Verdächtigungen des Anderen, des Widerständigen, wird er stoisch begegnen. Der aristokratische Homo Viator geht seinen Weg: still, trotzig, abgeschieden, eigenwillig und allein. Er ist deshalb fortwährend unterwegs, weil er in der Übergangszeit „zwischen den Tendenzen“nur als Heimatloser wirken kann. Sah Ernst Jünger in seiner Zeit die Notwendigkeit zum Waldgang, wagt sich Lisson für die seine Epoche zu neuen Ufern. Die tiefschürfende Inthronisation seines widerspenstigen Typus steht ohne Frage in würdiger Nachfolge der Dekadenzkritik Nietzsches und Spenglers.

Titel notieren

Lisson, Frank: Widerstand. Lage - Traum - Tat. 2008. 72 S. 100 gr. ISBN 3-935063-81-4. Gb. 8,– €

Titel derzeit nicht lieferbar

Lisson, Frank: Homo Absolutus. Nach den Kulturen. 2008. 495 S. 1060 gr. ISBN 3-935063-38-5. Gb. 28,– €

Titel derzeit nicht lieferbar