Suche/Verlag Kosmische Runde Konservative Revolution Georgekreis Mythologie Heidentum Lyrik | Literarische Prosa Philosophie Religion Geschichte Politik/Wirtschaft Autoren Impressum/AGB | ![]() | ![]() Reihe Telesma bei Arnshaugk Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() |
![]() | Hetzer, Wolfgang: Bankendämmerung. Die Deutsche Bank in der Finanzkrise (Die Werkreihe von Tumult). 2017. 131 S. 270 gr. ISBN 3-944872-51-7. Kt. | |
![]() | Hetzer, Wolfgang: Rechtsbruch als Staatsraison. Deutscher Sonderweg in Europa. 2016. 303 S. 400 gr. ISBN 3-944064-41-0. Gb. Das vorliegende Werk untersucht die tatsächlichen, rechtlichen und sicherheitspolitischen Voraussetzungen und Folgen, die zu der ernstesten Herausforderung der deutschen Politik seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges geführt haben. Der Verfasser zeigt, daß die Verantwortlichen nach dem Motto „Not kennt kein Gebot“ handeln und darauf angewiesen sind, daß die Zivilgesellschaft mit ihrer „Willkommenskultur“ den Ausbruch von Chaos verhindert. Dadurch wird zwar in vielen Fällen individuelles Leid gemildert. Es ist aber nicht mehr auszuschließen, daß Politikversagen den offenen Verfassungsstaat und den inneren Frieden in Deutschland gleichermaßen gefährdet. Das Buch provoziert und regt an, verschärft und zeitnah über Vorsorgemaßnahmen und Abhilfen nachzudenken, unabhängig von den gegenwärtigen Mitgliedern der Bundesregierung und der Landesregierungen.
| |
![]() | : Tumult. Winter 2015/16. Vierteljahresschrift für Konsensstörung. 2015. 4° 96 S., 12 farb. Abb. 300 gr. ISBN 3-944064-48-8. Kt. Frank B.: Völkerfußwanderung 2015? Zur aktuellen Ausgabe Reinhard Jirgl: Die Arglosen im Inland Wolfgang Hetzer: Wer schützt das Deutsche Volk? Überlegungen zum Grundgesetz Rudolf Buger: Die Unzulänglichen Eugen Rosenstock-Hessy: Vom Staat zum Stamm Ulrich Schacht: Bendler-Block vs. Ulbricht-Maschine. Zur Kritik des »antifaschistischen« Umbaus der Republik des Grundgesetzes Siegfried Gerlich: Rassismus ohne Rassen. Zur Dekonstruktion eines politischen Kampfbegriffs François Jullien: Vom Abstand zum Gemeinsamen (3). Denken im Außen Thomas Kapielski: Kompost (3) Jürgen Paul Schwindt: Die Mitmacher. Zur Pathogenese der neuen deutschen Universität (8) Petra Gehring: Sterbehilfe? Assistenz beim Sterben? Biopolitik ihrer Liberalisierung Walter Schübler: Vom Nachstellen. Zwölf Thesen wider die Biografie Ulrich Fröschle: Ein Denker der Abweichung. Zu Ernst Jüngers Waldgang Banjamin Jahn Zschocke: Die Untergeher Lothar Fritze: Grenzen des Universalismus. Über die Legitimität einer Bevorzugung des Eigenen Peter Trawny: Chuzpe un Tachles. Heidegger gegen seine Verehrer verteidigt Walter Seitter: Grillparzer, Ontologie, Heidegger Rainer Just: Du sollst nicht fliegen! Überlegungen zum Germanwings-Absturz Siegfried Gerlich: Abgesang auf die Geschichte. Über Ernst Noltes Historische Existenz Hans Magnus Enzensberger: System Takasaki: Das Blatt Sophie Dannenberg: Er sagte, er wäre Journalist Felix Dirsch: Das liebe Geld und die Kultur Andreas Raithel: Entkopplung und Wandlung. Eine Kapitalismusanalyse mit Adolf A. Berle |